Alle Artikel zum Thema: Denkmalschutz

Denkmalschutz

Nachgedacht

GZ Plus Icon Die Spürnase im Fensterstreit

RTL und Comedian Mario Barth nehmen den berühmten Fensterstreit in Goslar unter die Lupe. Dafür war auch Mike Krüger vor Ort, um die Hintergründe zum Denkmalschutz und Welterbe zu beleuchten.

Unterschriften für Taubenturm-Erhalt

GZ Plus Icon Fröhliches Nachbarschaftsfest mit ernster Botschaft für Goslar

Der Ulrichsche Garten ist nicht nur der Ort einer flotten Feier unter Nachbarn. Während der dritten Fest-Auflage startet die Initiativgruppe Altstadt auch eine Unterschriftensammlung für den Erhalt des historischen Taubenturms.

Verwaltungsgericht weist Klage ab

GZ Plus Icon Goslarer Altstadt-Ausnahme: Weltkulturerbe sticht Solarenergie

In der Goslarer Altstadt sticht das Unesco-Weltkulturerbe die Solarenergie: Das Verwaltungsgericht hat die Klage zweier Hauseigentümer abgewiesen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach errichten wollten. Rechtsmittel sind noch möglich.

Rat entscheidet nächste Woche

GZ Plus Icon Verzögert sich die Sanierung der Grundschule um ein weiteres Jahr?

Erst in der Ratssitzung am 22. Mai hatte der Rat mit großer Mehrheit die Sanierung der Grundschule Hohegeiß für dieses Jahr beschlossen. Jetzt könnte es sein, dass die Kommunalpolitiker diese Entscheidung revidieren, wie es im Fachausschuss anklang.

Starker Regen und Dauerproblem

GZ Plus Icon Wasser tropft in die Goslarer Welterbe-Ausstellung im Rathaus

Wasser tropft in die Welterbe-Ausstellung im Ratskeller, ein weiteres Problem mit Feuchtigkeit im sanierten Rathaus? Die Stadt gibt zwar Entwarnung. Ein einmaliger Starkregen sei schuld. Doch ein Dauerproblem im Keller bleibt.

Bürgerliste greift Denkmalschutz an

GZ Plus Icon Hüttenbrand bei Goslar zerstört Bilder von Karl Reinecke-Altenau

Kritik am Goslarer Denkmalschutz äußert die Bürgerliste: Beim Brand einer Hütte auf den Blockschutthalden am Rammelsberg wurden Wandgemälde des Malers Karl Reinecke-Altenau zerstört. Kunstwerke, um deren Bedrohung der Denkmalschutz gewusst habe.

Drei neue Wohnungen in der Altstadt

GZ Plus Icon Bauarbeiten an der alten Drahtweberei in Goslar gehen weiter

In der alten Drahtweberei an der Goslarer Abzucht sollen drei neue Wohnungen entstehen. Eigentümer Christian Wiesel rechnet mit Baukosten in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrags. Inzwischen hat der vierte Bauabschnitt begonnen.

Pflanzungen nicht ausgeschrieben

GZ Plus Icon Der Bahn-Bauzaun bleibt noch einen Sommer in Goslar

Der Bauzaun an der sanierten Bahn-Feldmauer bleibt bis Herbst – wegen Krankheit, Klärungsbedarf mit der Bahn und verspäteter Ausschreibung. Die Bürgerliste spricht von einem „Armutszeugnis“ für die Stadtverwaltung.

Mauern bröseln, Steine verschwinden

GZ Plus Icon Anwohner klagen über Vandalismus an der Goslarer Georgenberg-Ruine

An der Georgenberg-Ruine beobachten Anlieger, dass Schäden an den Mauern stark zunehmen. Steine brechen heraus und finden sich irgendwo auf dem Areal wieder. Die Stadt hat sie abtransportieren lassen – und die Sammelhaufen womöglich selbst angelegt?

SPD-Antrag

GZ Plus Icon Wie funktioniert in Goslar Denkmalschutz mit Bürgernähe?

Muss der Denkmalschutz mehr auf Hausbesitzer in der Altstadt zugehen, ihnen mehr niederschwellige Kontakt- und Info-Möglichkeiten bieten? Die SPD hat einen entsprechenden Antrag eingebracht, aber im Bauausschuss nicht nur Zustimmung geerntet.

Rat segnet Planung ab

GZ Plus Icon Weg frei für die neuen Pfalz-Wege in Goslar

Es ist vollbracht: Nach monatelangen Debatten um den geplanten Umbau der Kaiserpfalz-Zuwegung hat der Rat den Plänen der Verwaltung zugestimmt. Ohne Streit ging das aber nicht.

Tauschbörse für historische Baustoffe

GZ Plus Icon Denkmalschutz: Goslarer SPD regt Sprechstunde für Hausbesitzer an

Denkmalschutz im Welterbe – für Besitzer von historischen Häusern in der Goslarer Altstadt oft ein Albtraum. Nun regt die SPD eine Sprechstunde im Mach-Mit-Haus an, bei der ein Mitarbeiter des Denkmalschutzes für Fragen zur Verfügung steht.

Hoher Sanierungsbedarf in Clausthal

GZ Plus Icon Studierendenwerk will Wohnheim verkaufen: 38 Bewohner müssen raus

Das Studierendenwerk Ostniedersachsen will sein Wohnheim I in Clausthals „Alter Münze“ verkaufen. Der Geschäftsführer spricht von einem hohen Sanierungsbedarf in dem denkmalgeschützten Gebäude. Bis zum 31. März müssen 38 Bewohner ausziehen.

Goslarer Traditionshotels erworben

GZ Plus Icon „Kaiserworth“-Coup: Herr Tessner, was sind die Herausforderungen?

Mit dem Kauf der Hotels „Kaiserworth“ und „Brusttuch“ hat Hans-Joachim Tessner für eine frohe Botschaft gesorgt. Beide Häuser sollen innerhalb von 15 Monaten saniert werden. Ein Interview mit Tessner und Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner.

Fragen zum Wohnbau-Projekt

GZ Plus Icon Harz-Verein sorgt sich um Goslarer Teufelsturm-Denkmäler

Die Teufelsturm-Immobilie soll in ein Haus mit 13 Wohnungen umgebaut werden. Die Sanierung ruft Kritiker auf den Plan. Der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde bemängelt den Umgang mit historischer Bausubstanz. Und es gibt weitere Fragen.

Modernes Wohnen unter dem Stalldach

GZ Plus Icon Hand in Hand: Was beim Bauen im Denkmal alles möglich ist

In Ostharingen ist jetzt eine wunderschöne Atelierwohnung unter dem Dach eines jahrhundertealten Stalles entstanden. Ein Musterbeispiel dafür, was geht, wenn sich potenzielle Umbauer rechtzeitig mit den Frauen und Männern vom Amt ins Benehmen setzen.

Wunderbare Sanierung begeistert

GZ Plus Icon Warum der historische Bauernhof dreimal Glück hatte...

Stefanie und Sebastian Rost verliebten sich 2014 in einen maroden Bauernhof im alten Lewer Ortskern. Durch eine umfangreiche Sanierung erweckten die Eheleute das um 1750 erbaute ortsbildprägende Fachwerkgebäude zu einem Kleinod.

Sorgen um das Welterbe

Bürgerliste: „Goslarern wird Sand in die Augen gestreut“

Die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg stellt sich hinter die Unterschriftensammlung der Initiative zur Erhaltung und Förderung der Altstadt und kritisiert die Stellungnahme der Stadt zum „zunehmenden baulichen Verfall des Unesco-Weltkulturerbes.“

Zehn-Punkte-Plan erstellt

GZ Plus Icon Altstadt-Initiative sammelt Unterschriften gegen den Verfall

Eine Altstadt-Initiative wendet sich gegen den Verfall des Goslarer Welterbes. 365 Unterschriften stehen schon auf der Liste. Sie stammen unter anderem von Geschäften und Handwerksbetrieben, aber auch Architekten und Anwälten.

Aus Sicherheitsgründen

GZ Plus Icon Goslarer Bahnmauer: Der Bauzaun bleibt noch etwas

Obwohl die Sanierung der historischen Bahnmauer am Georgenberg seit Monaten abgeschlossen ist, steht der Bauzaun am oberen Ende des Denkmals. Mal fällt er um, dann wächst er zu: Doch laut Stadtverwaltung erfüllt der Zaun auch einen wichtigen Zweck.

Erinnerung an die alte Stiftskirche

Die Goslarer Domvorhalle und der Beginn des Denkmalschutzes

Vom Goslarer Dom ist heute nur noch der Eingangsbereich zu sehen, die Domvorhalle. Nach Abriss der alten Stiftskirche wollten die Goslarer den Rest eigentlich auch beseitigen. Doch zeigte sich schon früh ein erstes Interesse an Denkmalschutz.

Leerstand in Goslarer Top-Lage

GZ Plus Icon Canvero statt Zuckerschock am Fleischscharren?

Seit zwei Jahren steht der Eckladen am Fleischscharren 1 in Goslar leer. Der „Zuckerschock“-Laden war nur eine kurze Episode. Eine Filiale für modische Accessoires sollte einziehen, doch macht der Denkmalschutz einen Strich durch die Rechnung?

Schmuckstück Platte?

GZ Plus Icon Immer mehr DDR-Wohnblöcke unter Denkmalschutz

Sie waren Wohnhighlight und sozialistischer Städtebautraum. Aber auch oft Sanierungsfall. Inzwischen sind alte DDR-Plattensiedlungen auch für den Denkmalschutz ein Thema. Das hat Folgen.

Solarenergie in Seesen

GZ Plus Icon Rathaus und Jacobson-Haus erhalten Photovoltaikanlagen

Zwei denkmalgeschützte Gebäude in Seesens Innenstadt bekommen Photovoltaikanlagen aufs Dach: das Rathaus und das Jacobson-Haus. Erste Arbeiten zur Installation laufen. Wie ist das möglich angesichts des besonderen Denkmalschutzes?

Forst kontaktiert

GZ Plus Icon Harzburger Radau-Wasserfall: Warten auf die Schaden-Liste

Was die dringend nötigen Reparaturen am Bad Harzburger Radau-Wasserfall angeht, sieht die noch junge Interessengemeinschaft zum Erhalt des Bauwerks die Landesforsten als Eigentümer in der Pflicht. Sie möchte deshalb die Füße stillhalten – vorerst.

Umzug in die Zehntstraße

Oberstufe des Goslarer Ratsgymnasiums: Baugenehmigung liegt vor

Die ersehnte Baugenehmigung für die neue Oberstufe des Ratsgymnasiums (RG) liegt seit Donnerstag beim Schulträger vor. Sie ist für die weiteren Vergabeplanungen für die Bauarbeiten im früheren Stadtarchiv an der Zehntstraße wichtig.

Kulturdenkmal und Attraktion

GZ Plus Icon Zeit, dass sich das Rad an Goslars Lohmühle wieder dreht

So viel Stillstand tut nicht gut: Damit sich das Antriebsrad an der Goslarer Lohmühle so schnell wie möglich wieder dreht, sollen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden. Denn die Lohmühle ist Kulturdenkmal und attraktives Foto-Motiv für Touristen.

Beispiele aus Sachsen-Anhalt

GZ Plus Icon Rettung des Harzburger Bahnhofs: mögliche Vorbilder

Immer wieder erreichen die GZ Hinweise zu Bahnhöfen, die, so wie der Bad Harzburger, vor dem Verfall standen, dank Investoren am Ende aber gerettet wurden. Zwei Beispiele finden sich in Sachsen-Anhalt. Sie könnten für die Kurstadt Vorbilder sein.

Sonderaktionen

GZ Plus Icon Rammelsberg 2024: Zwischen Mythos und Wirklichkeit im Bergbau

Die erste Sonderführung des Jahres 2024 steht bereits am Wochenende auf dem Programm. Der Rammelsberg hat sich im neuen Programm einiges vorgenommen. Aber es wird auch mit viel (Förder-)Geld am Erhalt der Substanz gearbeitet - Stichwort Stützmauer.

Gründung einer Bahnhof-Facebookgruppe

GZ Plus Icon Kommentar: Nicht posten – machen!

Tolle Ideen für den Erhalt des Bad Harzburger Bahnhofs zu entwickeln und sie öffentlich zu äußern ist ja löblich, findet GZ-Redakteur Christoph Exner. Nur darüber zu reden und zu schreiben ist aber nicht mehr als heiße Luft.

Thomas Malnati ist neuer Bauchef

GZ Plus Icon Harzer Seitenwechsler mit Faible fürs Goslarer Pfalzquartier

Der Anruf des Headhunters erreicht Thomas Malnati in Quedlinburg am 23. August. Ob er sich vorstellen könne, neuer Chef des Fachbereichs Bauservice in Goslar zu werden? Aus dem Ostharz in den Westharz? Aus der Welterbestadt in die Welterbestadt?

Wetterschutzhäuser geplant

Denkmalschutz auch am Langelsheimer Bahnhof

Der in die Jahre gekommene Langelsheimer Bahnhof ist für 6,7 Millionen Euro von der Deutschen Bahn saniert, und den heutigen Bedürfnissen angepasst worden. Fertigstellung war im Herbst 2022. Nur die ehemaligen Überdachungen des Tunnels liegen brach. 

Für den Erhalt des Strahlenpflasters

Goslarer Marktplatz: Die Initiative ist sehr zufrieden

Mit der Entwicklung am Marktplatz zeigt sich Henning Frase sehr zufrieden: „Das Ergebnis beweist, dass sich der Einsatz der Bürger für eine vernünftige Sache lohnt – denn wir sind viele“, sagt der Sprecher der Altstadt-Initiative.

Halle ist wieder geöffnet

GZ Plus Icon Harzburgs Bahnhof: Zweites Dach soll Passagiere schützen

Die Bahnhofshalle ist wieder geöffnet, Reisende können dort Fahrkarten kaufen, in den DB-Service-Store gehen und den Fahrstuhl hinunter zu den Bahnsteigen nutzen. Ein zweites Dach wurde eingezogen, um vor herabfallendem Glas zu schützen. 

Rat entscheidet am 19. Dezember

GZ Plus Icon Goslarer Marktplatz: Das Pflaster bleibt, wie es ist

Am Ende bleibt (fast) alles so, wie es ist: Nach fast endlosen Diskussionen, vielen Protesten und einer beinahe noch längeren Bedenkzeit will die Stadt auf die Komplettsanierung des Goslarer Marktplatzes verzichten. Die GZ verrät, was passieren soll.

Verwaltung ist dort untergebracht

GZ Plus Icon Überraschung für Goslar: Junicke kauft Rammelsberghaus

Das Goslarer Rammelsberghaus ist verkauft. Die Junicke-Gruppe erwarb das denkmalgeschützte Gebäude von der Sparkasse. Völlig überrascht wurde von dem Immobilien-Deal allerdings die Mieterin Goslar: Teile der Verwaltung sind dort untergebracht.

Anfang 2024 zu mieten

GZ Plus Icon 100 neue Wohnungen am Goslarer Fliegerhorst

100 neue Wohnungen am Goslarer Fliegerhorst werden Ende 2023 fertig und sind ab 2024 zu mieten. Die Bauunternehmer Dr. Gert Meinhof und Dirk Felskamp haben am Sperlingweg  Neubauten errichtet und denkmalgeschützte Bundeswehr-Gebäude saniert.

Tag der offenen Tür

Denkmäler rund ums Große Bruch erzählen ihre Geheimnisse

„Talent Monument“ lautete der Titel zum 30. Tag des offenen Denkmals. Und wahrhaft monumental präsentierte sich so manche Besonderheit mit ihren kleinen Geheimnissen rund ums Große Bruch. Zwischen Hornburg und Hessen gab es allerhand zu entdecken.

Naturdenkmäler in Bad Harzburg

GZ Plus Icon Bäume, die nicht mal eben gefällt werden dürfen

Sechs Naturdenkmäler hat Bad Harzburg, sechs von landkreisweit 58. Eines ist das 27-Eichen-Ensemble der Gestütswiesen. Es zählt zu den ältesten der Kurstadt und wird auf etwa 200 bis 300 Jahre geschätzt. Ähnlich alt ist das Harlingeröder Baumdenkmal.

Unesco Welterbe und Klöster öffnen

GZ Plus Icon Tag des offenen Denkmals: 5500 Ziele für Entdecker

Der Tag des offenen Denkmals sorgt erneut für offene Türen und interessante Einblicke: Im Harz sind unter anderem die alte Drahtweberei in Goslar, der Rammelsberg, die Goseburg und das Kloster Wöltingerode zu entdecken.

Großewinkelmann folgt auf Lenz

GZ Plus Icon Was sich der neue Harzer Welterbe-Chef vorgenommen hat

Die rund 45 Mitarbeiter am Rammelsberg und die gut 20 Beschäftigten der Harzer Welterbestiftung bekommen einen neuen Chef: Dr. Johannes Großewinkelmann tritt die Nachfolge von Gerhard Lenz an. Die GZ verrät, was er sich vorgenommen hat.

Hoffnung für Denkmal

GZ Plus Icon Kleiner Fallstein: Grenzturm am Hessendamm bröckelt

Er ist im nördlichen Harzvorland einer von zwei verbliebenen DDR-Grenztürmen, die an die Schrecken der deutschen Teilung erinnern. Aber der Zahn der Zeit nagt an dem Denkmal am Hessendamm im Großen Bruch. Doch jetzt gibt es Hoffnung.

Denkmalgerecht

GZ Plus Icon Modernisierung des Seesener Jacobson-Hauses geht weiter

Nächster Schritt bei der Sanierung des Seesener Jacobson-Hauses: An dem Denkmal in der Innenstadt wächst derzeit ein Gerüst in die Höhe, damit die Sanierung der schadhaften Fassade am historischen Gebäude in diesen Tagen beginnen kann.

In der Altstadt

GZ Plus Icon Hornburger Fachwerk-Juwel wird mit viel Liebe saniert

Verliebt in das Hornburger Fachwerk – anders kann man es nicht nennen. Gaby und Hartmut Krüner nahmen so einiges auf sich, um ein besonderes Denkmal in neuem Glanz erstrahlen zu lassen: Sie haben das Haus Unterpfarre 5 von grundauf saniert.

Trotz Denkmalschutz

Solaranlagen in Hornburger Altstadt jetzt erlaubt

Anderenorts ist es ein Streitthema, in Hornburg nicht: Solaranlagen auf Dächern von Häusern, die unter Denkmalschutz stehen. Politik und Verwaltung der Gemeinde Schladen-Werla geben der Energiewende den Vorzug. Bauvorschriften sind dafür geändert worden.

Nachhaken zu Schwarzarbeit und mehr

Wenn Goslars Politik fragt, liefert die Verwaltung viele Zahlen

Bekämpfung der Schwarzarbeit, Auslastung des Goslar-Shuttles und Solarthermie auf Denkmälern: Wer fragt, bekommt Antworten. Das ist im richtigen Leben so. Und auch im Rat liefert die Verwaltung Zahlen, wenn die Politik sie wünscht.

Denkmalschutz und Telekom

Goslarer Altstadt: Schreiende Magenta-Farben mitten im Welterbe

Wieso darf die Telekom in der Goslarer Altstadt ihre Plakate in schreiender Magentafarbe anbringen? Besitzern von Fachwerkhäusern legt der Denkmalschutz, wie beim Fensterstreit erlebt, strenge Fesseln hinsichtlich der Farbgebung auf.

Bei Ausbau droht Ärger

GZ Plus Icon Goslars Mach-Mit-Haus: Zehn Menschen sind oben das Maximum

Zehn Menschen bleiben das Maximum oben im Mach-Mit-Haus am Marktplatz: Mehr Menschen werden sich – realistisch gesehen – nicht zeitgleich in der ersten Etage tummeln dürfen. Es sei denn, man will sich mit Denkmalschutz und Marktplatz-Nutzern anlegen.

Gerichtsprozess zum Denkmalschutz

GZ Plus Icon Fensterstreit: Neun Fenster verschwinden, neun halten ewig

Im Goslarer Fensterstreit trafen sich jetzt die Stadt Goslar und Landwirt Söhnke Schlüter aus Lengde vor Gericht. Der Denkmalschutz wollte, dass 18 sanierte Fenster des Bauernhofs wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.

Jetzt spricht der Bauherr

GZ Plus Icon Solar-Streit in der Goslarer Altstadt geht weiter

Sascha Bruns muss die Photovoltaik-Anlage auf seinem Haus an der Worthstraße nach einem Gerichtsbeschluss wieder abbauen. Er hält das Vorgehen der Stadt Goslar in der Sache aus politischen Gründen für falsch. Und er gibt nicht auf.

Urteil des Oberverwaltungsgerichts

GZ Plus Icon Altstadt Goslar: Solaranlage muss runter vom Dach

Ein Hauseigentümer aus der Goslarer Altstadt muss eine Solaranlage, die er auf seinem Dach errichtet hat, wieder abreißen. Dieses Urteil hat das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gefällt und damit ein älteres Urteil in der Sache kassiert.

Bahnhof Langelsheim

GZ Plus Icon Denkmalschutz für alte Einhausungen

Der Bahnhof in Langelsheim ist mit viel Aufwand saniert worden. Die Bahnsteige wurden nach den neuesten Anforderungen gestaltet und für Barrierefreihheit sorgen zwei Aufzüge. Vor der endgültigen Fertigstellung steht jetzt noch der Denkmalschutz.

In der Schule wohl nicht machbar

Kein Dorfgemeinschaftshaus für Hohegeiß?

Ein Dorfgemeinschaftshaus in der alten Schule in Hohegeiß ist wohl nicht realisierbar. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, und deshalb dürfen keine Wände beseitigt werden, um eine Saal zu schaffen. Aber ein Jugendraum ist in dem Haus im Gespräch.

Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Mieter sauer: Baum kracht bei Fällung auf Wohnhaus

Zerbrochene Fenster, kaputte Blumentöpfe und durchtrennte Telefonkabel: Bei Fällarbeiten im Zellweg richtet ein Baum erhebliche Schäden an einem Wohnhaus an. Die Anwohner kritisieren nun den Baubetriebshof – dieser weist alle Vorwürfe von sich.

Hotel, Wellness, Beauty

Richtfest beim neuen Hotel in der Goslarer Altstadt

Das neue Hotel in der Goslarer Altstadt soll im September fertig sein. Am Dienstag konnte Bauherr Taher Kado Richtfest feiern. Bis dahin war es ein weiter Weg voller Ärger mit dem Denkmalschutz, Nazi-Bauwerken und Überraschungen im Boden.

Debatten mit dem Denkmalschutz

GZ Plus Icon Photovoltaik in Goslar: Bürgerfrust statt eitel Sonnenschein

Ob Klimawandel oder Ukraine-Krieg – mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser soll her. Deshalb eröffnet das niedersächsische Denkmalschutzgesetz seit Juli 2022 auch in historischen Altstädten neue Möglichkeiten. In Goslar scheint die Zeit aber stehen geblieben.

St. Andreasberg

GZ Plus Icon Neues Kunstrad für die Grube Samson ist fast fertig

Die Grube Samson in St. Andreasberg will demnächst ihr neues Kunstrad in Empfang nehmen. Doch noch müssen sich die Betreiber der Unesco-Welterbe-Stätte etwas gedulden: Die Zimmerei, die das riesige Rad gefertigt hat, wartet noch auf ein letztes Teil.

Ehemaliges Theater wird Wohnhaus

GZ Plus Icon 12-Millionen-Umbau des Goslarer Odeons beginnt

Es ist so tatsächlich so weit: Nach jahrelanger Planungszeit startet der Umbau des ehemaligen Odeon-Theaters in ein Wohnhaus. Investor Dirk Felsmann will 31 Wohnungen in dem 120 Jahre alten Denkmal errichten und vermieten.

Moment mal

GZ Plus Icon Zweierlei Maß bei der Länge des Goslarer Rathaus-Rohres

Darf der Denkmalschutz ein Plaste-Rohr abnicken, wenn es aus dem Goslarer Rathaus ragt? Das kommt vielleicht doch auf die Länge an. GZ-Redakteur Frank Heine beschreibt in seiner Glosse, wie zwei Leute am Telefon offenkundig aneinander vorbeireden.

Konzept gesucht

Großer Sanierungsbedarf am Dom von Halberstadt

Der Dom in Halberstadt gehört zu den beeindruckendsten Bauwerken im Harz. Aber er muss umfassend saniert werden, voriges Jahr wurde begonnen, einen Strebpfeiler zu restaurieren. Aber der Sanierungsbedarf am Dom ist deutlich größer.

Aufklärung vom Gebäudemanagement

Ein Plastikrohr schaut aus der Goslarer Rathaus-Wand

Ein Plastikrohr, das unter den Arkaden des historischen Goslarer Rathauses aus der Wand ragt und im Nichts endet, gibt zunächst Rätsel auf. Chef Oliver Heinrich vom Gebäudemanagement klärt auf, was es für eine Bewandtnis damit hat.

Blick des Springers

GZ Plus Icon Skywalk in Altenau: Siegerentwurf kommt aus Berlin

Die Kurbetriebsgesellschaft will an der ehemaligen Altenau-Schanze einen Skywalk bauen. Von dort aus sollen Besucher den Blick des Springers nachempfinden. Mit seinem Entwurf davon konnte ein Berliner Architekt einen Wettbewerb gewinnen.

Rat hebt alten Beschluss auf

GZ Plus Icon Goslarer Marktplatz-Sanierung: Alles zurück auf Los

In der letzten Sitzung des Jahres hat der Goslarer Rat seinen umstrittenen Beschluss aus dem Vorjahr zur Sanierung des Marktplatzes aufgehoben. 2023 werden die Karten neu gemischt, ohne dass jetzt schon eine konkrete Lösung in Sicht wäre.

Altstadt: Denkmalschutz vs Sanierung

Goslarer Fensterstreit mit Happy End

Der Goslarer Fensterstreit beschäftigt in der ersten Jahreshälfte Hausbesitzer in der Altstadt. Denkmalschutz-Auflagen nehmen Bewohnern der Fachwerkhäuser die Lust am Sanieren. Auslöser: Ein Haus mit 40 weißen Fenstern soll nun zwei dunkle bekommen.

Portrait: Architekt Henning Frase

GZ Plus Icon Der Party-Crasher und Goslars Welterbe

Im Sommer machte Henning Frase Furore mit seiner Kritik an der Goslarer Stadtverwaltung und ihrem Umgang mit dem Weltkulturerbe sowie dem Denkmalschutz. Jetzt spricht er über seine Gründe und künftige Ziele. Dabei gehe es nur um die Sache, betont er.

Nach teurer und langer Sanierung

Nasses Goslarer Rathaus: Das Problem war „eingepreist“

Warum wird der nasse Fleck im Welterbe-Infozentrum im Keller des frischsanierten Rathauses immer größer? Und warum steht das Wasserrad an der Lohmühle ständig still? Erstes Problem war eingepreist, heißt es vom Goslarer Gebäudemanagement.

Rätselhafte Ziffern in Goslar

Wenn Denkmalschutz aussieht wie ein Adventskalender

Rätselhafte Ziffernfolgen zieren mehrere Steinpfeiler der Feldmauer am Goslarer Georgenberg, die die Deutsche Bahn derzeit saniert. Man könnte fast meinen, dort wurde ein Adventskalender aufgemalt. Die GZ hat herausgefunden, worum es wirklich geht.

Denkmalschutz und Barrierefreiheit

Goslarer Marktplatz wird für die Stadt zur Zwickmühle

Was passiert mit dem Marktplatz? Die Frage bleibt offen, zumal die Welterbestadt in einer echten Zwickmühle zwischen Denkmalschutz – beziehungsweise Wunsch nach Erhalt des Strahlenpflasters – und Gleichstellungsgesetzen steckt. 

Verwaltung gibt offizielles Signal

Goslarer Marktplatz: Der Umbau-Stopp ist auf dem Weg

Jetzt hat die Verwaltung den Umbau-Stopp für den Marktplatz auch offiziell auf den Beratungsweg gebracht: In seiner letzten Sitzung des Jahres soll der Rat am 20. Dezember den Beschluss des Vorjahres kippen.

Verein will Projekt fortführen

Der Kurort und die Kaskaden: Was ist am Auerhahn erlaubt?

Was ist touristisch möglich? Mit den Auerhahn-Kaskaden und den Ideen junger Studenten zur touristischer Aufwertung will sich der Verein Hahnenklee-Bockswiese Touristik in den eigenen Reihen befassen und das Projekt bis zur Machbarkeit vorantreiben. 

Schecke (CDU) nimmt Stellung

Bessere Kommunikation zum Goslarer Sternenpflaster gewünscht

Was passiert auf dem Goslarer Marktplatz? Es läuft eine Unterschriftenaktion zum Erhalt des Sternenpflasters. CDU-Fraktionschef Norbert Schecke hätte sich im Vorfeld eine bessere Kommunikation durch die Verwaltung gewünscht.

GZ-Interview mit Urte Schwerdtner

GZ Plus Icon Denkmalschutz, Welterbe, Energiekrise: Neue Wege in Goslar?

Im Interview mit GZ-Chefredakteur Jörg Kleine stellt sich Goslars OB Urte Schwerdtner der Kritik an Behörden in Sachen Denkmalschutz und spricht über die Herausforderungen für das Welterbe in Zeiten der Energiekrise.

Bauprojekt wird deutlich teurer

GZ Plus Icon Breites Tor: Kosten klettern auf zwei Millionen Euro

Die geplanten Baukosten für den Straßenumbau am Breiten Tor sind durch Preissteigerungen enorm gestiegen und liegen jetzt bei rund zwei Millionen Euro. Erst im zweiten Anlauf hat man Firmen gefunden, die sich um den Auftrag beworben wollten.

GZ-Leserin Antje Radcke unzufrieden

GZ Plus Icon Kritik nach Bahnhofssanierung in Langelsheim

6,7 Millionen Euro Investition stecken im wieder eröffneten Bahnhof Langelsheim. Trotz Modernisierung moniert Leserin Antje Radcke die Möglichkeiten zur Fahrradabstellung, fehlende Sitzgelegenheiten und eine fehlende Überdachung am Gleis.

Dirk Junicke hat Pläne

GZ Plus Icon Harzburgs Gestüt kehrt in die Vergangenheit zurück

Dirk Junicke hat Pläne für das Gestüt. In erster Linie soll das denkmalgeschütze Ensemble wieder in die Vergangenheit zurückkehren. Dabei spielt die Optik eine große Rolle. Aber die Realisierung des Projekts wird nicht billig.

Zu Plänen für die Auerhahn-Kaskade

GZ Plus Icon Der erste Stein - Kommentar von Frank Heine

Wie sind die Pläne und Ideen Hannoveraner Studenten für die Auerhahn-Kaskade einzuordnen? Nach dem ersten Aufschlag sieht GZ-Redakteur Frank Heine jetzt vor allem den Verein Hahnenklee-Bockswiese Touristik für weitere Hausaufgaben in der Pflicht.

Anwohnerbeschwerde

GZ Plus Icon Unmut über neue Tür am Langelsheimer alten Rathaus

Eine Anwohnerbeschwerde über eine neue Tür am alten Rathaus bringt zu Tage: Die Denkmalschutzvorgaben kommen beim Langelsheimer Gebäude nicht zum Tragen. Anders sieht es beim benachbarten Gebäude aus. Dort sind zwingend alle Vorgaben einzuhalten.

Geschichtsverein und Stadt Goslar

GZ Plus Icon Neues Buch über den Goslarer Dom erschienen

Das neue Buch über den Goslarer Dom, die alte Stiftskirche Heinrichs III., ist da: Der Geschichtsverein und die Stadt Goslar stellten das Werk von Ludwig Christian Bamberg vor. Der Autor sagt, über den Dom seien bisher viele „Fake News“ im Umlauf.

Kaiserstadt formuliert neue Wünsche

GZ Plus Icon Fördergeld: Landesbeauftragte lobt Goslar als „guten Kunden“

Dr. Ulrike Witt , Beauftragte für regionale Landesentwicklung im Braunschweiger Raum, lobte Goslar als findige Stadt bei Ideen. Mit Blick auf die Energiekrise hatte die Verwaltungsspitze aber auch eine klare Botschaft an den Fördermittelgeber.

Photovoltaik in Hornburg

GZ Plus Icon Denkmalschutz: Neue gesetzliche Regelung könnte helfen

Die Änderung des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes könnte auch für Hornburg von Vorteil sein. Die neue Regelung, dass Photovoltaikanlagen auch auf Häusern, die unter Denkmalschutz stehen möglich sind, könnte auch dem Leerstand entgegen wirken.

Klare Mehrheit für das Pflaster

Marktplatz-Umbau in Goslar: GZ-Umfrage liefert klares Ergebnis

Bei einer Umfrage auf goslarsche.de zum geplanten Umbau des Marktplatzes hat sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen, dass die Sternen-Pflasterung so bleibt, wie sie ist. Mehr als 82 Prozent der Stimmen waren dafür. Sie können weiter anstimmen.

Modernes Leben in alten Häusern

GZ Plus Icon Denkmal- und Klimaschutz unter einem Dach

Modernes Leben in denkmalgeschützten Gebäuden – nach Auffassung der SPD-Ratsfraktion ein wichtiges Thema für die zukünftige Entwicklung der Stadt Goslar. Die SPD-Ratsvertreter Stefan Eble und Elke Brummer regten deshalb ein städtisches Förderprogramm an.

Raus aus dem Denkmalschutz

GZ Plus Icon Zellerfelder Zigarrenfabrik darf abgerissen werden

Die 150 Jahre alte Zigarrenfabrik in Zellerfeld darf abgerissen werden. Weil das Gebäude unter Denkmalschutz stand, liegt hinter dem Eigentümer ein jahrelanger Genehmigungsprozess. Der Zellerfelder spricht über die weiteren Pläne auf seinem Grundstück.

Historisches Gutachten

GZ Plus Icon Wie die Nazis in Goslar ihre Bauern-Führer formten

Was war die NS-Bauernhochschule in Goslar und was genau passierte dort, auf dem heutigen Gelände Klubgartenstraße 9a? Der Braunschweiger Historiker Carsten Grabenhorst hat sich eingehend mit der Einrichtung befasst. 

NS-Runen an der Decke

GZ Plus Icon Streit ums Erbe der Goslarer Nazi-Bauernschule

Die Nachnutzung der ehemaligen NS-Bauernhochschule an der Klubgartenstraße bleibt eine komplizierte Angelegenheit. Erneut gibt es Unstimmigkeiten zwischen Eigentümern und Denkmalschutz. Ursache ist eine mit Runen verzierte Holzdecke aus der Nazi-Zeit.

Antrag für neues Förderprogramm

SPD will junge Familien in die Altstadt locken

Jung kauf Alt: Das SPD-Ratsduo Stefan Eble und Elke Brummer will es für junge Familien attraktiver machen, sich in der Altstadt niederzulassen. Die Sozialdemokraten haben einen Antrag geschrieben, der die Stadtverwaltung auffordert, ein Förderprogramm dafür zu entwicke (...).