„Wöltingerode unter Dampf“: Tausende Gäste auf dem Klostergut

Hochachtung für ein altes Handwerk: Der Traktorenclub Weddingen bietet mit seiner Dreschmaschine aus den 1940er Jahren einen echten Hingucker für das Wöltingeröder Publikum. Fotos: Hohaus
Tausende von Besuchern sind am Wochenende zum 26. Hoffest auf das Klostergut gekommen: „Wöltingerode unter Dampf“ hat einfach seinen festen Gästestamm. Absoluter Renner waren an beiden Tagen die historischen Landmaschinen samt den Treckerparaden.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Wöltingerode. Eine Auswahl der etwa 100 historischen Traktoren wurde gezeigt. Ein Hanomag R35 mit Baujahr 1955 aus Döhren war ebenso zu sehen wie ein Schlüter aus dem Jahr 50 von Elisabeth Axmann. Oder ein Lanz HL 12: Mit dem Baujahr 1923 und seinen zwölf Pferdestärken war er einst der erste Trecker von Lanz.
Eine Bandsäge aus dem Jahr 1924
Paul Knoblich aus Vienenburg stellte eine Bandsäge von 1924 vor. Eine große Besucherschar bewunderte das alte Handwerk an der Dreschmaschine vom Traktorenclub Weddingen, die aus den 1940er Jahren stammt. Das ausgedroschene Stroh wurde gleich mit einer älteren Welger-Presse zu kleinen Ballen geformt. Angetrieben wurde die Dreschmaschine durch eine historische Dampfmaschine aus dem 18.Jahrhundert, die Gutspächter Julius von Gadenstedt organisiert hatte. Die Garben hatte der Traktorenclub vor einigen Wochen mit einem historischen Fahrbinder aus der Vorkriegszeit gemäht.

Abwechslung zur historischen Technik: Die Seesener Band Quasimodo Knöterich sorgt für musikalische Unterhaltung.
Kunsthandwerker zeigen ihr Können
Der Kunsthof Vienenburg war mit 30 Ständen vertreten. Die Kunsthandwerker waren aus einem Radius von 150 Kilometern um Goslar herum angereist. Das Angebot reichte von Floristik, Keramik, Holzarbeiten und Schmuck über Mineralien, Dekoration, Filz, Seife und Blaudruck bis hin zu Gehäkeltem und Büchern. „Ein insgesamt schönes und harmonisches Hoffest, wir waren mit dem Besuch sehr zufrieden“, sagte Vorsitzende Christa Hillebrandt. Verschiedene Kartoffelsorten präsentierte zudem der Hof Ecklebe aus Wehre.

Ein echtes Erlebnis: Mauris Borchers aus Weddingen fährt Besucher im Anhänger seines historischen Treckers – eines Deutz mit 14 PS und Baujahr 1961 – übers Areal.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.