Alle Artikel zum Thema: Landwirtschaft

Landwirtschaft

Brütendes Vogelpaar in Harlingerode

GZ Plus Icon Streit um Rotmilan-Nest in Harlingerode: Landwirt zieht vor Gericht

Klage gegen den Landkreis Goslar: Wegen eines brütenden Rotmilanpärchens musste ein Landwirt Baumfällarbeiten auf einem Grundstück bei Harlingerode abbrechen. Nun soll das Verwaltungsgericht Braunschweig feststellen, ob die Maßnahme rechtmäßig war.

Schützen- und Volksfest Goslar

GZ Plus Icon Familie Lamberth: Weinbauern mit Leib und Seele

Am Stand der Familie Lamberth aus Ludwigshöhe, irgendwo im Nirgendwo zwischen den Goslarer Schützenfestreihen, schenken Winzer mit Leidenschaft ihre eigenen Weine aus – und das bereits seit 43 Jahren und in dritter Generation.

Rekordtemperaturen mit bis zu 40 Grad

GZ Plus Icon Welche Auswirkungen hat die Hitze auf die Nordharzer Landwirte?

Ernteausfälle und verwirrte Tiere auf der Suche nach Abkühlung: Die Rekordtemperaturen von bis zu 40 Grad beschäftigen auch den Nabu und die Landwirte im Nordharz. Die GZ hat nachgefragt, welche Maßnahmen zum Schutz der Tiere getroffen werden können.

Landwirtschaft

GZ Plus Icon Beim Feldtag geht’s im Gänsemarsch durch den Weizen

Einmal mehr entwickelt sich der Feldtag der Landberatung Harzvorland zum Anlaufpunkt für Hunderte Landwirte der Region. Es geht um Klimastress für Pflanzen und die Dürre auf den Äckern – aber auch um eine Bedrohung für den Rübenanbau.

Ackerbau vor Ort

GZ Plus Icon „Tour de Flur“ bringt Landwirtschaft näher

Als landwirtschaftliche Exkursion führt die „Tour de Flur“ eine Fahrradgruppe durch die Langelsheimer Feldmark. Sie zeigt Sorgen und Chancen der Landwirtschaft und lässt Landwirte zu Wort kommen.

Führung in Alt Wallmoden

GZ Plus Icon Rundgang durch die Gutshof-Geschichte erntet riesige Resonanz

Als erste Veranstaltung lädt der neu gegründete Verein „Dorfgemeinschaft Alt Wallmoden“ zu einer Führung auf dem Gutshof ein. Die Resonanz ist überwältigend. Gutsherr Friedrich von Wallmoden plaudert aus der Vergangenheit und stellt sich der Zukunft.

Einblick in eine fremde Kultur

GZ Plus Icon Clausthalerin begleitet für das Bistum Exkursion nach Bolivien

Welch aufregende Reise: Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Jeannette Lex aus Clausthal-Zellerfeld hat für das Bistum Hildesheim eine Exkursion nach Bolivien begleitet und sich Agroforst-Systeme angeschaut. Teilweise erlebte sie dort einen Kulturschock.

Nach GZ-Info: Hahndorfer erfolgreich

GZ Plus Icon Neun Lose vor dem Zuschlag: Neue Pächter für Goslarer Ackerflächen

Um die Kriterien für die Vergabe hatte Goslars Politik im Vorjahr hart gerungen. Die Verwaltung hat jetzt über die neuen Pächter von Ackerland bei Gut Ohlhof und Sudmerberg entschieden. Anteile verschieben sich wohl von Jerstedt nach Hahndorf.

Verlag „Blut und Boden“

GZ Plus Icon Made in Goslar: Darrés Nazi-Propaganda

Der Verlag „Blut und Boden“ verbreitete von Goslar aus die Nationalsozialistische Propaganda. Der besondere Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft und der Rassenideologie. Im Jahr 1935 wurde der Verlagssitz von Berlin aus in die Kaiserstadt verlegt.

Schlagabtausch im Rat

GZ Plus Icon Ackerflächen: Neue Kriterien für Goslarer Pächter

Der Goslarer Rat hat neue Vorgaben für die Verpachtung von städtischen Ackerflächen festgelegt. Kritikern kommt der Öko-Aspekt dabei viel zu kurz, was zu einem Schlagabtausch bei der Ratssitzung führte.

Studie

UN-Bericht: Landflächen sind trockener geworden

Einst feuchte Landschaften sind heute Trockengebiete: In den vergangenen Jahrzehnten war diese Umwandlung an vielen Orten der Welt zu beobachten. Eine UN-Organisation empfiehlt ein Dürre-Monitoring.

Wehrmann: „Glyphosat-Lobby“ siegt

GZ Plus Icon Zweite Runde bei Pacht-Kriterien für städtische Ackerflächen

Das Thema rückt zum zweiten Mal auf die politische Tagesordnung. Die Stadt will Ackerflächen neu an Landwirte verpachten. Im Streit um die Kriterien sieht Henning Wehrmann (Bürgerliste) einen Sieg der „Glyphosat-Lobby“.

Im Oktober 2025 ist es so weit

Die Stadt Goslar verpachtet fast 147 Hektar Ackerland neu

Die Verträge enden am 30. September 2025. Das Ackerland ist gegenwärtig an insgesamt fünf Pächter – drei für Ohlhof, zwei für Sudmerberg – vergeben. Jetzt regelt die Politik neu, nach welchen Kriterien die Flächen künftig verpachtet werden.

Erntebilanz für den Nordharz

GZ Plus Icon Die schlechteren Böden können in diesem Jahr profitieren

Das Dreschen der letzten Weizenschläge steht an, bei Gerste und Raps ist die Ernte bereits eingefahren. Wie sieht die Bilanz der Landwirte in diesem Sommer für das nördliche Harzvorland aus? Was bringt der Herbst mit Mais und Zuckerrübe?

Zwei Grusel-Abende mit Bühnenreif

GZ Plus Icon Grauhofer Mais-Labyrinth eröffnet am 9. August

Der Goslarer Ortsteil Grauhof hat sein eigenes Maislabyrinth: Wer Lust hat, den Irrgarten zu meistern, kann ab dem 9. August sein Orientierungsvermögen testen. Nichts für Angsthasen werden die beiden Grusel-Abende mit dem Verein Bühnenreif sein.

Treffen der Schlepper-Freunde

Dutzende historische Trecker tuckern Samstag in Hahausen

Alte Landtechnik übt auf Klein und Groß eine Faszination aus. Historische Landwirtschaft auch weiterhin zu bewahren, das haben sich die Schlepper-Freunde Hahausen mit neuem Vorsitzenden auf die Fahnen geschrieben. Sie laden am Samstag zum Treffen.

Landwirtschaft und Anbau

GZ Plus Icon Ernährungsalternativen aus dem Nordharz

Naturschutz ist längst auch in der regionalen Landwirtschaft ein Thema. Neben dem Erbsenfeld als Anbaufläche für pflanzliche Proteine zur Ernährungssicherung auch in Deutschland hat Christian Scherb jetzt noch einen weiteren Insektenwall angelegt.

Tausende Besucher

GZ Plus Icon Viehaustrieb Wildemann zwischen Party und Gedenken

Beim traditionellen Viehaustrieb zogen 22 Kühe durch Wildemann – wie immer begleitet von tausenden Menschen und mit einem großen Fest auf dem Bergbauernhof „Klein Tirol“. Neben den Feierlichkeiten gab es auch Raum für das Gedenken an Wolfgang Beuse.

Gegen Klimakrise, Hunger und Pandemien

So nützlich ist eine vegetarische Ernährung

Gut für Figur, Gesundheit und Klima: Das versprechen sich viele von einer vegetarischen Ernährung. Doch was bringt uns die pflanzenbasierte Kost wirklich?

Tradition in „Klein Tirol“

Viehaustrieb in Wildemann soll noch größer werden

Der Viehaustrieb zu Pfingsten ist Tradition in Wildemann. Mit Weingarten, vielen neuen Ständen und einer Hüpfburg wollen die Veranstalter Franzi und Jens Herberger am Pfingstsonntag viele Gäste auf ihren Bergbauernhof „Klein Tirol“ locken.

Bei Lutter am Barenberge

Regionale Bio-Eier: So trotzt Hof „Schieren Eichen“ den Krisen

Der Biohof „Schieren Eichen“ in Lutter am Barenberge steht vor den Herausforderungen der Dumpingpreise im Discountbereich und den Folgen der Corona-Pandemie. Die Brüder Jan Conrad und Hauke Gaus setzen auf Tierwohl und regionale Vermarktung ihrer Bio-Eier und Nudeln.

Sommerzeit in Deutschland

Umfrage: Das sagen Passanten im Nordharz zur Zeitumstellung

Seit vergangenem Sonntag ist Sommerzeit in Deutschland. Die Zeitumstellung ist umstritten, viele sehen darin ein großes Ärgernis und Fordern, sie abzuschaffen. Die GZ hat Bürger in Langelsheim nach ihrer Meinung gefragt.

Landwirtschaft

GZ Plus Icon EU-Länder treiben laxere Agrar-Ökoregeln voran

Die politische Charmeoffensive gegenüber europäischen Bauern geht in die nächste Runde: Vertreter der EU-Staaten haben in Brüssel grünes Licht für weitere Entlastungen von Landwirten gegeben.

„HafiHorse“

Landwirtin aus Bad Harzburg amüsiert Zuschauer bei Tiktok

Mehr als 63.000 Personen folgen ihr bereits: In kurzen Videos zeigt die Bad Harzburger Landwirtin Svenja Klein alias „HafiHorse“ ihren Alltag und ihre zahlreichen Tiere. Sie selbst entspreche jedoch nicht so ganz der Norm, sagt die 39-Jährige.

Anleitung für Einsteiger

So bauen Sie Spargel im Garten selber an

Spargel ist köstlich und gesund, ab dem Frühjahr gehört er regelmäßig auf den Speiseplan. Was viele nicht wissen: Er wächst auch im eigenen Garten. Wir erklären, wie der Anbau gelingt.

Agrar

GZ Plus Icon Landwirte blockieren Zufahrt zum Hafen in Bremerhaven

Landwirte haben am Montag mit rund 30 Traktoren eine Zufahrt zum Hafen in Bremerhaven blockiert. Die Kreuzung am nördlichen Zolltor sei dicht, sagte ein Sprecher der Polizei. Der Hafen sei aber weiter über das südliche Zolltor erreichbar. „Es ist eine spontane Demonstration.” (...).

Landwirtschaft

GZ Plus Icon Das Höfesterben geht verlangsamt weiter - Öko wächst

Zwischen den Jahren 2020 und 2023 haben 7800 Landwirte ihre Betriebe aufgegeben. Einen deutlichen Zuwachs gab es hingegen bei Betrieben mit ökologischem Landbau. Ihre Zahl wuchs in dem Zeitraum um zehn Prozent.

Kälteeinbruch

GZ Plus Icon Hochwasser und Minusgrade – Welche Folgen hat der Frost nun?

Die Temperaturen in Deutschland sind in den vergangenen Tagen spürbar gesunken. Der Kälteeinbruch könnte dem Kampf gegen die Hochwasserschäden an Deichen zugutekommen. Was bedeuten die Minusgrade für Landwirtschaft, Tiere und Gebäude?

Agrar

GZ Plus Icon Mehrheit mit Verständnis für Bauernproteste

Die Proteste der Bauern stoßen in der Bevölkerung auf großes Verständnis. Am Montag steht in Berlin der Höhepunkt der Aktionswoche bevor. Als Redner erwartet wird auch ein Mitglied der Regierung.

Landwirtschaft

GZ Plus Icon Studie: 2040 nur noch 100.000 Bauernhöfe

Seit Tagen gehen die Bauern mit Traktoren auf die Straße. Eine neue Studie zeigt, wie groß der Umbruch in der Landwirtschaft ist - und wie rapide das Höfesterben weiter gehen dürfte.

Einfluss der Landwirte

GZ Plus Icon So viel Macht haben deutsche Bauern

Mit den Demonstrationen am Montag haben die deutschen Bauern gezeigt, welche Macht sie in diesem Land haben. Sie bekommen seit Jahren milliardenschwere Subventionen und haben stets einen Fuß im Bundestag. Woher kommt das?

Agrarsubventionen

GZ Plus Icon Wie groß wird der Bauernprotest?

Mit einer ganzen Aktionswoche wollen die Landwirte ihrer Kritik an der Regierung Ausdruck verleihen. Aufrufe zu einem vermeintlichen Generalstreik führen aber in die Irre.

Ende der Subventionen

GZ Plus Icon Nordharzer Landwirte kündigen neue Proteste an

Wegfall der Agrardieselbeihilfe und Kfz-Steuerbefreiung – es sind zwei Vorhaben der Bundesregierung zum Stopfen des Haushaltslochs, die auch Nordharzer Landwirte auf die Zinne bringen. Sie kündigen für die kommenden Tage weitere Proteste an.

Tierwohl und Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Zellerfeld: Preisgekürter Kuhstall aus Borkenkäferholz

Der Zellerfelder Stall von Landwirt Heiner Schulte ist einzigartig: Das preisgekürte Gebäude ist aus Holz von Borkenkäferfichten entstanden. Aufgrund der besonderen Baukonstruktion ist die Resonanz auf den Kuhstall groß, Studenten waren kürzlich da.

Lichterfahrt der Landwirte

Die funkelnde Karawane tuckert durch den Vorharz

Die Lichterfahrten der Harzer Landwirte sind mittlerweile für viele Menschen in der Region ein wortwörtliches Highlight in der Vorweihnachtszeit geworden. Am Samstag vor Weihnachten fuhr eine dieser Karawanen auch durch Bad Harzburg.

Mit Video

Lichterfahrt: Trecker tuckern durch Clausthal-Zellerfeld

Was in der Coronazeit als Protestaktion begann, ist mittlerweile (auch) eine Tradition im Advent geworden: Die Lichterfahrten der Trecker. Die GZ hat diese in Clausthal-Zellerfeld begleitet und geschaut, wer alles dabei war.

Protest

GZ Plus Icon Bauernverband ruft zu Kundgebung in Berlin auf

„Heftigen Widerstand” kündigt Bauernpräsident Joachim Rukwied an, sollte die Ampel an ihren Plänen festhalten. Für die Agrarwirtschaft relevante Steuervergünstigungen sollen wegfallen.

Naturschutzverbände enttäuscht

Freude bei Nordharzer Landwirten: EU-Parlament kippt Pestizidgesetz

Das EU-Parlament stimmt gegen einen EU-Kommissionsvorschlag, den Einsatz von Pestiziden in der EU bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Landwirtschaftsverbände begrüßen das Ergebnis, Naturschützer und Wasserversorger sind hingegen enttäuscht.

Kampf gegen die Schweinepest

GZ Plus Icon Schweißhund Pelle aus Bettingerode sucht nach Kadavern

Das schöne Tier braucht „Nasenarbeit“. Darum macht Dirk Drewes mit seinem Vierbeiner in Wernigerode eine ganz besondere Ausbildung. Sein Schützling schlägt sich mit Bravour. Nur an die Kevlar-Schutzweste gewöhnt sich der Hund nur langsam.

Naturschutz

GZ Plus Icon Lemke will Abschuss von Wölfen erleichtern

Tausende Nutztiere werden in Deutschland jährlich Opfer von Wölfen. Die Umweltministerin will den Abschuss erleichtern, wenn etwa Schafe gerissen wurden. Kritiker halten die Vorschläge für unzureichend.

Ministerin

GZ Plus Icon Lemke legt neue Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf vor

Bundesumweltministerin Steffi Lemke legt an diesem Donnerstag neue Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf in Deutschland vor. Angesichts des Zuwachses der Wolfreviere und zahlreicher Übergriffe auf Weidetiere wurden zuletzt die Forderungen nach mehr Möglichkeiten immer lauter, (...).

Aufzucht männlicher Küken

Goslarer Birkenhof: Bruderhähne leben einen schönen Sommer lang

Ja, es sind natürlich nur wenige Monate. Aber diese Zeit durften rund 600 Bruderhähne auf dem Birkenhof mit täglichem Grünauslauf, genügend Platz im Stall, ausreichend Beschäftigungsmaterial an Stroh und Körnern sowie ökologischem Futter erleben.

Auch der Basar wird anders

Bad Harzburgs Landfrauen: Keine Erntekrone für das Rathaus

Am 23. September veranstalten die Landfrauen nach dreijähriger Pause wieder einen Erntebasar. Allerdings wird er anders bestückt sein, als früher. Erntekronen fürs Rathaus gibt es zum Beispiel nicht mehr. Die GZ hat nach den Gründen gefragt.

Auf dem Bauernhof

Reiche Ernte: Das bietet das Kürbisfest in Westerode

In Westerode wird wieder Kürbisfest auf dem Buritz-Hof gefeiert. Konrad Buritz versoricht eine große Auswahl, denn die Kürbisernte war üppig. Die GZ hat geschaut, was die traditionelle Veranstaltung sonst noch zu bieten hat.

Start am Freitag

GZ Plus Icon Rübenkampagne: Schladen lässt wieder mächtig Dampf ab

Der Herbst steht vor der Tür: Ab Freitag steigt wieder das Schladener Wahrzeichen, die typische Dampffahne, in den Himmel. Dann beginnt die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik. Das Schneiden der ersten Rübe markiert traditionell den Start.

EU-Schutzstatus

GZ Plus Icon Lemke will Wolfsabschüsse erleichtern

Kaum ein Tier bewegt die Menschen in Deutschland und Niedersachsen wie der Wolf. Nun spricht sich die Umweltministerin für einfachere Abschüsse aus. Das geht den einen zu weit, den anderen nicht weit genug.

Hingucker sind die Landmaschinen

„Wöltingerode unter Dampf“: Tausende Gäste auf dem Klostergut

Tausende von Besuchern sind am Wochenende zum 26. Hoffest auf das Klostergut gekommen: „Wöltingerode unter Dampf“ hat einfach seinen festen Gästestamm. Absoluter Renner waren an beiden Tagen die historischen Landmaschinen samt den Treckerparaden.

Erfolgreiche Aktion im Landkreis

GZ Plus Icon 335 Rehkitze vor dem Mähtod auf Feldern gerettet

Die Rehkitzrettung im Landkreis Goslar gibt es seit 2018. Seinerzeit wurden 55 Tiere vor dem Mähtod auf einem Feld bewahrt. In dieser Saison, die jetzt zu Ende ging, waren es 335 Rehkitze. Insgesamt 212 Einsätze wurden geflogen.

Auf Nordharzer Äckern

GZ Plus Icon Kreislandwirt erwartet relativ gute Ernte

Christian Scherb, Landwirt in Bredelem und Kreislandwirt, gibt einen Überblick über die Situation auf Nordharzer Äckern, die erwartete Ernte und die Preisentwicklung für Weizen auf dem Weltmarkt. Und er spricht über das Wetter und den Klimawandel.

Verschiedene Erdbeersorten

Beere, wem Beere gebührt! – Besuch im Schladener Hofladen

Klimakrise und Kostenprobleme – Klar, aber ein Besuch im Schladener Erdbeerladen macht trotzdem gute Laune. Die Besitzerin des Hofladens, Karola Vorlop, spricht über das Geschäft mit den Erdbeeren und hat ein paar Tipps zur Verwertung der roten Früchte.

Anbauversuche

GZ Plus Icon Hunderte strömen zum Feldtag der Landberatung Harzvorland

Dieses Jubiläum war eine Ährensache: Zum 25. Mal veranstaltete am Dienstag die Landberatung Harzvorland bei Ohlendorf ihren Feldtag, um die Ergebnisse der Anbauversuche zu präsentieren. Hunderte Interessierte aus der Region informierten sich.

Moderne Landwirtschaft

Wie ein Bio-Hof mit eigener Nudelei die Wertschöpfung erhöht

Wie lässt sich die Wertschöpfung eines landwirtschaftlichen Betriebs erhöhen? Die Antwort, die Familie Gaus vom Bio-Hof „Schieren Eichen“ darauf gibt, lautet: Die eigenen Produkte veredeln. Das geschieht noch in diesem Monat mit einer eigenen Nudelei.

Agrarpolitik

GZ Plus Icon Ernährungssicherheit im Nordharz nicht gefährden

Landwirte aus dem Nordharz haben sich mit dem agrarpolitischen Sprecher der CDU im niedersächsischen Landtag, Marco Mohrmann, getroffen und über die Probleme der Landwirtschaft gesprochen. Sie fordern, dass Schluss sein müsse mit der Überregulierung.

Große Feierlichkeiten

GZ Plus Icon Landberatung Harzvorland feiert gleich drei Jubiläen

Triple-Feierlichkeiten im Nordharz: Die Landberatung Harzvorland feiert die Gründung des ersten landwirtschaftlichen Beratungsrings vor 100 Jahren, die Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren – und 25 Jahre Versuchsanbau bei Ohlendorf.

Kontroverse ums Thema Dünger

GZ Plus Icon Wer verantwortet die Wasserverunreinigung?

Über das Thema Dünger auf dem Acker und die damit verbundene Wasserbelastung sind sich Behörden und Kreislandwirt Christian Scherb nicht einig. Ein Überblick über Auffassungen von Ministerien und BUND sowie die Aufgaben der Landwirtschaftskammer.

Jubiläum

GZ Plus Icon Lutters Landfrauen feiern ihr 75-jähriges Bestehen

Jubiläum im Neiletal: Der Landfrauenverein feiert sein 75-jähriges Bestehen. Gegründet 1948 gehören die Lutteranerinnen zu den ältesten Ortsvereinen der Region. Ein guter Grund also zum Feiern: Morgen steigt das Jubelfest in Nauen.

Start in die Saison

GZ Plus Icon Landwirte in Sorge: Mindestlohn verteuert Erdbeerpreis

Lohnt sich angesichts der steigenden Kosten durch den erhöhten Mindestlohn der Anbau von Erdbeeren noch? Vor dieser Frage stehen viele Erdbeerbauern. Eine Antwort haben Landwirte aus der Region noch nicht, die Saison hat erst begonnen.

Klausurtagung in „Villa Saxer“

Rot-Grün feilt in Goslar an neuem Agrar-Gesetz

Die Agrar-Gruppe der Landesregierung berät in Goslar über den Waldumbau im Harz und die Digitalisierung der Landwirtschaft. Außerdem geht es um ein neues Gesetz, das es Spekulanten schwerer machen soll, Ackerflächen zu kaufen.

Kritik am Verhalten von Landwirten

GZ Plus Icon Düngung und ihre Folgen: Die Debatte geht weiter

Die Düngung ist der Ansicht von Dr. Friedhart Knolle vom BUND Westharz nach ein Megathema, vergleichbar mit dem des Klimawandels. Die GZ hat beim Wasserverband Peine, der Landwirtschaftskammer und zwei Ministerien eine Einschätzung angefragt.