Nach dem Diebstahl seltener Goldnuggets aus dem Pariser Naturkundemuseum sitzt eine 24-jährige Chinesin in Untersuchungshaft. Sie wurde in Spanien gestellt.
Nach dem Juwelendiebstahl im Louvre betont Kulturministerin Dati: „Die Sicherheitsvorkehrungen haben funktioniert.“ Doch Ermittlungen zur Alarmanlage laufen noch.
Kostbare Schmuckstücke gestohlen, Fragen zum Schutz bleiben: Frankreich diskutiert nach dem Kunstraub im Louvre über Versäumnisse in der Museumssicherheit.
Nur vier Minuten brauchten die Täter für ihren Coup im Louvre. Die Ministerin spricht von „Profis“, die ohne Gewalt vorgingen - und Juwelen von unschätzbarem Wert erbeuteten.
Auf das berühmte Pariser Museum Louvre ist am Morgen ein Raubüberfall verübt worden. Es habe keine Verletzten gegeben und die Polizei sei im Einsatz, teilte Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati mit. Das Museum bleibt nach eigenen Angaben heute geschlossen.
Ein Popsong, eine Shakespeare-Figur und ein Jugendstilgemälde: Warum Taylor Swifts Musikvideo zum Nummer-eins-Hit „The Fate of Ophelia“ für einen Besucheransturm im Hessischen Landesmuseum sorgt.
Geöffnet nur bis 17.00 oder 18.00 Uhr: Das ist oft noch Standard bei Museen. Für viele Berufstätige ist ein Besuch so kaum zu schaffen, höchstens am Wochenende. Doch es tut sich was.
Max und Moritz feiern 160. Geburtstag. Ihre Streiche sind teils grausam, am Ende sterben sie. Was hinter der Jubiläums-Ausstellung steckt und warum der Autor provozieren wollte.
Sieben Streiche, schwarzer Humor und am Ende Mord: Was macht die zwei berühmten Lausbuben heute noch immer so faszinierend? Die Ausstellung „BÖSE?! Widerstand und Verbrechen“ gibt Antworten.
Als Kind kam wohl niemand daran vorbei: am Kinderbuch-Klassiker „Die kleine Raupe Nimmersatt“. Noch immer hat das Buch viele Fans. Die lädt ein Hildesheimer Museum zur Raupenparty - und Raupenrallye.
Ernie wiegt fast 100 Kilogramm, liebt Brokkoli und hat keine Angst vor Haien: Die grüne Meeresschildkröte lebt seit Kurzem im Aquarium Wilhelmshaven - und ist schon der Boss im Haifischbecken.
Das Pariser Naturkundemuseum gehört mit rund 68 Millionen Objekten zu den bedeutendsten und ältesten seiner Art. Nun wurden Goldnuggets von unschätzbarem kulturellen Wert gestohlen.
Ein feiner Riss führt bei der Restaurierung eines barocken Schranks zu einem Hohlraum. Das Schriftstück, das die Forscher dort entdecken, klärt eine historische Frage nach fast 300 Jahren auf.
Eisbär Knut war einst der Medienliebling einer ganzen Stadt. Mittlerweile steht er als Präparat im Berliner Naturkundemuseum. Vom Hype ist nicht mehr viel zu spüren.
Farbenfrohe Nanas, eine verspiegelte Grotte: Niki de Saint Phalle verlieh Hannover eine neue Seite. Nun wird die 2002 gestorbene Künstlerin mit einer großen Ausstellung im Sprengel Museum geehrt.
Restauratoren stoßen in einem Schrank auf ein verborgenes Schriftstück aus der Vergangenheit. Warum das Museum den Fund als spektakulär bezeichnet und was dahintersteckt, soll bald enthüllt werden.
Der Freistaat gibt mehrere Gemälde, bei denen es sich um Nazi-Raubkunst handelt, an Erben zurück. Bei einem wertvollen Werk aber gibt es Streit, der bald vor Gericht ausgetragen werden könnte.
Normalerweise wird „Lucy“ sicher in einem Tresor in Äthiopien verwahrt. Nun können Besucher das etwa 3,2 Millionen Jahre alte Teilskelett eines Vormenschen in Prag bestaunen. Doch nur für kurze Zeit.
Das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg kaufte 1983 von einem Sammler Fibeln, eine Statuette und andere Metallobjekte. Nun zeigen Recherchen, dass sie nicht von den Römern stammen sollen.
Der US-Präsident ist unzufrieden mit der Art, wie Museen die Geschichte der USA darstellen. Er will mehr Kontrolle seiner Regierung - und lässt auch finanzielle Drohungen anklingen.
Die Römer setzten auf Langlebigkeit und Recycling - aber nur, um Geld zu sparen. In erster Linie waren sie krasse Umweltsünder - was sogar Spuren in der Arktis hinterlassen hat.
Es waren extrem langwierige Verhandlungen - dann stand Anfang Mai ein Deal zwischen den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers und der öffentlichen Hand. Jetzt wird er umgesetzt.
Kritiker werfen dem Präsidenten vor, einen regelrechten Kulturkampf angezettelt zu haben. Vor dem 250. Geburtstag der USA will er nun bedeutende Museen auf angeblich „spalterische“ Inhalte überprüfen.
Der norwegische Künstler Edvard Munch war einst selbst in Chemnitz und schuf dort mehrere Gemälde. Nun widmen ihm die Kunstsammlungen eine große Ausstellung unter dem Titel „Angst“.
Das eigene Gemüse züchten oder ein Bienenvolk halten, liegt im Trend: immer mehr Menschen imkern. Weil die Arbeit mühsam ist, hören viele wieder auf. In Kursen wird am Kiekeberg Wissen vermittelt.
Nach dem Diebstahl des Goldschatzes aus dem Kelten Römer Museum in Manching in Oberbayern sind vier Männer zu Gefängnisstrafen zwischen vier Jahren und neun Monaten und elf Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Ingolstadt war von der Schuld der Angeklagten überzeugt, (...).
Der Diebstahl des Manchinger Goldschatzes war einer der aufsehenerregendsten Museumseinbrüche der vergangenen Jahre. Die angeklagten Männer schweigen eisern - doch die Richter haben keine Zweifel.
Mitten in Berlin entsteht ein neues Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts. Doch eine der wichtigsten Kulturbaustellen Deutschlands könnte länger dauern und deutlich teurer werden.
Seit 116 Jahren schwebt sie über die Oste – jetzt nagt der Zahn der Zeit an der speziellen Fähre. Was muss getan werden, um das Denkmal im Elbe-Weser-Dreieck zu erhalten?
Wieder einmal wurde Maurizio Cattelans berühmte Kunstbanane gegessen. Diesmal wollte ein Museumsbesucher in Metz wissen, wie eine rund sechs Millionen Dollar teure Frucht schmeckt.
Er ist schlecht gelaunt, überheblich, brüllt und beleidigt die Besucher - ein „Grumpy Guide“ nimmt sich im Düsseldorfer Kunstpalast Besucher und Museum vor. Die derbe Führung ist ein Riesenerfolg.
Die Herrenhäuser Gärten ziehen jährlich etwa 600.000 Besucher an. Im Jubiläumsjahr könnte die Zahl übertroffen werden. Ernst August Prinz von Hannover geht es darum, das kulturelle Erbe zu erhalten.
Die Herrenhäuser Gärten ziehen jedes Jahr mehr als 600.000 Besucher an. Im Jubiläumsjahr könnte diese Zahl übertroffen werden. Dazu will auch Ernst August Prinz von Hannover einen Beitrag leisten.
Das Museum sei ein „Bollwerk gegen Antisemitismus“, findet der Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer. In seinem Etat plant er mit zusätzlichen Mitteln für die Berliner Institution.
Sie kämpfte für ihre Kunst, gegen alle Widerstände: Vier Museen zeigen, wie Paula Modersohn-Becker zur Ikone wurde - und welche Künstlerinnen sie dabei begleiteten.
Sie kämpfte für ihre Kunst, gegen alle Widerstände: Vier Museen zeigen, wie Paula Modersohn-Becker zur Ikone wurde - und welche Künstlerinnen sie dabei begleiteten.
Niki de Saint Phalle hat Generationen von jungen Künstlerinnen beeinflusst. Die Französin hatte eine besondere Beziehung zu Hannover. Jetzt soll sie in einer besonderen Ausstellung gefeiert werden.
Sie möchten eine Führung auf der Berliner Museumsinsel oder durch Hamburgs Kunsthalle? Aber Sie sind nicht mobil, haben kaum Geld oder sind sehbehindert? Machts nichts - wenn Sie telefonieren können.
Eigentlich sollte das Museum nahe der Pyramiden von Giseh Anfang Juli eröffnen. Wegen der angespannten Sicherheitslage in der Weltregion wird die Eröffnung nun verschoben.
Der berühmte Comic-Hund Idefix aus den Asterix-Bänden wird 60. Zum Geburtstag veranstaltete das Museum für Kommunikation in Berlin einen Wettbewerb: Welches Tier kommt der Buch-Vorlage am nächsten?
Das Museum am Kiekeberg beleuchtet die Nachkriegsgeschichte im Norden mit original historischen Gebäuden. Eine Flüchtlingsbude ohne Wasseranschluss diente vielen Hamburgern, die alles verloren hatten.
An der Spitze von Deutschlands mächtigster Kulturinstitution steht künftig Marion Ackermann. Kulturstaatsminister Weimer hält sie für eine kluge Strategin - und würdigt ihren Vorgänger.
Zum Unesco-Welterbetag am 1. Juni öffnen verschiedene Orte in Goslar und Umgebung ihre Türen. Auf dem Programm stehen vielfältige Führungen und ein Familienfest. Mit Workshops und Mitmach-Aktionen soll für alle Generationen etwas dabei sein.
Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wechselt nach Berlin an die Spitze der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Was bringt sie mit? Und was erwartet sie?
Zu Wasser und zu Land wurde das ausgemusterte Marine-U-Boot von Kiel nach Sinsheim im Norden Baden-Württembergs gebracht. Seit Samstag können Besucher den Metallkoloss von innen besichtigen.
Wolken faszinieren die Kunst schon lange. Sie stehen für Naturschönheit, Atmosphäre oder Göttliches - aber auch für menschengemachte Zerstörung, wie eine Ausstellung in der Emder Kunsthalle zeigt.
Was ist das eigentlich - Geld? Wie funktioniert es, wenn ich Geld überweise, und wer hat’s erfunden? Nicht nur Kinder können bei einer neuen Sonderausstellung schlauer werden.
Eines der bedeutendsten Museen in Nordwestdeutschland, die Emder Kunsthalle, bekommt ein neues Direktorinnen-Tandem. Die beiden Frauen kennen Ostfriesland gut.
Die Stadt Goslar beteiligt sich am internationalen Museumstag. Mit Rätseln, einem Workshop und kreativen Aktionen soll für alle Generationen etwas dabei sein.
Die dänische Königin Caroline Mathilde ging einst wegen einer Affäre mit dem Leibarzt ihres kranken Ehemannes nach Celle ins Exil. Es war ein Skandal - den eine neue Schau beleuchtet.
Ein 3,8 Meter langes Fossil eines Fischsauriers kommt als Dauerleihgabe von Braunschweig nach Kiel. Zu einem Jubiläum im Oktober soll das Exponat enthüllt werden.
Der Bundespräsident kommt extra aus Berlin: Das Deutsche Museum auf der Isar-Insel als Deutschlands größtes und wichtigstes Wissenschaftsmuseum wird 100 Jahre alt. Es gibt auch ein Fest für alle.
Mit einem vielseitigen Festakt feiert das Deutsche Museum sein 100-jähriges Bestehen: Es gibt mahnende Worte des Staatsoberhaupts - genauso wie einen kabarettistischen Auftritt der „Mama Bavaria“.
Der Bundespräsident kommt extra aus Berlin: Das Deutsche Museum auf der Isar-Insel als Deutschlands größtes und wichtigstes Wissenschaftsmuseum wird 100 Jahre alt. Es gibt auch ein Fest für alle.
Im August 2022 kleben zwei junge Menschen ihre Hand am Rahmen eines der berühmtesten Dresdner Gemälde fest. Sie werden verurteilt, zahlen Schadenersatz - das hilft ihnen nun bei der Berufung.
Ein Forschungsprojekt zum kolonialen Erbe des wendländischen Leinens untersucht die Verbreitungswege in der damaligen Zeit. Gelangte der Stoff als Kleidung für Sklaven sogar nach Amerika?
Die Unesco erweitert ihr Register für bedeutende Werke der Menschheitsgeschichte. Sie nimmt den Nachlass von Friedrich Nietzsche auf - und Bilder von einem Jagdgewehr.
Niedersachsen ist Dinosaurier-Land. In einem Steinbruch im Harz wurde sogar eine neue Art entdeckt. Die Europasaurus-Insel in Münchehagen gibt jetzt Einblick in das Leben der urzeitlichen Tiere.
Amsterdam feiert 750. Geburtstag und bekommt ein außergewöhnliches Geschenk. Eine der größten Privatsammlungen zeigt ihre Schätze. Rembrandt & Co. kommen zurück nach Hause.
Tätowierungen gibt es seit Tausenden von Jahren. Ihre Bedeutung wandelte sich im Laufe der Zeit enorm. Davon erzählt eine Ausstellung im Museum August Kestner in Hannover.
Die märchenhaften Bildwelten Friedensreich Hundertwassers sind in Osnabrück zu sehen. Die Ausstellung will zeigen, wie wichtig das Anliegen des Künstlers heute noch ist.
Im Museum zur Varusschlacht dreht sich in einer Sonderausstellung alles um den Boden. Zudem wird ein besonderes Ausstellungsstück wieder zu sehen sein.
In vielen Hausgärten und auf Obstwiesen finden sich noch alte Obstbäume. Die Sorten sind heute fast unbekannt, dabei sind oft sehr schmackhaft. Der Apfel des Jahres erinnert daran.
Seit Wochen schwelt die Debatte um die Rückgabe von Raubkunst aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Jetzt zieht Kunstminister Blume Konsequenzen.
Am Ostpreußischen Landesmuseum soll bis zum Jahresende ein Anbau fertiggestellt werden, der sich dem Schaffen von Immanuel Kant widmet. Die Fragen des Philosophen sind nach wie vor aktuell.
Inselwelten mitten in Bremen: Im Übersee-Museum können Besucherinnen und Besucher künftig Ozeanien erkunden. Was es bei der Ausstellung zu entdecken gibt.
Das Wasser tief unter der Erde ist ein Lebensraum für rund 500 winzige Tierarten. Welche Bedeutung das Grundwasser außerdem für den Menschen hat, können Museumsbesucher in Hannover erfahren.
Der Südflügel des berühmten Pergamonmuseums ist eigentlich erst im Jahr 2037 wieder zu sehen. Kurzzeitig öffneten sich aber die Tore. Das ließen sich viele Besucher nicht entgehen.
Die Welterbestiftung, die Museen und Kulturstätten in der Region betreut, muss dieses Jahr keine Insolvenz fürchten. Die Geldgeber überweisen für 2025 zusätzlich zu den 690.000 Euro, die sie ohnehin zahlen, weitere Mittel.
Kiefer setzt sich in seinem Werk unter anderem mit Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg auseinander. Er zeigt sich nicht nur über die Zugewinne der AfD bei der Bundestageswahl alarmiert.
Susanne Kühne kennt das Hornburger Museum schon lange – nach dem Tod der damaligen Vorsitzenden Karin Körner übernimmt sie spontan das Ruder. In dem letzten Teil unserer „Kul-Tour“- Miniserie geht es um die Entwicklung des Museum und Zukunftsideen
Die Karnevalsmetropole Köln besitzt ein berühmtes Gemälde, auf dem Rembrandt lacht. Das gibt Kunsthistorikern nicht weniger Rätsel auf als das legendäre Lächeln der Mona Lisa.
Drei Jahre Krieg. Was das vor allem für Kinder, Frauen und alte Menschen bedeuten kann, zeigt eine Ausstellung in Wolfsburg. Eine junge ukrainische Künstlerin bringt auch Persönliches mit.
Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen zieht nicht nur Reisende an. Auch die künstlerische Gestaltung ist besonders. Nun entsteht dort ein Museum mit den Werken des Österreichers.
Der Kulturpass soll junge Menschen für kulturelle Angebote begeistern. In Niedersachsen und Bremen wird das Programm vor allem für einen Zweck viel genutzt.
Er zählt zu den wichtigsten Vertretern der Klassischen Moderne. In Dresden ist der Maler Kokoschka der bis heute jüngste Professor der Kunstakademie. Dort entwickelt er seinen künstlerischen Stil.
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert. Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.
Wer durch den Pixelwald wandelt, kann kurz die Orientierung verlieren. Mit dem Labyrinth aus bunten Lichtern setzt die Kunsthalle auf ein neues Publikum.