Zähl Pixel
Veranstaltungsreihe in Goslar

Demokratie – mitreden bei spannender Debatte

„Demokratie und wir!“ – darum geht es am 28. Februar bei einer öffentlichen Diskussion in der BBS Am Stadtgarten.

„Demokratie und wir!“ – darum geht es am 28. Februar bei einer öffentlichen Diskussion in der BBS Am Stadtgarten. Foto: Bundeszentrale für pol. Bildung

„Demokratie und wir!“ heißt eine öffentliche Veranstaltungsreihe 2025 zur Stärkung der Demokratie in Goslar. Jeder kann mitdiskutieren – beim Auftakt am 28. Februar, ab 18 Uhr, in der BBS Am Stadtgarten.

Mittwoch, 26.02.2025, 05:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die öffentliche Podiumsdiskussion in der Schule ist Auftakt für eine ganze Reihe von Veranstaltungen im laufenden Jahr zum Thema Demokratie. Initiatoren sind der Fachbereich Kultur der Stadt Goslar und das Weltkulturerbe Rammelsberg.

Die politische Entwicklung in Europa und der ganzen Welt, auch der jüngste Bundestagswahlkampf machen es deutlich: In der Wahrnehmung und im Verständnis von Demokratie ist vieles ins Wanken geraten. Meinungsfreiheit, Wahlen, freie und staatsferne Medien, Menschenrechte, unabhängige Justiz: Was seit Ende des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945) Leben und Gesellschaft in Deutschland geprägt hat, ist in Europa, in den USA und vielen anderen Ländern keine Selbstverständlichkeit mehr.

Demokratie und Kultur: Am Puls der Zeit

Mit dem Leitmotiv „Demokratie und wir!“ sind der Fachbereich Kultur und das Welterbe Rammelsberg also ganz dicht am Puls gesellschaftlicher Debatten und Spannungen. Dabei möchten sie zugleich klarmachen, dass gerade die Kultureinrichtungen eine große Bedeutung haben: Zahlreiche Goslarer Kulturakteure – darunter etwa das Zinnfigurenmuseum, das Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus und der Verein Spurensuche Harzregion e.V. – setzen sich aktiv für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Ausstellungen, Workshops, Diskussionen

In einer Zeit der zunehmenden Herausforderungen stellen sich auch Kultureinrichtungen die Frage, welche Verantwortung sie tragen für ein respektvolles Miteinander, und wie sie demokratische Werte aktiv vermitteln können. Mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Diskussionsrunden, Workshops und weiteren kulturellen Veranstaltungen wollen die Organisatoren von „Demokratie und wir!“ deshalb 2015 in Goslar zeigen, dass Kultur nicht nur Begegnung und Diskurs fördert, sondern auch ein unverzichtbarer Pfeiler der Demokratie ist.

Sind viele Menschen der Demokratie überdrüssig?

Einlass für die Eröffnungsveranstaltung am 28. Februar ist um 17.30 Uhr, die Diskussion beginnt um 18 Uhr. Im Blickpunkt steht dabei auch die junge Generation: Schülerinnen und Schüler gehen mit Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in den Austausch und erörtern aktuelle Fragen zur Demokratie.

Welche Rolle spielen „Fake News“ in digitalen Netzwerken bei den gesellschaftlichen Entwicklungen und Spannungen? Was bedeuten überhaupt Demokratie und Freiheit? Und sind viele Menschen der Demokratie überdrüssig geworden?

Die Moderation bei der Podiumsdiskussion übernehmen GZ-Chefredakteur Jörg Kleine und BBS-Schüler Fynn Nordhausen. Die Veranstaltung in der Schule ist für alle Interessenten offen, Anmeldungen möglichst per Mail an canbazer@rammelsberg.de. red

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region