135 Jahre lang trug das Ulmer Münster den Titel des höchsten Kirchturms der Welt. Nun ist das vorbei – ein berühmtes Bauwerk in Barcelona hat den Rekord übernommen.
Ryanair macht Schluss mit Papier und setzt auf digitale Tickets. Und manche Besitzer von Fernsehern müssen schauen, ob ihr Gerät den technischen Wandel mitmacht.
Die Langhalsfrauen der Kayan Lahwi leben in Thailand als Minderheit. Die Ringe um ihren Hals faszinieren und locken Besucher aus aller Welt. Ist das gelebte Tradition - oder „ein menschlicher Zoo“?
Alles scheint bereit für den Ausbau des Bad Harzburger Baumwipfelpfads – Fördergeld, Fläche, politischer Rückhalt. Doch zwei entscheidende Hürden sind noch zu nehmen. Sie sind am 28. Oktober Thema im Stadtplanungsausschuss.
Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Acht Wochen lang – von Anfang Dezember bis Anfang Februar – bekommt Braunlage einen „Sagenhaften Wintermarkt“ auf der Neuen Mitte. Über den Budenzauber wird ein riesiges Zeltdach gespannt, unter dem weitere heimelige Highlights geplant sind.
„Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten“: An der Küste kommen in diesen Tagen nicht alle Strandkörbe ins Winterlager. Manche Exemplare werden auch versteigert. Dafür reisen Schnäppchenjäger von weit an.
Eigentlich schien die Zukunft des Campingplatzes Prahljust gesichert, doch der Kauf durch die Betreiberfamilie Landers ist geplatzt. Die Finanzierung scheiterte an der Bank, und die Dauercamper blicken erneut ungewissen Wochen entgegen.
Nachtzug-Fans können wieder hoffen: Frankreichs neuer Bahnchef Castex will die Paris-Berlin-Verbindung retten – trotz Millionenverlusten und gestrichener Zuschüsse.
Tagelanger Baulärm statt Pool-Idylle: Können Pauschalurlauber in dem Fall trotz Unterkunft und Verpflegung das gesamte Geld zurückverlangen? Der EuGH stärkt die Rechte von Reisenden.
Wohin 2026? Der „Lonely Planet“ schlägt wieder angesagte Reiseziele vor. Germany? No way. Die Reiseexperten schauen lieber auf andere Länder und Städte in Europa - oder gleich andere Kontinente.
Der Hochseilgarten im Kalten Tal ist bereits Geschichte – jetzt soll die Wipfel-Erlebniswelt folgen: Mit einer satten Förderung vom Land bekommt Bad Harzburgs nächstes touristisches Großprojekt Rückenwind. Wann die Eröffnung sein soll, steht fest.
Die Frauenpension „Arleta“ in Goslar sollte nach 30 Jahren schließen. Doch nun geht es weiter: Die Käuferin ist aus persönlichen Gründen vom Vertrag zurückgetreten.
Nach dem schweren Standseilbahnunglück in Lissabon gibt es Hinweise auf ein ungeeignetes Zugseil. Experten bemängeln fehlende Zertifizierungen für den eingesetzten Seiltyp.
82 Prozent der Einwohner im Zentrum sagten in einem Referendum Stopp: Miet-E-Scooter sind auf Prager Straßen und Gehwegen ab Januar nicht mehr willkommen. Welche Alternativen bleiben?
Die Marktschreier auf dem Hamburger Fischmarkt sterben aus. Der legendäre Fischhändler Aale-Dieter preist seine Aale auch nach 66 Jahren jeden Sonntag auf dem Markt an - und unterhält seine Kunden.
Ryanair stört sich seit Jahren an der deutschen Luftverkehrssteuer und anderen Kosten. Zuletzt kürzte die Airline daher ihr Angebot aus Deutschland - und behält diesen Kurs nun bei.
Roms Wahrzeichen ist vor allem ein Platz für Touristen - fast 15 Millionen pro Jahr. Mit Popkonzerten will der neue Direktor nun die Römer zurückholen. Im Gespräch sind prominente Namen.
Vor den Küsten Portugals häufen sich dieses Jahr die mysteriösen Zwischenfälle mit Orcas. Ein Ehepaar und seine drei Kinder erleben ein wahres Drama, die Familie kommt aber mit dem Schrecken davon.
Bereits zum 14. Mal wird in Dornumersiel die „Strohballen-Rollmeisterschaft“ ausgetragen. Bei dem Wettbewerb an der ostfriesischen Küste kommt es nicht nur auf Kraft an.
Der Kreistag in Goslar hat den Weg für Tourismusvorhaben in Hahnenklee, Braunlage und Bad Harzburg geebnet. Wegen der Eingriffe in die Natur gab es Kritik. Für die Projekte müssen Flächen aus dem Landschaftsschutzgebiet entlassen werden.
Wie geht es nach dem Ende der MS „Aquamarin“ mit dem Ausflugsschiff weiter? Um die Trinkwasserversorgung nicht zu gefährden, muss es eigentlich zeitnah aus der Talsperre entfernt werden. Es gibt jetzt aber vielversprechende Gespräche.
Durch ihn gelang die römische Elite unbemerkt auf die Ehrentribüne des Kolosseums, um die Spektakel in dem Amphitheater zu beobachten. Ab wann wird Gang des Commodus für Besucher zugänglich?
In einer Woche beginnen die Herbstferien in Niedersachsen. Auch kurzfristig sind noch Ferienwohnungen und Zimmer zu buchen. Hier gibt es Tipps für Buchungslücken, Camping und Erlebnis-Highlights.
Ob Wandern, Radfahren oder ein Städtebummel: Die anstehenden Herbstferien locken ins Freie. Wer kurzfristig an der Küste, im Harz oder in der Heide noch eine freie Unterkunft sucht, hat gute Chancen.
Nach einem Hackerangriff auf den Check-in und andere Systeme arbeitet der Flughafen BER seit Wochen nicht im Normalbetrieb. Nun gibt es eine gute Nachricht für Fluggäste.
Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Es boomt in Braunlage: Nicht nur die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft freut sich über die guten Zahlen, sondern auch die beiden Tourismus-Gesellschaften. Sie teilten jetzt unter anderem aktuelle Übernachtungszahlen aus den drei Urlaubsorten mit.
Fliegen ab Deutschland ist teuer – und Urlauber buchen laut CDU-Politikerin Karliczek schon heute eher ab Amsterdam oder Warschau. Die Vorsitzende des Tourismusausschusses fordert Entlastungen.
Reisende müssen am Hauptstadtflughafen BER - je nach Airline - weiterhin Geduld mitbringen. Mit dem Feiertag am Freitag steht ein besonders verkehrsreiches Wochenende an.
„Chunk“ ist offenbar ein Meister im Lachsfressen. Erstmals konnte das Braunbär-Männchen die „Fat Bear“-Wahl in Alaska gewinnen - trotz eines gebrochenen Kiefers.
Mitten im Insel-Kurpark ziehen zwei Tiny Houses neugierige Blicke an. Sie sind ausgestattet mit Wlan und Schreibtisch – nur ein Bett fehlt. Denn die Tiny Houses richten sich an bestimmte Gäste.
Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik.
Beim Herbstzauber im Bad Harzburger Kurpark gab es jetzt für Klein und Groß einiges zu erleben – und am Ende profitiert davon sogar noch jemand ganz anderes. Beim einen oder anderen scheinen die Erwartungen indes zu groß gewesen zu sein.
Geld in Sekunden, neue Sicherheitschecks bei Überweisungen und ein neues elektronisches Grenzsystem: Was bringt der kommende Monat noch für Verbraucherinnen und Verbraucher?
Rettungsschwimmer auf den Balearen schlagen Alarm: Niedrige Löhne, befristete Verträge und überlange Arbeitszeiten schadeten nicht nur den Beschäftigten, sondern gefährdeten auch Badegäste.
Eine gute Woche nach einem Cyberangriff auf die Systeme der Passagier- und Gepäckabfertigung gibt es immer noch Wartezeiten und einzelne Flugausfälle am Berliner Airport. Wann läuft alles wieder rund?
Im Kampf gegen die Quagga-Muschel setzen Forscher auf schuppige Verbündete: Fische, die Muscheln fressen. Eine Studie soll zeigen, ob sie die Muschel-Invasion stoppen können.
Rund eine Woche nach einem Cyberangriff hält der Ausnahmezustand am Hauptstadtflughafen BER an. Die Passagier- und Gepäckabfertigung funktioniert noch nicht - Geduld bleibt gefragt.
Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden.
In den ersten Bundesländern beginnen die Herbstferien, auch ein langes Wochenende lockt für einen Ausflug an die Küste. Doch in Ostfriesland wird an Gleisen gebaut - mit Folgen für Bahnreisende.
Dem Nachtzug zwischen Paris und Berlin droht das Aus: Wegen fehlender Finanzhilfe aus Frankreich könnte das Signal für die Verbindung schon im Dezember auf Rot springen.
Seit rund einer Woche kämpft der Flughafen BER mit den Folgen eines Cyberangriffs auf ein wesentliches IT-System. Auch am Wochenende dürfte das Problem noch immer nicht behoben sein.
Fast 1.400 Kilometer Grenze samt Befestigungsanlagen und Todesstreifen trennten 40 Jahre lang die damals zwei deutschen Staaten. Heute ist das ehemalige Grenzgebiet Gedenkort - und Idyll.
Am Hauptstadtflughafen BER wird nach wie vor improvisiert. Das System für die Passagier- und Gepäckabfertigung funktioniert immer noch nicht. Die Beschäftigten gewinnen jedoch Routine.
Indonesien will den Bali-Erfolg wiederholen: Auf der Nachbarinsel Lombok wird eine Smart City gebaut, im Komodo-Archipel sind Luxusvillen im Reich der Warane geplant. Wie weit darf Tourismus gehen?
Im Urlaub auf der italienischen Insel macht ein 80-jähriger Bundesbürger einen Tauchgang. Im Wasser verliert er das Bewusstsein. Alle Hilfe kommt zu spät.
Millionen Menschen verfolgen im Zweiten traditionell den Jahreswechsel am Brandenburger Tor. Doch der Berliner Senat will das Event nicht mehr bezuschussen. Jetzt hat Hamburg seine Chance ergriffen.
Die britischen Behörden melden nach dem Cyberangriff auf das IT-System an mehreren Flughäfen eine Festnahme. Die Ermittlungen stehen aber noch am Anfang.
In der Rosengartengruppe ist ein 70 Jahre alter Urlauber mit seiner Tochter unterwegs. Aus ungeklärter Ursache rutscht er ab und stürzt 60 Meter in die Tiefe.
Urlaub mit Hund soll in Südtirol teurer werden: Italiens bei Deutschen besonders beliebte Nordprovinz will nun auch Touristenhunde besteuern. Eine dafür geplante Gendatenbank ist aber vom Tisch.
Bei der „Fat Bear“-Wahl in Alaska kommt es nicht nur auf das Gewicht an. Wird Braunbärin Grazer sich erneut gegen die massigen Mitstreiter durchsetzen? Und warum, gibt es den Wettbewerb überhaupt?
Check-in von Hand und Feuerwehr im Gepäckbereich: Nach dem Cyberangriff bleibt am Berliner Flughafen vieles improvisiert. Wann läuft der Betrieb endlich wieder rund?
Niedersachsen lebt vom Tourismus, Hunderttausende Jobs hängen daran. Doch die Branche steht unter Druck: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Gästeansprüche prägen die nächsten Schritte.
Flexibler nach Norderney reisen - mit diesem Ziel hatte die Reederei Meine Fähre im Herbst 2024 eine neue Fährverbindung an den Start gebracht. Das Unternehmen hat Pläne, seine Fährlinie auszubauen.
Im Sommer 2023 wurde das Bad Harzburger Kurhaus abgerissen, nun entsteht an gleicher Stelle ein Hotel. Die GZ blickt auf die Geschichte eines der über lange Zeit wichtigsten Gebäude der Stadt zurück.
Im Badeurlaub auf der italienischen Mittelmeerinsel verliert ein Tourist aus der Bundesrepublik das Bewusstsein. Die Rettungskräfte können nicht mehr helfen.
Freizeiteinrichtungen locken mehr Besucher an, doch Freizeitspaß ist auch teurer geworden. Für welche Angebote viele bereit sind, mehr Geld auszugeben – und welche Orte zuletzt beliebt waren.
Es war ein Angriff auf große Flughäfen Europas: Auch am Sonntag bekamen Passagiere die Auswirkungen der Cyberattacke zu spüren, etwa in Berlin. Dort gab es einen eigenen Hinweis für Marathon-Läufer.
Die Resonanz war mäßig und nach einer guten halben Stunde wieder alles vorbei: Den Goslarern gehen langsam die Fragen zum Pfalzquartier aus. Ohnehin stand am Tag nach der Bürger-Info ein wichtiger(er) Termin. Die GZ verrät, welcher das ist.
Neun Monate nach der Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame sind nun auch die beiden ikonischen Türme wieder zugänglich – mit neuen architektonischen Besonderheiten.
Eine Firma für Check-in und Boarding an Flughäfen ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Das sorgt für Wartezeiten und Verspätungen an mehreren Flughäfen in Europa. Auch in Berlin.
Rückwärts mitten in der Nacht über die Ems Richtung Nordsee: Der neue Ozeanriese der Meyer Werft, die „Disney Destiny“, ist über die Ems überführt worden - wie das Manöver verlief und was nun ansteht.
Nach mehr als sechs Jahren Restaurierung werden die Türme der weltbekannten Pariser Kathedrale Notre-Dame wieder zugänglich. Besucher erwartet mehr als Ausblicke auf ikonische Stadtarchitektur.
Passagiere des Kreuzfahrtschiffes „Mein Schiff 7“ bekamen in Rostock-Warnemünde Besonderes geboten. Das Havariekommando übte für den Notfall mit diesem und weiteren Schiffen und einem Hubschrauber.
In seinem neuesten Thriller führt Dan Brown die Leser nach Prag. Es geht um Esoterik, paranormale Phänomene wie Hellseherei - und eine Liebesgeschichte.
Luxusreisen werden beliebter und All-inclusive erreicht Rekord: Warum Griechenland und die Türkei bei Komfort-Urlaubern hoch im Kurs stehen – und was das für Fernreisen bedeutet.
Auf dem Grundstück des ehemaligen Kursaals an der Bad Harzburger Kurhausstraße entsteht ein neues Hotel. „Noch eins?“, mag sich der eine oder andere fragen. Hat die Stadt nicht schon genug? Das sagen die örtlichen Hoteliers und Gastronomen dazu.
Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt von Kurzbesuchern Geld. Im nächsten Jahr soll an noch mehr Tagen gezahlt werden. Wie viel, ist noch nicht bekannt.
Spektakuläre Sternenfotos vor dunklem Himmel: Die Altmark bietet für Fotografen neue Highlights. Was steckt hinter dem Plan für Deutschlands größtes Lichtschutzgebiet?
In Spanien herrscht eine Wohnungsnot, die von Jahr zu Jahr zunimmt. Die linksgerichtete Zentralregierung will Abhilfe schaffen und nimmt unter anderem die Ferienwohnungen ins Visier.
Ab Herbst 2025 soll im Oberharz eine digitale Gästekarte die bisherige Papierkarte ersetzen. Urlauber zahlen wie gewohnt den Gästebeitrag, profitieren aber von einer einfacheren Handhabung. Auch Vermietern soll damit das Leben erleichtert werden.
Nach dem Standseilbahn-Unfall mit 16 Toten nehmen Experten den Zugseil-Austausch vor sechs Jahren in den Blick. Hat ein neues Material im Seilinneren eine Rolle gespielt? Und Öl auf den Schienen?
Bali, die weltberühmte „Insel der Götter“, kämpfte tagelang mit Hochwasser und Sturzfluten – jetzt entspannt sich die Lage langsam. Aber die Zahl der Toten steigt.
Einst galt der Tiber als Lebensader Roms, heute ist er dreckig und verwahrlost. Verschiedene Initiativen, den Fluss wieder zum Leben zu erwecken, blieben erfolglos. Die Stadt wagt einen neuen Versuch.