Alle Artikel zum Thema: Welterbe

Welterbe

Nachgedacht

GZ Plus Icon Die Spürnase im Fensterstreit

RTL und Comedian Mario Barth nehmen den berühmten Fensterstreit in Goslar unter die Lupe. Dafür war auch Mike Krüger vor Ort, um die Hintergründe zum Denkmalschutz und Welterbe zu beleuchten.

Skulpturenpfad bei Sympatec

GZ Plus Icon Oberharz: Warum liegen am Pulverhaus jetzt riesige weiße Federn?

Bis zu drei Meter hoch und lang sind die fünf weißen Federn, die den Skulpturenpfad am Firmengelände von Sympatec in Clausthal-Zellerfeld säumen. Geschaffen hat die Objekte Sina Heffner aus Braunschweig. Aber warum ausgerechnet Federn an diesem Ort?

Unterschriften für Taubenturm-Erhalt

GZ Plus Icon Fröhliches Nachbarschaftsfest mit ernster Botschaft für Goslar

Der Ulrichsche Garten ist nicht nur der Ort einer flotten Feier unter Nachbarn. Während der dritten Fest-Auflage startet die Initiativgruppe Altstadt auch eine Unterschriftensammlung für den Erhalt des historischen Taubenturms.

Initiative übergibt Unterschriften

GZ Plus Icon 930 Unterschriften für Goslars Altstadt-Erhalt übergeben

Mit rund 930 Unterschriften will die Altstadt-Initiative ein „starkes Signal“ für den Erhalt des Goslarer Welterbes setzen. Die Liste wurde an Oberbürgermeisterin Schwerdtner übergeben. Die hatte dazu noch etwas zu sagen.

Paukenschlag am Rammelsberg

GZ Plus Icon Welterbe-Chef Johannes Großewinkelmann tritt zurück

Dr. Johannes Großewinkelmann (64) kündigt zum Jahresende seinen Rückzug aus der Geschäftsführung der Welterbe-Stiftung im Harz und als Museumsleiter am Rammelsberg an. Das sind die Gründe.

„Vertraglich noch nichts geregelt“

GZ Plus Icon Fehlendes Tempo bei Übernahme des Oberharzer Bergwerksmuseums?

Stiftungsdirektor Dr. Johannes Großewinkelmann beklagt bei den Vorbereitungen zur Übergabe des Oberharzer Bergwerksmuseums mangelndes Tempo. Immerhin geht es um die Zukunft der Angestellten, die noch immer nicht wissen, wie genau es weitergeht.

„Bad Girls – Knastschwestern“

Bühnenreif bringt neues Musical in die Schlosserei am Rammelsberg

Gefängnisalltag, starke Frauen und bewegende Songs: Das neue Musical „Bad Girls – Knastschwestern“ von Bühnenreif zeigt eine fesselnde Geschichte zwischen Härte und Hoffnung. Die Aufführungen laufen in der Schlosserei Rammelsberg.

Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Fest im Oberharzer Bergwerksmuseum trotzt der Krise

Der Museumstag wird an vielen Orten gefeiert, auch im Oberharzer Bergwerksmuseum. Das ist gerade im Clinch zwischen Welterbe-Stiftung und Stadt nicht selbstverständlich. Doch die Organisatoren zeigen Kampfgeist.

Betreiberwechsel zum Jahresende

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum: Spekulationen haben ein Ende

Das Oberharzer Bergwerksmuseum braucht einen neuen Betreiber, nachdem der Stadtrat Clausthal-Zellerfeld den Vertrag mit der Welterbe-Stiftung nicht verlängert hatte. Jetzt ist endlich bekannt, wer es richten soll.

Majestäten am Marktplatz abgebaut

GZ Plus Icon Fort von der Worth: Goslar schickt Kaiser auf Kur nach Ostharingen

Ostharingen wird zur neuen Adelsmetropole in der Region: Das Team von Restaurator Holger Windmann hat am Montag die sechs verbliebenen Majestäten vom Hotel „Kaiserworth“ entfernt und mitgenommen. Die Figuren aus Eichenholz müssen saniert werden.

Harzer Welterbe ist Gründungsmitglied

Welterbe Industriekultur: Bundesverband gründet sich

Ein neuer Bundesverband für das „Welterbe Industriekultur“: Das Harzer Welterbe ist Gründungsmitglied einer neuen Vereinigung, die das Unesco-Welterbe repräsentieren und als Ansprechpartner für die Bundesregierung fungieren soll.

Politik stimmt für Umgestaltung

GZ Plus Icon Kein Sportplatz mehr: Das sind die Planungen für die Grube Samson

Mehrheitlich hat sich der Bauausschuss am Montag für eine Umgestaltung des Außengeländes an der Grube Samson ausgesprochen. Ein von der Stadt beauftragtes Planungsbüro hatte drei Entwürfe erstellt, von denen letztlich nur einer infrage kam.

Podiumsdiskussion

GZ Plus Icon Harzer Welterbe zwischen Zerfall und Neuanfang

Bei einem Podiumsgespräch zur Tagung des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen diskutieren die Teilnehmer die schwierige Lage der Harzer Welterbe-Stiftung. Doch neben aller Sorgen sehen sie auch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer.

Rat segnet Planung ab

GZ Plus Icon Weg frei für die neuen Pfalz-Wege in Goslar

Es ist vollbracht: Nach monatelangen Debatten um den geplanten Umbau der Kaiserpfalz-Zuwegung hat der Rat den Plänen der Verwaltung zugestimmt. Ohne Streit ging das aber nicht.

Veranstaltungsreihe in Goslar

Demokratie – mitreden bei spannender Debatte

„Demokratie und wir!“ heißt eine öffentliche Veranstaltungsreihe 2025 zur Stärkung der Demokratie in Goslar. Jeder kann mitdiskutieren – beim Auftakt am 28. Februar, ab 18 Uhr, in der BBS Am Stadtgarten.

Kritik an Denkmalpflege und Kulturamt

GZ Plus Icon Info-Abend zu neuen Pfalzwegen abgesagt: Goslarer FDP ist sauer

Die FDP wollte noch einmal über die Wege zur Kaiserpfalz diskutieren. Die Liberalen sehen die geplanten Änderungen äußerst kritisch. Die Stadtverwaltung hat die Teilnahme an einem Info-Abend jedoch verweigert. Die FDP ist sauer.

Tauschbörse für historische Baustoffe

GZ Plus Icon Denkmalschutz: Goslarer SPD regt Sprechstunde für Hausbesitzer an

Denkmalschutz im Welterbe – für Besitzer von historischen Häusern in der Goslarer Altstadt oft ein Albtraum. Nun regt die SPD eine Sprechstunde im Mach-Mit-Haus an, bei der ein Mitarbeiter des Denkmalschutzes für Fragen zur Verfügung steht.

Neue Veranstaltungsreihe in Goslar

Was heißt das eigentlich – Demokratie?

„Demokratie und wir!“ heißt eine Veranstaltungsreihe 2025 zur Stärkung der Demokratie in Goslar. Initiatoren sind der Fachbereich Kultur und das Weltkulturerbe Rammelsberg. Auftakt ist eine Podiumsdiskussion in der Schule – am 28. Februar, 18 Uhr.

Mahnung im Harzer Welterbestreit

GZ Plus Icon Museumsverband Niedersachsen sieht Haus im Oberharz in Gefahr

Im Streit des Clausthal-Zellerfelder Stadtrats mit der Welterbestiftung hat sich der Museumsverband Niedersachsen zu Wort gemeldet. Durch die Kündigung des Betreibervertrags sieht der Verband das Bergwerksmuseum gefährdet.

122.699 Menschen

GZ Plus Icon Besucherrekord im Goslarer Rammelsberg-Museum

So viele Besucher wie 2024 verzeichnete der Rammelsberg noch nie. 122.699 Eintrittskarten gingen über den Verkaufstresen. Die Verantwortlichen setzen auch dieses Jahr auf eine Kombination aus bewährten Veranstaltungen und neuen Angeboten.

Kritik an Stiftung

GZ Plus Icon Wie bleibt das Bergwerksmuseum erhalten?

Die Glück-Auf-Gruppe wirft der Welterbe-Stiftung vor, das Oberharzer Bergwerksmuseum „ausbluten“ zu lassen und fordert, Gelder des Landkreises Goslar künftig auf alle Museen im ganzen Oberharz gerecht zu verteilen.

Internationale Kulturpolitik

Unesco: Sake-Herstellung ist immaterielles Kulturerbe

Auch das chinesische Neujahrsfest und die Apfelweinkultur aus Asturien gehören künftig zum Kulturerbe der Menschheit. Über neue Nominierungen aus Deutschland wurde bei der Konferenz nicht verhandelt.

GZ-Interviewserie: Gebäudeausrüster

GZ Plus Icon Pfalzquartier: „Gut durchdachtes und einzigartiges Gebäude“

Das Büro „d/b/d“ übernimmt bei der Stadthalle im Pfalzquartier die Verantwortung für die technische Ausrüstung des Gebäudes und die Tragwerkplanung. Für Chef Christian Drescher sind dies „zwei Schlüsseldisziplinen“, verrät er im GZ-Interview.

Initiativgruppe Altstadt lädt ein

GZ Plus Icon Gemeinsam für das Goslarer Welterbe stark machen

Die Initiativgruppe Altstadt Goslar hatte zum Infoabend eingeladen, und zahlreiche Betroffene und Beobachter waren der Einladung gefolgt und debattierten miteinander. Zu Gast war Stephan Dömpke vom Verein „World Heritage Watch“ aus Berlin.

Bewerbung bei Stiftung

Goslar als Denkmalhauptstadt – (K)eine gute Idee?

Die Stadt Goslar will sich für die Ausrichtung der zentralen Eröffnungsfeier am Tag des offenen Denkmals 2026 bewerben. Doch im Bauausschuss machte sich Skepsis breit, wie gut diese Idee wirklich ist.

Neuer Betreiber für Bergwerksmuseum?

GZ Plus Icon Oberharzer Politik will Welterbe-Stiftung loswerden

Zu teuer und zu wenig Nutzen für die Stadt: Der Gesellschaftsausschuss ist unzufrieden mit der Welterbe-Stiftung und will einen neuen Betreiber für das Oberharzer Bergwerksmuseum. Stiftungsdirektor Großewinkelmann nennt die Vorwürfe „absurd“.

Sorgen um das Welterbe

Bürgerliste: „Goslarern wird Sand in die Augen gestreut“

Die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg stellt sich hinter die Unterschriftensammlung der Initiative zur Erhaltung und Förderung der Altstadt und kritisiert die Stellungnahme der Stadt zum „zunehmenden baulichen Verfall des Unesco-Weltkulturerbes.“

Heimatgeschichte zum Anfassen

GZ Plus Icon Projekttage: Jugendliche aus dem Oberharz pflegen ihr Welterbe

„Ich wollte etwas Sinnvolles machen“, erzählte Frank Seifert, Lehrer der Robert-Koch-Schule. Mit Unterstützung des Oberharzer Bergwerksmuseums packten seine Schüler jetzt im Außengelände an. Alles im Rahmen eines dreitägigen Projektes.

Zehn-Punkte-Plan erstellt

GZ Plus Icon Altstadt-Initiative sammelt Unterschriften gegen den Verfall

Eine Altstadt-Initiative wendet sich gegen den Verfall des Goslarer Welterbes. 365 Unterschriften stehen schon auf der Liste. Sie stammen unter anderem von Geschäften und Handwerksbetrieben, aber auch Architekten und Anwälten.

Oberharzer Bergwerksmuseum

Welterbewanderung durch Stollen und Schächte in die Silbergrube

Das Oberharzer Bergwerksmuseum lädt zur Welterbewanderung durch die Dorotheer Rösche und den Caroliner Wetterschacht ein. Bei der Besichtigung der historischen Gruben erhalten die Gäste Einblicke in die Bergbaugeschichte und zu populären Besuchern.

Sparen beim Ticketkauf

Rabattsystem der Welterbe-Stiftung wird ausgeweitet

Mit Kaiserpfalz, Goslarer Museum und Zinnfigurenmuseum in der Lohmühle profitieren ab sofort drei weitere kulturelle Einrichtungen von einem Rabattsystem für die Tickets.Genauer gesagt sind es die Besucher, die an der Kasse bares Geld sparen können.

Kulturerbe

Große Freude über Unesco-Welterbe in Schwerin

Das Schweriner Schloss hat den begehrten Status Unesco-Welterbe erhalten. Damit gehört es zu einer erlesenen Riege - neben dem Taj Mahal in Indien, der Chinesischen Mauer und den Pyramiden von Gizeh.

Kulturerbe

Unesco: Residenzensemble Schwerin ist neues Welterbe

Die Unesco hat das Residenzensemble Schwerin als neues Welterbe ausgezeichnet. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) gab die Entscheidung auf seiner 46. Sitzung im indischen Neu-Delhi bekannt.

Kulturerbe

Unesco: Herrnhut in Sachsen ist nun Teil des Welterbes

Die Unesco zeichnet die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe aus. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur gab diese Entscheidung am Freitag auf einer Sitzung in Neu-Delhi bekannt. 

Kulturerbe

Unesco: Herrnhut in Sachsen ist nun Teil des Welterbes

Die Unesco zeichnet die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe aus. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur gab diese Entscheidung am Freitag auf einer Sitzung in Neu-Delhi bekannt. 

Endphase des Bergbaus im Blick

„Ende in Sicht“: Neue Führung durch den Goslarer Rammelsberg

Eine neue Führung bietet das Welterbe Rammelsberg ab dem 1. Juli an. Unter dem Titel „Ende in Sicht“ erfahren die Besucher mehr über den Bergbau der 1960er bis 1980er Jahre, über technische Neuerungen, Sicherheit sowie türkische und spanische Kumpel.

24.000 Euro mehr gefordert

GZ Plus Icon Rat in Clausthal-Zellerfeld teilt gegen Welterbe-Stiftung aus

125.000 Euro hatte die Welterbe-Stiftung für das Oberharzer Bergwerksmuseum pro Jahr gefordert. Der Rat der Stadt Clausthal-Zellerfeld will es aber lieber bei 101.000 Euro belassen – und richtet teils heftige Kritik an die Stiftung.

Ausschuss diskutiert

GZ Plus Icon Wie viel ist Clausthal-Zellerfeld das Welterbe wert?

Der Vertrag zwischen der Stadt Clausthal-Zellerfeld und dem Oberharzer Bergwerksmuseum gehört zu den Dauerbrennern der Politik. Der Gesellschaftsausschuss hat über 125.000 Euro für das Museum diskutiert – schon wieder.

Familienfest am Rammelsberg

Welterbetag in Goslar: Foto-Meile, Führungen und Kunstwerke

Am Sonntag, 2. Juni, findet der Welterbetag in Goslar statt. An diesem Tag können Besucher die Vielfalt der von der Unesco ausgezeichneten Stätten erleben. Ein besonderes Highlight ist die Foto-Meile mit über 50 alten Fotos aus dem Stadtarchiv.

Unesco

GZ Plus Icon Ada-Evangeliar aus Trier ist Welterbe

Mit dem Trierer Ada-Evangeliar sind Werke aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen als Unesco-Weltdokumentenerbe aufgenommen worden. Zur Ehrung kamen Vertreter aus mehreren Städten Europas.

„World Heritage Watch“

Das Goslarer Pfalzquartier als ein „Angriff auf das Welterbe“

World Heritage Watch empfiehlt, beim Bürgerentscheid mit Ja zu stimmen. Die Organisation sieht das Pfalzquartier als „Angriff auf das Welterbe“. Dort dürfe Architektur, die sich gegen das historische Erbe verselbständigt, nicht geduldet werden.

Appell zum Bürgerentscheid

GZ Plus Icon Planer Walter Ackers: „Nicht Goslars Zukunft aufs Spiel setzen“

Er hatte bereits am 6. März beim Förderverein „proKaiserPfalzQuartier“ mahnend die Stimme erhoben. Jetzt schickt Stadtplaner Walter Ackers einen Appell zum Bürgerentscheid hinterher, der auch Ex-Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk einschließt.

Mit Augmented Reality

GZ Plus Icon Klosterkirche Walkenried soll virtuell auferstehen

Zukunftspläne für das bald 900-jährige Welterbe: Von der Ruine der Klosterkirche Walkenried soll bis 2029 ein exakte digitale Nachbildung des einstigen Gotteshauses entstehen. Zuvor bekommt auch die Ausstellung im Südharz eine Auffrischung.

15.817 Gäste im Jahr 2023

Trotz Baustelle im Museum: Ein Plus bei Besucherzahlen

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat im Jahr 2023 15.817 Gäste verzeichnet – und das, obwohl dort nach wie vor Baustelle herrscht. Besonders hervorzuheben ist auch der Anstieg um 16 Prozent im Wildemanner 19-Lachter-Stollen. Was sind die Gründe dafür?

Fast 29.000 Besucher in 2023

GZ Plus Icon Grube Samson in St. Andreasberg ist auf Expansionskurs

Das Bergwerksmuseum Grube Samson registrierte voriges Jahr 28.800 Gäste und ist damit fast auf Vor-Corona-Niveau. Um für die vielen Besucher bald einen gut sichtbaren Anlaufpunkt zu schaffen, geht der Bau des Welcome-Centers in die konkrete Planung.

Sonderaktionen

GZ Plus Icon Rammelsberg 2024: Zwischen Mythos und Wirklichkeit im Bergbau

Die erste Sonderführung des Jahres 2024 steht bereits am Wochenende auf dem Programm. Der Rammelsberg hat sich im neuen Programm einiges vorgenommen. Aber es wird auch mit viel (Förder-)Geld am Erhalt der Substanz gearbeitet - Stichwort Stützmauer.

117.268 Gäste kommen im Jahr 2023

GZ Plus Icon Zweitstärkster Besucher-Wert aller Zeiten am Goslarer Rammelsberg

Mit solchen Zahlen übergibt ein scheidender Chef gern an seinen Nachfolger, der auch noch aus dem eigenen Stall kommt: Mit 117.268 Besuchern für das Jahr 2023 weist das Rammelsberger Weltkulturerbe den zweitstärksten Gäste-Wert aller Zeiten aus

Schichtende mit 220 Gästen

Harzer Welterbe-Abschied mit Goslarer Ehrennadel für Gerhard Lenz

Rammelsberg-Chef und Harzer Welterbe-Stiftungsdirektor Gerhard Lenz hat sein berufliches Schichtende am Berg mit rund 220 Gästen in der Waschkaue gefeiert. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner zeichnete ihn mit der Ehrennadel der Stadt Goslar aus. 

Bildung und Forschung

GZ Plus Icon „Stiftung Welterbe im Harz“ ist stets am Puls der Zeit

Die „Stiftung Welterbe im Harz“ hat zehn Jahre lang intensiv daran gearbeiten, um die Besonderheiten der Region für Einheimische und Touristen in Szene zu setzen. Um stets am Puls der zeit zu sein, spielten Bildung und Forschung eine wichtige Rolle.

Thomas Malnati ist neuer Bauchef

GZ Plus Icon Harzer Seitenwechsler mit Faible fürs Goslarer Pfalzquartier

Der Anruf des Headhunters erreicht Thomas Malnati in Quedlinburg am 23. August. Ob er sich vorstellen könne, neuer Chef des Fachbereichs Bauservice in Goslar zu werden? Aus dem Ostharz in den Westharz? Aus der Welterbestadt in die Welterbestadt?

Weltkulturerbe

GZ Plus Icon Lautenthaler Kunstgraben: Energiequelle und Lebensader

Der Lautenthaler Kunstgraben ist arg heruntergekommen – eine Sanierung dringend nötig. Nur Geld steht kaum zur Verfügung. Die Landesforsten wollen jetzt mit dem Fledermausexperten Siegfried Wielert zumindest Refugien für die Tiere schaffen.

Zehn Jahre intensiver Aufbau

GZ Plus Icon Stiftung setzt Harzer Welterbe für Menschen in Szene

Die „Stiftung Welterbe im Harz“ hat zehn Jahre lang intensiv daran gearbeiten, um die Besonderheiten der Region für Einheimische und Touristen in Szene zu setzen. Dabei spielten besonders Marketing und Kommunikation eine große Rolle.

SERIE ZUR STIFTUNG WELTERBE

GZ Plus Icon Durchs Labyrinth der verborgenen Schätze

Seit 2012 hat die „Stiftung Welterbe im Harz“ eine immense Aufbauleistung vollbracht, feilte an Qualität, Profil, Präsentation, Vernetzung und Vermarktung. Teil 2: Erlebniswege zu Monumenten des Bergbaus und der Ingenieurskunst.

Serie zur Stiftung Welterbe

GZ Plus Icon Vor der Hacke ist es erst mal dunkel

Seit 2012 hat die „Stiftung Welterbe im Harz“ eine immense Aufbauleistung vollbracht. Sie feilte dabei immens an Qualität, Profil, Präsentation, Vernetzung und Vermarktung: Bilanz und Ausblick in vier Teilen. Teil 1: Mehr Qualität in die Museen.

Unesco

GZ Plus Icon Kulturminister wollen sieben Stätten zu Welterbe machen

Der Olympiapark in München, die Fundstätte der Schöninger Speere bei Helmstedt und die Waldsiedlung Zehlendorf in Berlin sollen Welterbe werden. Die Kulturministerinnen und -minister haben insgesamt sieben Stätten auf die entsprechende Liste für die Unesco gesetzt. Entsprechende (...).

Nachfolger von Marion Siegmeier

Malnati wechselt als Bauchef von Quedlinburg nach Goslar

Vom Unesco-Weltkulturerbe ins Unesco-Weltkulturerbe: Thomas Malnati wechselt von Quedlinburg nach Goslar und wird als Nachfolger von Marion Siegmeier neuer Chef des Bauservice-Fachbereichs in der Stadtverwaltung.

Marktplatz auf der Kreativ-Bühne

Software-Riese schmückt sich mit Goslarer Welterbe

Der Goslarer Marktplatz diente als Bühnen-Hintergrund bei der weltweit größten Kreativkonferenz in Los Angeles. Der Software-Riese Adobe hat sich bei der Präsentation eines neuen KI-Projektes mit dem Harzer Welterbe geschmückt.

Überblick „en miniature“

Infobox-Box zu Gast: „Hahnenklee liegt mitten im Welterbe“

Für ein paar Wochen wird die Welterbe-Infobox nun auf dem Paul-Lincke-Platz gastieren. Maximilian Wagner von der Stiftung Welterbe im Harz und die Chefin der Hahnenklee Tourismus Gesellschaft, Isabel Junior, trafen sich zur Eröffnung der kleinen Attraktion.

30 Ordensgemeinschaften dabei

Walkenried: Klostermarkt lockt 10.000 Besucher

Als einer der Besuchermagnete in der Region zeigte sich an diesem Wochenende wieder der Klostermarkt in Walkenried. Bei Sonnenschein und Temperaturen, die an der 20-Grad-Marke gekratzt haben, kamen nach Angaben des Veranstalters 10.000 Besucher.

30 Jahre Tagesförderbahn

GZ Plus Icon Am Otti-Schacht in Clausthal dampfen die kleinen Loks

Seit 30 Jahren können Besucher vom Alten Bahnhof in Clausthal-Zellerfeld mit der historischen Tagesförderbahn zum Ottiliae-Schacht fahren. Dieser runde Geburtstag wurde am Wochenende mit vielen Gästen gefeiert – und mit dampfenden Überraschungen.

Lehrgang erfolgreich absolviert

Was neue Gästeführer im Harzer Welterbe alles können müssen

Was tun, wenn der Gast einer Führung durch das Unesco-Weltkulturerbe im Harz plötzlich selbst die Führung übernimmt? Einfach, weil er selbst viel weiß? Die Antwort darauf erlernten neue Welterbe-Guides, die nun ihre Zertifikate erhielten.

Ratssitzung

GZ Plus Icon Wird das Oberharzer Museum bald ein Kinder-Erlebniscenter?

Die Ratsmehrheit in Clausthal-Zellerfeld überlegt, mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum eine neue Zielgruppe anzusprechen: nämlich Kinder, Jugendliche und Familien. Deutliche Kritik an der Idee kommt aber aus den eigenen Reihen.

Politik lobt nach viel Ärger im Vorfeld

GZ Plus Icon Goslars jüdischer Friedhof erhält neuen Tafeltext

Es hat viel Ärger gegeben und auch ziemlich lange gedauert. Jetzt ist ein neuer Text für die Welterbe-Infotafel am jüdischen Friedhof auf der politischen Zielgeraden angekommen. Und hat im Kulturausschuss sogar ein Lob der Politik erhalten.

Wasserrad

GZ Plus Icon Neue Attraktion in der Grube Samson in St. Andreasberg

Die Welterbe-Grube von St. Andreasberg ist um eine Attraktion reicher: Ein neues Wasserrad dreht sich dort um die eigene Achse. Doch was ist das für ein Geräusch, dass nun plötzlich auf dem Areal des historischen Silber-Bergwerks zu hören ist?

Unesco Welterbe und Klöster öffnen

GZ Plus Icon Tag des offenen Denkmals: 5500 Ziele für Entdecker

Der Tag des offenen Denkmals sorgt erneut für offene Türen und interessante Einblicke: Im Harz sind unter anderem die alte Drahtweberei in Goslar, der Rammelsberg, die Goseburg und das Kloster Wöltingerode zu entdecken.

Großewinkelmann folgt auf Lenz

GZ Plus Icon Was sich der neue Harzer Welterbe-Chef vorgenommen hat

Die rund 45 Mitarbeiter am Rammelsberg und die gut 20 Beschäftigten der Harzer Welterbestiftung bekommen einen neuen Chef: Dr. Johannes Großewinkelmann tritt die Nachfolge von Gerhard Lenz an. Die GZ verrät, was er sich vorgenommen hat.

Hauslösung für den Rammelsberg

Dr. Johannes Großewinkelmann wird neuer Chef im Harzer Welterbe

Der Lokalmatador setzt sich durch: Dr. Johannes Großewinkelmann (62), seit 2010 Kurator am Rammelsberg und seit September 2013 auch Vize-Museumsleiter, wird neuer Chef fürs Bergwerksmuseum und in Personalunion Direktor der Harzer Welterbestiftung.

Empörung nach Mail

GZ Plus Icon Bau des Pumptracks: Muss die Oberharzer Bahnschiene weg?

„Für den Bau des Pumptracks soll die Schiene der Tagesförderbahn zurückgebaut werden“, heißt es in einer Mail aus dem Bauamt, die Empörung beim Oberharzer Geschichts- und Museumsverein ausgelöst hat. Die Jahreshauptversammlung wird emotional.

Vertrag mit Welterbe-Stiftung

Bekommt das Zellerfelder Bergwerksmuseum bald mehr Geld?

Ein neuer Vertrag zwischen der Stadt Clausthal-Zellerfeld und der Welterbe-Stiftung über den Betrieb des Bergwerksmuseums ist beschlussreif und wird in der Politik diskutiert. Zustimmung findet er aber nicht. Das liegt mal wieder am Geld.

Noch kein Nachfolger

Neuer Rammelsberg-Chef: Entscheidung vertagt

Kommando zurück: Eigentlich war es geplant, noch in dieser Woche einen Nachfolger für Gerhard Lenz zu präsentieren. Daraus wird jetzt nichts. Der Welterbe-Stiftungsdirektor und Rammelsbergchef geht wie berichtet Anfang Februar 2024 in den Ruhestand.

Sonderfahrt mit Dampflok

Oberharzer haben viel Spaß mit dem schnaufenden Fabian

Pro Dampf und Oberharzer Geschichts- und Museumsverein begeisterten am Sonntag 250 Gäste mit Sonderfahrten zum Ottiliae-Schacht und Führungen durch das Welterbemonument. Ein Fernsehteam war sogar mit vor Ort.

Nachfolge von Gerhard Lenz

GZ Plus Icon Ein Quintett ringt um den Harzer Welterbe-Chefsessel

Die Suche nach einem neuen Chef fürs Harzer Welterbe und den Goslarer Rammelsberg biegt auf die Zielgerade ein. In der nächsten Woche sind fünf Bewerber zu Gesprächen nach Goslar eingeladen. Eine andere Goslarer Spitzenposition ist bereits vergeben. 

Denkmalschutz und Telekom

Goslarer Altstadt: Schreiende Magenta-Farben mitten im Welterbe

Wieso darf die Telekom in der Goslarer Altstadt ihre Plakate in schreiender Magentafarbe anbringen? Besitzern von Fachwerkhäusern legt der Denkmalschutz, wie beim Fensterstreit erlebt, strenge Fesseln hinsichtlich der Farbgebung auf.