Zähl Pixel
Holz und Solarenergie

Oberharzer Dampfwochenende soll nachhaltiger werden

Ulrich Funke, Maximilian Wagener und Udo Künstel (von links) präsentieren die Dampflok, die am Wochenende die Hauptattraktion ist. Foto: J. Fricke

Ulrich Funke, Maximilian Wagener und Udo Künstel (von links) präsentieren die Dampflok, die am Wochenende die Hauptattraktion ist. Foto: J. Fricke

Aufgrund der derzeitigen Energiekrise wollen die Veranstalter des Dampfwochenendes, das Samstag und Sonntag am Ottiliae-Schacht stattfindet, rücksichtsvoll mit den Ressourcen umgehen. Sie setzen dabei auf „eigenes“ Holz und Solarenergie.

Von Julia Fricke Sonntag, 11.09.2022, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. „Wir wollen im Hinblick auf die Energiekrise an unserem Dampfwochenende rücksichtsvoll mit dem Ressourcenverbrauch umgehen und den Besuchern trotzdem etwas bieten“, sagt Maximilian Wagener, Verwaltungsleiter im Oberharzer Bergwerksmuseum. Dennoch: Drei Stunden Zeit zum Vorheizen und 800 Liter Wasser benötigt die kleine Dampflok. Sie wurde am Freitag von Osterode nach Clausthal-Zellerfeld transportiert. Die Lokomotive vom Typ Fabian ist eine der Hauptattraktionen des ersten Oberharzer Dampfwochenendes.

Heute haben die Besucher die Gelegenheit, mit der Lok durch die Dunkelheit vom Alten Bahnhof bis zum Ottiliae-Schacht zu fahren. Aber auch tagsüber kann in einem der Wagen mitgefahren werden. Die Nachtfahrten finden am Samstag um 20 und 21 Uhr statt.

Während einer Fahrt verbraucht die kleine Dampflok etwa eine gehäufte Schubkarre Holz und circa 200 Liter Wasser. Das Holz für diese Fahrten wurde entlang der2,2 Kilometer langen Strecke der Otti-Bahn gesammelt. Es stammt von abgestorbenen Bäumen, erklärt Ulrich Funke, Kassenwart von ProDampf und Vorstandsmitglied im Oberharzer Geschichts- und Museumsverein. Schon zum Osterfeuer hatten die Mitglieder das Brennmaterial an der Strecke gesammelt.

Nachhaltig soll auch die Illumination des Förderturms sein. Anstatt einer großflächigen Beleuchtung sollen nun punktuelle Highlights mit Solarpanels gesetzt werden, die eigens dafür angeschafft wurden, berichtet Wagener.

Das Programm

Am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr finden stündlich Fahrten mit der Dampflok Fabian ab Alter Bahnhof statt. Zusätzlich findet am Samstag um 17 Uhr die Erlebnistour Bremerhöhe statt, für die es noch freie Plätze gibt. Eine Anmeldung ist unter (05323) 98950 möglich. Ab 18 Uhr wird Musik am Ottiliae-Schacht gespielt. Ein Programm für Kinder gibt es am Sonntag von 11 bis15 Uhr. Zwischen 15 und 16 Uhr werden Sagen und Märchen für Klein und Groß erzählt.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region