Alle Artikel zum Thema: Harzer Welterbe

Harzer Welterbe

274.500 Euro Fördermittel

GZ Plus Icon Forscherin will Spuren des Bergbaus im Harz neu interpretieren

Prof. Dr. Lasafam Iturrizaga, Geografin der Uni Göttingen, will in St. Andreasberg erforschen, was man aus den Spuren des Bergbaus im Harz für die Zukunft lernen kann. Dafür bekommt sie 274.500 Euro Fördermittel vom Land. Und das hat sie vor.

Gespräch mit einem Bewerber

GZ Plus Icon Wie geht es weiter mit dem Harzer Welterbe?

Das Harzer Welterbe gleicht einer Baustelle: Eine Taskforce befasst sich mit der Finanzierung der Welterbe-Stiftung und mit der Konstruktion des Welterbeverbunds. Außerdem steht in dieser Woche ein Gespräch mit einem Bewerber als Welterbe-Chef an.

Wende in Sicht?

GZ Plus Icon Hoffnung für das Oberharzer Bergwerksmuseum

Eigentlich hatte der Clausthal-Zellerfelder Rat das Aus des Oberharzer Bergwerksmuseums schon beschlossen – ließ sich aber eine Hintertür auf. Jetzt könnte es eine Wende im Ringen um die traditionsreiche Einrichtung geben.

Tag des offenen Denkmals

GZ Plus Icon Spannende Ausflugsziele in Goslar, Oberharz und Walkenried

Zum Tag des offenen Denkmals lockt eine Fülle von Museen und Gebäuden am kommenden Sonntag an erlebnisreiche Orte. Unter dem Motto „Geschichte zum Anfassen“ laden die Einrichtungen des Unesco-Welterbes im Harz ein.

Ungewisse Zukunft

GZ Plus Icon Viele offene Fragen: Harzer Welterbe gleicht einer Baustelle

Seit dem angekündigten Rückzug von Dr. Johannes Großewinkelmann hat die Harzer Welterbestiftung nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein Personalproblem. Ungeklärte Fragen und Sorgen gibt es weiterhin vor allem auch im Oberharz.

Rücktritt überrascht Welterbe-Verbund

GZ Plus Icon Kündigung von Dr. Johannes Großewinkelmann in Krisensituation

Der für das Jahresende angekündigte Rückzug von Dr. Johannes Großewinkelmann trifft das Harzer Welterbe mit seinem Museums-Verbund in einer Krise und überrascht viele Weggefährten. Er wirft zudem Fragen nach der künftigen Struktur auf.

Paukenschlag am Rammelsberg

GZ Plus Icon Welterbe-Chef Johannes Großewinkelmann tritt zurück

Dr. Johannes Großewinkelmann (64) kündigt zum Jahresende seinen Rückzug aus der Geschäftsführung der Welterbe-Stiftung im Harz und als Museumsleiter am Rammelsberg an. Das sind die Gründe.

Das ist am 1. Juni geplant

Goslar feiert das Welterbe: Führungen, Workshops und Familienfest

Zum Unesco-Welterbetag am 1. Juni öffnen verschiedene Orte in Goslar und Umgebung ihre Türen. Auf dem Programm stehen vielfältige Führungen und ein Familienfest. Mit Workshops und Mitmach-Aktionen soll für alle Generationen etwas dabei sein.

Harzer Welterbe ist Gründungsmitglied

Welterbe Industriekultur: Bundesverband gründet sich

Ein neuer Bundesverband für das „Welterbe Industriekultur“: Das Harzer Welterbe ist Gründungsmitglied einer neuen Vereinigung, die das Unesco-Welterbe repräsentieren und als Ansprechpartner für die Bundesregierung fungieren soll.

Podiumsdiskussion

GZ Plus Icon Harzer Welterbe zwischen Zerfall und Neuanfang

Bei einem Podiumsgespräch zur Tagung des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen diskutieren die Teilnehmer die schwierige Lage der Harzer Welterbe-Stiftung. Doch neben aller Sorgen sehen sie auch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer.

Neue Veranstaltungsreihe in Goslar

Was heißt das eigentlich – Demokratie?

„Demokratie und wir!“ heißt eine Veranstaltungsreihe 2025 zur Stärkung der Demokratie in Goslar. Initiatoren sind der Fachbereich Kultur und das Weltkulturerbe Rammelsberg. Auftakt ist eine Podiumsdiskussion in der Schule – am 28. Februar, 18 Uhr.

Harzer Welterbe gut besucht

GZ Plus Icon Kloster Walkenried verzeichnet 2024 ein Gäste-Plus

Das Kloster Walkenried, das zum Harzer Welterbe gehört, wurde 2024 von 24.565 Gästen besucht. Im Jahr zuvor waren es laut Mitteilung der Harzer Welterbestiftung 23.724 Besucher. Auch für dieses Jahr sind wieder viele Veranstaltungen geplant.

Museumsverband tagt in Clausthal

GZ Plus Icon Harzer Welterbestreit überschattet Jahrestreffen

Der Museumsverband Niedersachsen/Bremen hält seine Jahrestagung in Clausthal-Zellerfeld ab. Das Motto lautet „Gemeinsam stark: Bündnisse schmieden“, und steht im krassen Widerspruch zum Streit der Stadt mit der Harzer Welterbestiftung.

Kritik an Stiftung

GZ Plus Icon Wie bleibt das Bergwerksmuseum erhalten?

Die Glück-Auf-Gruppe wirft der Welterbe-Stiftung vor, das Oberharzer Bergwerksmuseum „ausbluten“ zu lassen und fordert, Gelder des Landkreises Goslar künftig auf alle Museen im ganzen Oberharz gerecht zu verteilen.

Bilanz fällt unterschiedlich aus

GZ Plus Icon Mehr als 150.000 Besucher in Welterbezentren

Mitte 2020 hat das erste der Harzer Welterbe-Infozentren in Walkenried eröffnet. Im April 2022 folgte Goslar und im September 2022 Clausthal-Zellerfeld. Die Besucherzahlen fallen höchst unterschiedlich aus.