Zähl Pixel
Neue Veranstaltungsreihe in Goslar

Was heißt das eigentlich – Demokratie?

„Demokratie und wir!“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe in Goslar. Aber was heißt Demokratie, und was gehört dazu? Darum geht es am 28. Februar bei einer öffentlichen Diskussion in der BBS Am Stadtgarten.

„Demokratie und wir!“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe in Goslar. Aber was heißt Demokratie, und was gehört dazu? Darum geht es am 28. Februar bei einer öffentlichen Diskussion in der BBS Am Stadtgarten. Foto: Bundeszentrale für politische Bildung

„Demokratie und wir!“ heißt eine Veranstaltungsreihe 2025 zur Stärkung der Demokratie in Goslar. Initiatoren sind der Fachbereich Kultur und das Weltkulturerbe Rammelsberg. Auftakt ist eine Podiumsdiskussion in der Schule – am 28. Februar, 18 Uhr.

Von Jörg Kleine Donnerstag, 20.02.2025, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Goslar. Die Podiumsdiskussion läuft am 28. Februar, 18 Uhr, in der BBS Am Stadtgarten. Einlass ist ab 17.30 Uhr, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden bis 24. Februar erbeten – per Mail unter canbazer@rammelsberg.de.

Mit dem Leitmotiv „Demokratie und wir!“ sind der städtische Fachbereich Kultur und das Welterbe Rammelsberg ganz dicht am Puls gesellschaftlicher Debatten und Spannungen – ob in der Region, in Deutschland oder international. Zahlreiche Goslarer Kulturakteure – darunter auch das Zinnfigurenmuseum, das Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus und der Verein Spurensuche Harzregion e.V. – setzen sich aktiv für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Welche Rolle spielen die Kultureinrichtungen?

In einer Zeit der zunehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich auch Kultureinrichtungen die Frage: Welche Rolle spielen sie in der Demokratie? Welche Verantwortung tragen sie für ein respektvolles Miteinander, und wie können sie demokratische Werte aktiv vermitteln?

Ausstellungen, Workshops, Diskussionen

Mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Diskussionsrunden, Workshops und weiteren kulturellen Veranstaltungen wollen die Organisatoren von „Demokratie und wir!“ im Aktionsjahr zeigen, dass Kultur nicht nur Begegnung und Diskurs fördert, sondern auch ein unverzichtbarer Pfeiler der Demokratie ist.

Die junge Generation ist gefragt

Einlass für die Eröffnungsveranstaltung am 28. Februar ist um 17.30 Uhr, die Diskussion beginnt um 18 Uhr. Alle Interessenten sind eingeladen. Im Blickpunkt steht dabei auch die junge Generation: Schülerinnen und Schüler gehen bei der Podiumsdiskussion mit Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in den Austausch und erörtern aktuelle Fragen zur Demokratie.

Vorgesehen sind drei thematische Blöcke: Demokratie und Staatsgewalt, Demokratie und ihre Feinde sowie Demokratie und Kultur/Bildungseinrichtungen. Vertreter der Polizei Goslar, der BBS 1 Am Stadtgarten, des Bündnisses gegen Rechtsextremismus, die Goslarer Kulturleiterin Marleen Mützlaff und Rammelsbergchef Dr. Johannes Großewinkelmann sind mit von der Partie.

Welche Aufgaben hat die Polizei – und wie ist ihre Wahrnehmung bei jungen Menschen? Welche Rolle spielen „Fake News“ in digitalen Netzwerken bei den gesellschaftlichen Entwicklungen und Spannungen? Was bedeuten überhaupt Demokratie und Freiheit? Und sind viele Menschen der Demokratie überdrüssig geworden? Welche Rolle spielen kulturelle Einrichtungen in der Demokratieförderung?

Für spannende Themen ist am 28. Februar gesorgt.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region