Alle Artikel zum Thema: Forstamt

Forstamt

Liebenburger Wertholzsubmission 2025

GZ Plus Icon 560 Festmeter Wertholz werden für 664.000 Euro versteigert

Die Versteigerung von Buntlaub- und Eichenholz lässt das Liebenburger Forstrevier einmal in Jahr zu einem besonderen Ort werden. Welche Preise werden bei der Wertholzsubmission 2025 erzielt? Was sind die Trends?

120 Jahre alte Fichte gefällt

GZ Plus Icon Weihnachtsbaum für den Berliner Reichstag kommt aus dem Harz

Am Dienstag soll der Weihnachtsbaum vor dem Bundestag in Berlin aufgestellt werden. Der auserwählte Baum ist heute Morgen im Nordharz gefällt worden und wird in der Nacht in die Hauptstadt transportiert. Die GZ war dabei.

Schwarzwild im Harz

GZ Plus Icon Wildschweine verwüsten jetzt auch Altenaus Gärten

Nach St. Andreasberg und Bad Harzburg wühlen die Wildschweine jetzt auch in Altenau. Vor Kurzem hatten die neuen Kräuterpark-Besitzer mit Schwarzwild zu kämpfen, jetzt kommen sie auch in die Privatgärten. Eine Treibjagd steht kurz bevor.

Revierförster gibt Tipps

GZ Plus Icon Wildschweine verwüsten mehrere Gärten in Bad Harzburg

Wildschweine haben mehrere Gärten in der Straße Am Silberborn in Bad Harzburg durchwühlt. Von einer Wildschweinproblematik wie in St. Andreasberg gehen Forstamt und Jägerschaft jedoch nicht aus. Das hält Schwarzwild vom Grundstück fern.

Forschungsprojekt im Oberharzer Wald

Retten Harzer Hefepilze die Zukunft des deutschen Bieres?

Professor Dr. Frank Endres von der TU Clausthal geht im Harzer Wald auf eine ungewöhnliche Mission. Mit dem Revierförster sucht er Hefepilze, die das deutsche Bier vor einem drohenden Engpass bewahren könnten. Eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Medaille für Seesener Forstamtsleiter

Arbeitsverhältnisse für Forstwirte verbessert

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik hat Henning Geske für sein langjähriges Engagement für sichere Waldarbeit und umweltverträglichen Maschineneinsatz ausgezeichnet. Dem Leiter des Forstamtes Seesen wurde die Medaille jüngst überreicht.

Fassade verkleidet

Harzburger Harzwaldhaus nach neun Jahren fertig

Was lange währt… kann dann am Ende auch ruhig gut aussehen. Das Haus der Natur ist nach neunjähriger Planungs- und Umbauphase zum Harzwaldhaus geworden. Ab sofort sieht man das auch von außen, denn die Fassade wurde verkleidet. 

„Altes Amt“

Neue Revierförster: Personalveränderung beim Forstamt

In der Revierförsterei „Altes Amt“ in Seesen hat es einen Personalwechsel gegeben. Björn Kulcke aus Münchehof folgt auf Jan Fischer. Kulcke berät Waldbesitzer, wie sie ihre Wälder fit machen können für die Zukunft. Vom Nadelwald zum Mischwald.

Treffen mit Minister Lies

GZ Plus Icon Bramkebrücke: Einzelne Schulenberger dürfen Forstweg nutzen

Noch ist der Forstweg zur Umfahrung der gesperrten Bramkebrücke nur für Forstmitarbeiter und den Rettungsdienst freigegeben. Bald dürfen einige Schulenberger mit einer Ausnahmegenehmigung den Weg nutzen. Ausschlaggebend war ein Treffen in Hannover.

Erfolgreiche Pflanzaktion

GZ Plus Icon Harzer Förster sind jetzt Baum-Millionäre

Die aktuelle Baumpflanzaktion der Landesforsten geht mit einem Rekord in die Geschichte ein: Am Donnerstag wurde der millionste Baum gepflanzt. Das sei, so versichern die Verantwortlichen, das beste Ergebnis landesweit.

Schranke steht offen

GZ Plus Icon Salamander-Schutz im Kalten Tal funktioniert nicht

Im Kalten Tal ist eine Schranke installiert worden, um Salamander auf ihrer Wanderschaft zu schützen. Doch diese Schranke steht seit Monaten offen. Die GZ hat gefragt, was da los ist und wann die Salamander wieder sicher in ihre Laichgebiete kommen.

Im Auftrag der Landesforsten

GZ Plus Icon Harvester: Spezielle Forstmaschine bringt jetzt Saatgut im Harz aus

Ein achträdriger Harvester mit speziellem Aufsatz hilft beim Waldaufbau – den Boden und die Naturverjüngung schonend und nicht lärmend. Der Aufsatz ist an einem ausfahrbaren Arm montiert und kann Rinnen ziehen sowie Saatgut in die Rinnen rieseln lassen.

Forst kontaktiert

GZ Plus Icon Harzburger Radau-Wasserfall: Warten auf die Schaden-Liste

Was die dringend nötigen Reparaturen am Bad Harzburger Radau-Wasserfall angeht, sieht die noch junge Interessengemeinschaft zum Erhalt des Bauwerks die Landesforsten als Eigentümer in der Pflicht. Sie möchte deshalb die Füße stillhalten – vorerst.

Bildungseinrichtung

Neues Waldpädagogikzentrum Harz bald fertig

Das Waldpädagogikzentrum Harz „Haus Ahrendsberg“ steht, die Innenausstattung läuft. Bezugsfertig soll es voraussichtlich Mitte Juni sein. Nach einem Brand im September 2020, bei dem der Vorgängerbau fast vollständig zerstört worden war, wurde neu gebaut.

Generationenwechsel

Johanna Precht übernimmt die Revierförsterei Langelsheim

In den Wäldern der Revierförsterei Langelsheim hat sich ein Generationenwechsel vollzogen. Der langjährige Revierleiter Wilfried Henze ist in den Ruhestand gewechselt und hat die Försterei an seine junge Kollegin Johanna Precht übergeben.

Gedämmt und neu verkleidet

Forstamt Clausthal: Energetische Sanierung für rund 600.000 Euro

Das Forstamt Clausthal, das zu den Niedersächsischen Landesforsten gehört, hat eine energetische Sanierung durchlaufen. Unter anderem wurde es gedämmt, und es bekam eine neue Fassadenverkleidung. Einiges ist allerdings noch in diesem Jahr zu tun.

Revierförster geht in Ruhestand

Tschüss, Wald: Harzer Unikum Jörg Schlabitz hört auf

Jörg Schlabitz ist nicht nur Revierförster aus Leidenschaft, sondern auch Harzer Unikum und Hansdampf in allen Gassen. Jetzt wurde er verabschiedet, nachdem er die Altersgrenze schon hinausgeschoben hat und bevor er noch eine Bereitschaft übernimmt.

Jährlicher Weihnachtsbaum-Verkauf

Menschen rennen dem Forstamt in Clausthal die Bude ein

Das Forstamt in Clausthal hat Freitagmorgen 150 Fichten für den Verkauf angeboten. Sie mussten aus Platzgründen gefällt werden und werden in diesem Jahr die Wohnzimmer vieler Anwohner schmücken. Für Genießer standen heiße Getränke und Snacks bereit.

Gebäude wird saniert

Niedersächsische Landesforsten investieren 500.000 Euro

Eine halbe Million Euro investieren die Niedersächsischen Landesforsten in den Standort Clausthal. Sie lassen derzeit das Dach und die Fassade des Forstamtsgebäudes erneuern. Zudem soll der Eingangsbereich barrierefrei gestaltet werden.

Straßensperrung

GZ Plus Icon Für mehr Sicherheit an L500 bei Lutter fallen Hunderte Bäume

Entlang der Serpentinen über den Nauer Berg wird nichts mehr so sein, wie es mal war – zumindest erst einmal. Entlang der Landesstraße 500 lassen die Landesforsten Gefahrenbäume entfernen. Das sorgt für mächtig Luft links und rechts der Fahrbahn.

Straße ist dicht

Baumfällungen: L 515 zwischen Lautenthal und Wildemann gesperrt

Die L 515 zwischen Lautenthal und Wildemann wird gesperrt. Die Forst lässt kranke Bäume fällen, die ein Sicherheitsrisisko darstellen. Von Montag bis zum 25. Oktober kann die Straße nicht befahren werden. Ein Shuttleverkehr wird eingerichtet.

Schutz eines Biotops

GZ Plus Icon Feuerwehrleute brennen im Innerstetal die alte Heide nieder

Das mag zunächst paradox klingen: Die Landesforsten haben am Mittwoch mithilfe eines gezielten Feuers die Bergheide im Innerstetal gepflegt. Die Methode habe sich bereits bewährt. Weil es aber so doll geraucht hat, haben Anwohner den Notruf gewählt.

Kein Flächenbrand

Kontrollierter Brand soll Bergheide im Innerstetal verjüngen

Sollten Autofahrer am Mittwoch oder Donnerstag im Innerstetal an der B242 Feuer oder Rauch entdecken, brauchen sie nicht besorgt zu sein. Mit einem gezielt gelegten Brand wollen Feuerwehr- und Forstleute ein seltenes Oberharzer Biotop erhalten.

Gefahr für Straßenverkehr

Borkenkäfer: Forst fällt Fichten bei Schulenberg

Der Borkenkäfer zwingt die Niedersächsischen Landesforsten zum Handeln an der Landesstraße 517: Bei Schulenberg werden seit Montag befallene Fichten gefällt. Die Arbeiten sollen noch bis 22. September dauern. Nächste Woche ist nur eine Fahrbahn frei.

Viel mehr Laubbäume

GZ Plus Icon Warum der Wald bei Göttingerode anders ist

Was den derzeitigen Wandel im Harz von Fichten- zu Mischwäldern angeht, hat jedes Revier der Forst so seine Besonderheiten. Göttingerode beispielsweise in gleich zweierlei Hinsicht. Beispielsweise werden dort schons eit 20 Jahren Laubbäume gepflanzt

Weg-Sanierung

GZ Plus Icon Bad Harzburg: Forst befreit den Wald von Asphalt

Rund drei Wochen lang haben die Niedersächsischen Landesforsten die Waldwege oberhalb des Bad Harzburger Ortsteils Göttingerode saniert. Die jahrzehntealte, löchrige Schwarzdecke weicht dort Schotter. Warum das wichtig ist und was jetzt noch ansteht.

Noch Restarbeiten nötig

Kaltes Tal in Harzburg: Schranke steht jetzt – aber offen

Zum Schutz der Amphibien im Kalten Tal bei Bad Harzburg haben die Niedersächsischen Landesforsten unterhalb des Baumwipfelpfads eine Schranke errichten lassen. Die steht allerdings schon seit Wochen offen. Dafür gibt es allerdings bestimmte Gründe.

Pfanzaktion mit Edellaubbäumen

Schritt für Schritt zum bunten Wald in St. Andreasberg

Neue Wege geht das Forstrevier St. Andreasberg, um einen bunten Mischwald zu bekommen. Förster Tobias Rauhut lässt sogenannte Edellaubbäume pflanzen, die sich nach seinen Vorstellungen in der Fläche ausbreiten, derzeit aber noch kleine Inseln sind.

Verlust der Fichten kompensieren

Forstamt-Azubis schaffen artenreichen Waldrand

Die Forstwirt-Auszubildenden des Forstamtes Riefensbeek haben am Distelweg einen artenreichen Waldrand neu angelegt. Wanderer können jetzt die Entwicklung der Fläche, die auch einen Lebensraum für verschiedene Tierarten bietet, verfolgen.

Ehemaliges Haus der Natur

GZ Plus Icon So sieht es jetzt aus im Bad Harzburger Harzwaldhaus

Das Harzwaldhaus, alten Bad Harzburgern noch als Haus der Natur bekannt, hat seit einigen Wochen eine neue Ausstellung. Die GZ hat sie sich angeschaut und gefragt, wie es den Besuchern gefällt.

Viele Schadstoffe

Kein Asphalt mehr auf einem Teil des Radwegs bei Braunlage

Der alte Asphalt bröckelte so langsam ab. Er steckt voller Schadstoffe, und deshalb hat das niedersächsische Forstamt Lauterberg ihren Teil des Südharzeisenbahn-Radwegs saniert und die Schwazdecke durch einen wassergebundenen Belag ausgetauscht.

Schranke, Warnschilder, Tempolimit

GZ Plus Icon Bad Harzburg: Forst sperrt die Waldstraße ins Kalte Tal

Der Verkehr auf der Straße durch das Kalte Tal, unterhalb des Bad Harzburger Baumwipfelpfads, nimmt seit Jahren immer weiter zu und kostet jährlich viele Salamander-Leben. Nach Abstimmung mit Naturschutzverbänden reagieren die Landesforsten nun.

Strecke in den Oberharz dicht

Baumfällungen im Okertal: B498 wieder gesperrt

Wegen Straßenarbeiten, Steinschlaggefahr und vom Borkenkäfer angegriffener instabiler Bäume ist die B 498 immer wieder mal gesperrt. Vom 13. bis 17. März ist die Straße, eine wichtige Verbindung in den Oberharz, wieder dicht - wegen Baumfällarbeiten.

Bestes Genmaterial gesucht

Baumkletterer ernten dünne Zweige von Roteichen

Wer dieser Tage Menschen in Waldbäumen klettern sieht, wird Zeuge eines groß angelegten Forschungsprojektes. Die Landesforsten sind mit Hilfe von Baumkletterern auf der Suche nach den besten Roteichen, um Genmaterial für künftige Wälder zu gewinnen.

Wertholz-Versteigerung

Das dicke Ding von Nauen erzielt den Spitzenpreis

Es ist das Beste, was die Forsten zu bieten haben, das Sahnestücke des Waldes: Jetzt sind die Umschläge geöffnet, jetzt steht fest, was bei der Wertholz-Submission in Liebenburg die besten Preise erzielte. Ganz vorn: das dicke Ding von Nauen.

Imposante Stämme

GZ Plus Icon Wertholzversteigerung: Das dicke Ding aus dem Nauener Wald

Am Mittwoch um 10 Uhr endete die Auktion, bei der kein Hammer fällt: Es ging um die tonnenschweren Schmuckstücke auf dem Liebenburger Wertholzlagerplatz. Welcher Stamm erzielt den höchsten Erlös? Welches Holz ist am gefragtesten?

Forst zieht Bauantrag zurück

GZ Plus Icon Kästehaus: Neubau-Pläne liegen wieder auf Eis

Erneut liegen die Pläne für einen Neubau des Kästehauses auf Eis: Die Forst musste ihren Bauantrag wegen der Statik zurückziehen. Nun beginnen die Überlegungen für ein Ausflugslokal an den Kästeklippen von vorn -  auch die Suche nach einem Betreiber.

Heimische Weihnachtsbäume

GZ Plus Icon Clausthaler Fichten gehen weg wie warme Semmeln

Lange Warteschlangen und rekordverdächtig schnell ausverkauft: Die Weihnachtsbäume vom Clausthaler Forstamt sind ein echter Kassenschlager. Auch in diesem Jahr hat bereits nach wenigen Stunden auch die letzte Fichte einen neuen Besitzer gefunden.

Forstamt verkauft Fichten

Darf es noch ein echter Weihnachtsbaum sein?

Ist es angesichts des klimakranken Waldes überhaupt noch ratsam, einen echten Weihnachtsbaum zu kaufen? Oder sollte lieber auf Alternativen aus Plastik zurückgegriffen werden? Das Niedersächsische Forstamt Clausthal weiß Rat und verkauft wieder Wildfichten.