Alle Artikel zum Thema: Unesco-Welterbestätte

Unesco-Welterbestätte

Nachgedacht

GZ Plus Icon Die Spürnase im Fensterstreit

RTL und Comedian Mario Barth nehmen den berühmten Fensterstreit in Goslar unter die Lupe. Dafür war auch Mike Krüger vor Ort, um die Hintergründe zum Denkmalschutz und Welterbe zu beleuchten.

Paukenschlag am Rammelsberg

GZ Plus Icon Welterbe-Chef Johannes Großewinkelmann tritt zurück

Dr. Johannes Großewinkelmann (64) kündigt zum Jahresende seinen Rückzug aus der Geschäftsführung der Welterbe-Stiftung im Harz und als Museumsleiter am Rammelsberg an. Das sind die Gründe.

Das ist am 1. Juni geplant

Goslar feiert das Welterbe: Führungen, Workshops und Familienfest

Zum Unesco-Welterbetag am 1. Juni öffnen verschiedene Orte in Goslar und Umgebung ihre Türen. Auf dem Programm stehen vielfältige Führungen und ein Familienfest. Mit Workshops und Mitmach-Aktionen soll für alle Generationen etwas dabei sein.

Harzer Welterbe ist Gründungsmitglied

Welterbe Industriekultur: Bundesverband gründet sich

Ein neuer Bundesverband für das „Welterbe Industriekultur“: Das Harzer Welterbe ist Gründungsmitglied einer neuen Vereinigung, die das Unesco-Welterbe repräsentieren und als Ansprechpartner für die Bundesregierung fungieren soll.

Rat segnet Planung ab

GZ Plus Icon Weg frei für die neuen Pfalz-Wege in Goslar

Es ist vollbracht: Nach monatelangen Debatten um den geplanten Umbau der Kaiserpfalz-Zuwegung hat der Rat den Plänen der Verwaltung zugestimmt. Ohne Streit ging das aber nicht.

Veranstaltungsreihe in Goslar

Demokratie – mitreden bei spannender Debatte

„Demokratie und wir!“ heißt eine öffentliche Veranstaltungsreihe 2025 zur Stärkung der Demokratie in Goslar. Jeder kann mitdiskutieren – beim Auftakt am 28. Februar, ab 18 Uhr, in der BBS Am Stadtgarten.

Neue Veranstaltungsreihe in Goslar

Was heißt das eigentlich – Demokratie?

„Demokratie und wir!“ heißt eine Veranstaltungsreihe 2025 zur Stärkung der Demokratie in Goslar. Initiatoren sind der Fachbereich Kultur und das Weltkulturerbe Rammelsberg. Auftakt ist eine Podiumsdiskussion in der Schule – am 28. Februar, 18 Uhr.

Sorgen um das Welterbe

Bürgerliste: „Goslarern wird Sand in die Augen gestreut“

Die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg stellt sich hinter die Unterschriftensammlung der Initiative zur Erhaltung und Förderung der Altstadt und kritisiert die Stellungnahme der Stadt zum „zunehmenden baulichen Verfall des Unesco-Weltkulturerbes.“

Zehn-Punkte-Plan erstellt

GZ Plus Icon Altstadt-Initiative sammelt Unterschriften gegen den Verfall

Eine Altstadt-Initiative wendet sich gegen den Verfall des Goslarer Welterbes. 365 Unterschriften stehen schon auf der Liste. Sie stammen unter anderem von Geschäften und Handwerksbetrieben, aber auch Architekten und Anwälten.

Endphase des Bergbaus im Blick

„Ende in Sicht“: Neue Führung durch den Goslarer Rammelsberg

Eine neue Führung bietet das Welterbe Rammelsberg ab dem 1. Juli an. Unter dem Titel „Ende in Sicht“ erfahren die Besucher mehr über den Bergbau der 1960er bis 1980er Jahre, über technische Neuerungen, Sicherheit sowie türkische und spanische Kumpel.

15.817 Gäste im Jahr 2023

Trotz Baustelle im Museum: Ein Plus bei Besucherzahlen

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat im Jahr 2023 15.817 Gäste verzeichnet – und das, obwohl dort nach wie vor Baustelle herrscht. Besonders hervorzuheben ist auch der Anstieg um 16 Prozent im Wildemanner 19-Lachter-Stollen. Was sind die Gründe dafür?

Schichtende mit 220 Gästen

Harzer Welterbe-Abschied mit Goslarer Ehrennadel für Gerhard Lenz

Rammelsberg-Chef und Harzer Welterbe-Stiftungsdirektor Gerhard Lenz hat sein berufliches Schichtende am Berg mit rund 220 Gästen in der Waschkaue gefeiert. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner zeichnete ihn mit der Ehrennadel der Stadt Goslar aus.