Zähl Pixel
Kein Flächenbrand

Kontrollierter Brand soll Bergheide im Innerstetal verjüngen

Ein vor Jahren gelegter Brand im Innerstetal hat die Verjüngung der Bergheide gefördert. Am Mittwoch und Donnerstag brennt es erneut, daher ist mit einer Rauchentwicklung an der B 242 in Höhe von Silbernaal zu rechnen. Foto: Landesforsten

Ein vor Jahren gelegter Brand im Innerstetal hat die Verjüngung der Bergheide gefördert. Am Mittwoch und Donnerstag brennt es erneut, daher ist mit einer Rauchentwicklung an der B 242 in Höhe von Silbernaal zu rechnen. Foto: Landesforsten

Sollten Autofahrer am Mittwoch oder Donnerstag im Innerstetal an der B242 Feuer oder Rauch entdecken, brauchen sie nicht besorgt zu sein. Mit einem gezielt gelegten Brand wollen Feuerwehr- und Forstleute ein seltenes Oberharzer Biotop erhalten.

Dienstag, 19.09.2023, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Sollten Autofahrer am Mittwoch oder Donnerstag im Innerstetal an der B242 Feuer oder Rauchschwaden entdecken, brauchen sie laut einer Mitteilung der Niedersächsischen Landesforsten nicht besorgt sein. Feuerwehr- und Forstleute wollen mit einem Vegetationsbrand das Vorkommen der seltenen Bergheide im Oberharz erhalten.

Methode bereits früher verwendet

Das mag zunächst paradox klingen: Es soll ein Feuer gemacht werden, um ein Biotop zu pflegen. Der kontrolliert gelegte Bodenbrand soll laut der Forst die überalten Heidesträucher oberirdisch abbrennen und den Neuaustrieb im kommenden Jahr anregen. Feuerwehren hätten bereits in früheren Jahren diese Methoden im Innerstetal bei Clausthal-Zellerfeld eingesetzt. Biotoppflege mit Feuer sei zudem auch in anderen Schutzgebieten wie der Lüneburger Heide oder dem Hutewald im Naturpark Solling üblich.

Wertvolles Biotop

Der Lebensraum im Innerstetal ist laut den Landesforsten ein Relikt der Bergbaulandschaft: Aufgrund der vorhandenen Bleibelastung seien die Böden für Baumwachstum nicht geeignet. Aus diesem Grund scheide auch eine Beweidung als Pflegemaßnahme aus, teilen die Forstleute mit. Darum wollen sie „das wertvolle Biotop“ oberhalb der Bundesstraße 242 bei Silbernaal erhalten.

Mit Rauch rechnen

Für Mittwoch und Donnerstag hat das Forstamt Riefensbeek in Kooperation mit der Naturschutzbehörde des Landkreises Goslar den Vegetationsbrand geplant. Feuerwehrleute sollen dann für ein gelenktes Abbrennen der Heideflächen sorgen.

Anwohner und Verkehrsteilnehmer auf der B242 sollten an den beiden Tagen mit Rauchentwicklung rechnen und ihre Fahrweise den Bedingungen anpassen, empfehlen die Landesforsten. red

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region