Goslar feiert das Welterbe: Führungen, Workshops und Familienfest

Kultur- und Geschichtsbegeisterte können gemeinsam Eindrücke sammeln Foto: Stiftung Welterbe im Harz
Zum Unesco-Welterbetag am 1. Juni öffnen verschiedene Orte in Goslar und Umgebung ihre Türen. Auf dem Programm stehen vielfältige Führungen und ein Familienfest. Mit Workshops und Mitmach-Aktionen soll für alle Generationen etwas dabei sein.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Der Unesco-Welterbetag jährt sich am 1. Juni zum 20. Mal. Auch im Harz gibt es ein Veranstaltungsprogramm, alles unter dem bundesweiten Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“. Dr. Martin Wetzel ist Pressesprecher des Weltkulturerbes Rammelsberg. Laut ihm leitet die Oberharzer Wasserwirtschaft diesen Jahrestag bereits am 31. Mai ein.
Ein geführter Rundgang soll Einblicke in die Geschichte des Oderteichs – einst Deutschlands größte Talsperre – sowie in die Pflanzen- und Tierwelt des Nationalparks Harz bieten. Die rund fünf Kilometer lange Tour beginnt um 10 Uhr am Parkplatz Oderteich. Interessierte können kostenlos teilnehmen, es ist nur eine Anmeldung erforderlich. Dafür steht die E-Mail-Adresse rangerstation.torfhaus@npharz.de und die Telefonnummer (0 53 20) 2 69 zur Verfügung.
Familien sind willkommen
Am Rammelsberg erwartet die Gäste ab 11 Uhr „ein großes Familienfest bei freiem Eintritt“, teilte Wetzel mit. „Mit Dampflokfahrten auf dem Gelände, einem Flohmarkt, Mitmachaktionen, Workshops, Musik und kulinarischen Highlights“. Restaurierungsprojekte und Aspekte der Welterbe-Erhaltung werden vermittelt.
Auch die Goslarer Altstadt nimmt teil: Hier können Besucher mit der Bimmelbahn eine kostenfreie Rundfahrt erleben. Sie dient nicht nur als stündlicher Shuttle zum Familienfest, sondern bietet auch Einblicke entlang der bedeutsamsten historischen Bestandteile der Altstadt.
Am historischen Rathaus ist der Eintritt in die Ausstellung zum Huldigungssaal frei. Dazu gibt es eine Rallye durch das Welterbe-Infozentrum sowie eine Sonderführung. Tickets sind für 15 Euro pro Person in der Tourist-Information im Rathaus erhältlich.
Das Goslarer Museum lädt zur Finissage der Sonderausstellung „Teekultur und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert“ ein. Der Kurator führt die Besucher kostenlos herum, Beginn ist jeweils um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr. Der Veranstalter empfiehlt, sich per E-Mail an kultur@goslar.de oder unter der Nummer (0 53 21) 70 47 50 anzumelden.
Von der Kaiserpfalz bis nach Walkenried
Wer sich für die Zusammenhänge europäischer Herrscher interessiert, kann an der kostenfreien Spezialführung durch die Kaiserpfalz teilnehmen. Um 10 Uhr können die Gäste Geschichte durch das Bildprogramm von Hermann Wislicenus entdecken. Um Anmeldung wird gebeten, entweder per E-Mail an kaiserpfalz@goslar.de oder telefonisch unter (0 53 21) 70 44 37. Das Zisterzienser-Museum in Walkenried lädt zu einer Zeitreise für Familien ein: Um 11 Uhr startet die Führung „Kleine Mönche auf Zeit“ für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Um 12 Uhr und 15.15 Uhr starten Führungen zur Geschichte der Klosterkirche mit Blick auf die Zerstörung im Bauernkrieg und heutige Denkmalpflege. Der Museumseintritt ist frei, die Führungen kosten 4 Euro pro Person. Die Anmeldungen laufen per E-Mail an info@kloster-walkenried.de oder telefonisch unter der Nummer (0 55 25) 9 59 90 64. Wanderfans können sich auf den blauen Sonderstempelkasten der Harzer Klöster freuen. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website des Welterbes im Harz.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.