Alle Artikel zum Thema: Forstwirtschaft

Forstwirtschaft

Brütendes Vogelpaar in Harlingerode

GZ Plus Icon Streit um Rotmilan-Nest in Harlingerode: Landwirt zieht vor Gericht

Klage gegen den Landkreis Goslar: Wegen eines brütenden Rotmilanpärchens musste ein Landwirt Baumfällarbeiten auf einem Grundstück bei Harlingerode abbrechen. Nun soll das Verwaltungsgericht Braunschweig feststellen, ob die Maßnahme rechtmäßig war.

Waldbrandgefahr

Waldbrandgefahr steigt zum Wochenende

Das trockene Frühjahr hat die Waldböden in vielen Regionen Niedersachsens leiden lassen. Zum Wochenende steigt in einigen Gebieten erneut die Waldbrandgefahr.

Waldbrandgefahr

Waldbrandgefahr und Niedrigwasser - Regen in Sicht?

Seit Anfang März hat es nicht viel geregnet, die Waldböden im Nordosten Niedersachsens sind zu trocken. In einigen Gebieten herrscht Waldbrandgefahr. Und wegen Niedrigwassers pausiert eine Fähre.

Einblick in eine fremde Kultur

GZ Plus Icon Clausthalerin begleitet für das Bistum Exkursion nach Bolivien

Welch aufregende Reise: Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Jeannette Lex aus Clausthal-Zellerfeld hat für das Bistum Hildesheim eine Exkursion nach Bolivien begleitet und sich Agroforst-Systeme angeschaut. Teilweise erlebte sie dort einen Kulturschock.

Klima

Freiwillige helfen bei Wiederaufforstung im Harz

Der Harz soll mit mehr Mischwald Stürmen und Wetterextremen besser standhalten. Nach dem Fichtensterben werden daher neue, verschiedene Bäume in das Mittelgebirge gebracht. Auch Freiwillige packen an.

Trockene Böden

Osterfeuer wegen Waldbrandgefahr umstritten

Die Waldböden in vielen Gebieten Niedersachsens sind zu trocken. Der angesagte Regen soll die Waldbrandgefahr senken - aber einige Gemeinden warnen dennoch vor Osterfeuern.

Waldbrandgefahr

Hohe Waldbrandgefahr in Lüneburger Heide

Schon Anfang März sind die Waldböden im Nordosten Niedersachsens zu trocken. In einigen Gebieten wie der Lüneburger Heide herrscht diese Woche erhöhte Waldbrandgefahr.

Trotz viel Regens

Klimawandel setzt Wäldern in Niedersachsen zu

Der ausdauernde Regen in den vergangenen Monaten hat den Wäldern in Niedersachsen nur ein bisschen Entlastung gebracht. Ihr Zustand macht Forstexperten nach wie vor Sorgen.

Nach heftiger Kritik

EU-Kommission will Entwaldungsgesetz verschieben

Eigentlich sollten für Produkte wie Kakao und Holz in der EU strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik an dem Vorhaben war aber groß, jetzt reagiert die EU-Kommission.

Klimakrise und Umweltschutz

Future Forest Forum: 400 Wald-Experten tagen in Blankenburg

Future Forest Forum 2024: Über die Zukunft des Waldes sprechen rund 400 Teilnehmer an diesem Wochenende auf Schloss Blankenburg. Es gibt zahlreiche Exkursionen und mehr als 30 Redner aus den Bereichen Waldwirtschaft, Wissenschaft und Gründer-Szene.

Fällaktion bei Nauen mit Spezialgerät

GZ Plus Icon Spinnen-Fahrzeug krallt sich am Nauer Berg den Steilhang hoch

Am Nauer Berg wird sichtbar, wie der Waldrand nach der Fällaktion der Landesforsten aussehen wird. Im Revier Braune Heide ist dabei eine für Steilhänge prädestinierte Spezialmaschine aus den Bergen im Einsatz.

Schädlinge in Bäumen

Der deutsche Wald verschwindet

Fichten werden vom Borkenkäfer aufgefressen, Eichenprachtkäfer gehen in Eichen. Auch Buchen und Ahornbäume sterben. Vom deutschen Wald müssen sich die Deutschen verabschieden.

Nationalpark Harz

Sieben Millionen Laubbäume im Harz gepflanzt

Fast der gesamte Fichtenbestand im Nationalpark Harz ist in den vergangenen Jahren abgestorben. Mit Aufforstungen will man dem Waldsterben begegnen - und schafft einen neuen Wald.

Erfolgreiche Pflanzaktion

GZ Plus Icon Harzer Förster sind jetzt Baum-Millionäre

Die aktuelle Baumpflanzaktion der Landesforsten geht mit einem Rekord in die Geschichte ein: Am Donnerstag wurde der millionste Baum gepflanzt. Das sei, so versichern die Verantwortlichen, das beste Ergebnis landesweit.

Harzklub und Landesforsten laden ein

500 neue Bergulmen an der Wolfshäger Schäderbaude gepflanzt

Rund 70 Freiwillige haben sich an einer Baumpflanzaktion an der Schäderbaude bei Wolfshagen beteiligt. Sie pflanzten 500 Bergulmen auf einer 5000 Quadratmeter großen Fläche. Eingeladen hatten der Harzklub und die niedersächsischen Landesforsten.

Im Auftrag der Landesforsten

GZ Plus Icon Harvester: Spezielle Forstmaschine bringt jetzt Saatgut im Harz aus

Ein achträdriger Harvester mit speziellem Aufsatz hilft beim Waldaufbau – den Boden und die Naturverjüngung schonend und nicht lärmend. Der Aufsatz ist an einem ausfahrbaren Arm montiert und kann Rinnen ziehen sowie Saatgut in die Rinnen rieseln lassen.

Bildungseinrichtung

Neues Waldpädagogikzentrum Harz bald fertig

Das Waldpädagogikzentrum Harz „Haus Ahrendsberg“ steht, die Innenausstattung läuft. Bezugsfertig soll es voraussichtlich Mitte Juni sein. Nach einem Brand im September 2020, bei dem der Vorgängerbau fast vollständig zerstört worden war, wurde neu gebaut.

Wald

GZ Plus Icon Motorsägekurse fast immer ausgebucht

In den Wäldern in Niedersachsen herrscht ein Run auf Brennholz. Um das Material fachgerecht zu bearbeiten, bieten die Landesforsten Motorsägekurse an. Ohne Anleitung ist die Arbeit gefährlich.

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Landesforsten versteigern wertvolle Hölzer

Wertvolle Hölzer können bis zum 21. Februar online ersteigert werden. Auf mehreren Lagerplätzen in Niedersachsen werden die Riesen-Stämme zum Verkauf angeboten. Gebote müssen schriftlich eingehen.

Hochwasser

GZ Plus Icon Kreisjägermeister untersagt Jagen in der Region Hannover

Das Jagen in der Region Hannover ist wegen der angespannten Hochwasserlage vorerst verboten. Der Kreisjägermeister habe die sogenannte Notzeit ausgerufen, die das Ausüben der Jagd unzulässig macht, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung der Region H (...).

Gebäude wird saniert

Niedersächsische Landesforsten investieren 500.000 Euro

Eine halbe Million Euro investieren die Niedersächsischen Landesforsten in den Standort Clausthal. Sie lassen derzeit das Dach und die Fassade des Forstamtsgebäudes erneuern. Zudem soll der Eingangsbereich barrierefrei gestaltet werden.

Brauchtum

GZ Plus Icon „Kanzler-Tanne” aufgestellt

Es ist schon zu einer Tradition geworden: Thüringen stellt in diesem Jahr wieder den Weihnachtsbaum vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Die Tanne vor dem Kanzleramt steht schon - nach einer Panne.

Straßensperrung

GZ Plus Icon Für mehr Sicherheit an L500 bei Lutter fallen Hunderte Bäume

Entlang der Serpentinen über den Nauer Berg wird nichts mehr so sein, wie es mal war – zumindest erst einmal. Entlang der Landesstraße 500 lassen die Landesforsten Gefahrenbäume entfernen. Das sorgt für mächtig Luft links und rechts der Fahrbahn.

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Feuchte Witterung hat jungen Bäumen geholfen

Für junge Bäume war das im Sommer teils feuchte Wetter nach Ansicht der Niedersächsischen Landesforsten hilfreich. „Der Wald atmet durch, zumindest der jüngere”, sagte Landesforsten-Präsident Klaus Merker dem Magazin „Rundblick” (Freitag). Dennoch seien die Bäume weiterhin (...).

Straße ist dicht

Baumfällungen: L 515 zwischen Lautenthal und Wildemann gesperrt

Die L 515 zwischen Lautenthal und Wildemann wird gesperrt. Die Forst lässt kranke Bäume fällen, die ein Sicherheitsrisisko darstellen. Von Montag bis zum 25. Oktober kann die Straße nicht befahren werden. Ein Shuttleverkehr wird eingerichtet.

Schutz eines Biotops

GZ Plus Icon Feuerwehrleute brennen im Innerstetal die alte Heide nieder

Das mag zunächst paradox klingen: Die Landesforsten haben am Mittwoch mithilfe eines gezielten Feuers die Bergheide im Innerstetal gepflegt. Die Methode habe sich bereits bewährt. Weil es aber so doll geraucht hat, haben Anwohner den Notruf gewählt.

Kein Flächenbrand

Kontrollierter Brand soll Bergheide im Innerstetal verjüngen

Sollten Autofahrer am Mittwoch oder Donnerstag im Innerstetal an der B242 Feuer oder Rauch entdecken, brauchen sie nicht besorgt zu sein. Mit einem gezielt gelegten Brand wollen Feuerwehr- und Forstleute ein seltenes Oberharzer Biotop erhalten.

Neupflanzungen von Birken und Buchen

Auch Bad Harzburgs Laubbäume leiden unter Trockenheit

Die Forst pflanzt neue Laubbäume, um den Verlust an Nadelbäumen zu kompensieren. Die GZ hat sich nach dem Stand der Dinge speziell im Bereich Burgberg und Sachsenberg erkundigt und erfahren, dass auch Buchen und Birken unter dem Klima leiden.

Gefahr für Straßenverkehr

Borkenkäfer: Forst fällt Fichten bei Schulenberg

Der Borkenkäfer zwingt die Niedersächsischen Landesforsten zum Handeln an der Landesstraße 517: Bei Schulenberg werden seit Montag befallene Fichten gefällt. Die Arbeiten sollen noch bis 22. September dauern. Nächste Woche ist nur eine Fahrbahn frei.

Viel mehr Laubbäume

GZ Plus Icon Warum der Wald bei Göttingerode anders ist

Was den derzeitigen Wandel im Harz von Fichten- zu Mischwäldern angeht, hat jedes Revier der Forst so seine Besonderheiten. Göttingerode beispielsweise in gleich zweierlei Hinsicht. Beispielsweise werden dort schons eit 20 Jahren Laubbäume gepflanzt

Weg-Sanierung

GZ Plus Icon Bad Harzburg: Forst befreit den Wald von Asphalt

Rund drei Wochen lang haben die Niedersächsischen Landesforsten die Waldwege oberhalb des Bad Harzburger Ortsteils Göttingerode saniert. Die jahrzehntealte, löchrige Schwarzdecke weicht dort Schotter. Warum das wichtig ist und was jetzt noch ansteht.

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Wilde Wälder sind schwerer zu löschen: Brennen seltener

Für mehr Umwelt- und Artenschutz sollen in Niedersachsen Waldflächen sich selbst überlassen werden und zu dichten Urwäldern werden. In Zeiten zunehmender Dürre stellt sich dabei aber die Frage: Wie kommt die Feuerwehr zum Feuer, wenn es brennt?

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Trockenheit und Schädlinge belasten die Wälder

Trockenheit und Schädlinge setzen vor allem den Nadelbäumen seit Jahren zu. Im Harz sind die einst als Monokulturen angepflanzten riesigen Fichtenbestände zum Großteil abgestorben. Wie kann es weitergehen?

Trockenheit

GZ Plus Icon Waldbrandzentrale Lüneburg: „Kritische Bedingungen”

Schon Anfang Juni sind die Waldböden im Nordosten Niedersachsens zu trocken. In einigen Gebieten wie der Lüneburger Heide und im Wendland herrscht Waldbrandgefahr. Von „wirklich kritischen Bedingungen” ist die Rede.

Pfanzaktion mit Edellaubbäumen

Schritt für Schritt zum bunten Wald in St. Andreasberg

Neue Wege geht das Forstrevier St. Andreasberg, um einen bunten Mischwald zu bekommen. Förster Tobias Rauhut lässt sogenannte Edellaubbäume pflanzen, die sich nach seinen Vorstellungen in der Fläche ausbreiten, derzeit aber noch kleine Inseln sind.

Naturschutz

GZ Plus Icon Borkenkäfer im Harz werden wieder aktiv

Die Niedersächsischen Landesforsten rüsten sich im Harz für den Beginn der Borkenkäfer-Zeit. Durch die steigenden Temperaturen werden die Schädlingskäfer aus ihren Winterquartieren gelockt und bedrohen die Bäume in dem Mittelgebirge, wie die Landesforsten am Mittwoch mitteilten. (...).

Tiere

GZ Plus Icon Schweizer Steinböcke in Bayern angekommen

Aus dem Wallis in die bayrischen Alpen: Die kleine Steinwildkolonie an der Benediktenwand erhält Zuwachs mit acht Steinböcken aus der Schweiz. Vor allem soll damit der Inzucht vorgebeugt werden.

Energie

GZ Plus Icon Zu schade zum Verbrennen - Der Kampf ums Holz

Holz ist ein vielfältiger Rohstoff. Im Zeichen der Energiekrise wird ein wachsender Anteil verbrannt, statt zu Möbeln, Parkett, Bauholz oder textilen Fasern verarbeitet zu werden.

Umwelt

GZ Plus Icon Mehr Kahlflächen im Harz trotz Aufforstungen

In den Wäldern im Harz setzt sich der Kahlschlag trotz zahlreicher Aufforstungsaktionen weiter fort. Ende vergangenen Jahres wurden dem Landkreis Harz von den Forstbetrieben 20 430 Hektar Kahlfläche gemeldet. Ein Jahr zuvor waren es noch 19.777 Hektar. Man renne dem Waldverlust (...).

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Fünf Jahre nach Friederike: Auflösung des Sturmholz-Lagers

Im Kellwassertal im Harz und an anderen Orten in Niedersachsen lagert seit dem Sturm Friederike 2018 tonnenweise Holz. Auch wegen des vielen Schadholzes durch den Borkenkäfer war der Markt übersättigt. Wie es nun mit dem Holz weitergeht.

Umwelt

GZ Plus Icon Deutsche Wälder im Klimastress

Wenn es heißer und trockener wird, setzt das auch Eichen, Buchen und Fichten zu. Zu erkennen sind kranke Bäume auch daran, wie dicht ihre Kronen noch sind. Experten nennen neue Beobachtungen beunruhigend.

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Landesforsten wollen 5,5 Millionen Bäume pflanzen

In den Wäldern des Landes Niedersachsen sollen in den kommenden Monaten 5,5 Millionen Bäume gepflanzt werden. Bis Ende April sollen die Setzlinge unter anderem auf Freiflächen gepflanzt werden, die durch Borkenkäferbefall und Sturmschäden in den vergangenen Jahren entstanden (...).

Bestes Genmaterial gesucht

Baumkletterer ernten dünne Zweige von Roteichen

Wer dieser Tage Menschen in Waldbäumen klettern sieht, wird Zeuge eines groß angelegten Forschungsprojektes. Die Landesforsten sind mit Hilfe von Baumkletterern auf der Suche nach den besten Roteichen, um Genmaterial für künftige Wälder zu gewinnen.

Wald

GZ Plus Icon Zahl von Borkenkäfer befallener Bäume geht leicht zurück

Seit 2019 treibt der Borkenkäfer in den Wäldern in Südniedersachsen sein Unwesen. Wegen Trockenheit sind die Bäume dort anfällig für den Käfer. Der Schädling frisst sich durch die Bäume und tötet sie letztlich - auch im Jahr 2022?

Wertholz-Versteigerung

Das dicke Ding von Nauen erzielt den Spitzenpreis

Es ist das Beste, was die Forsten zu bieten haben, das Sahnestücke des Waldes: Jetzt sind die Umschläge geöffnet, jetzt steht fest, was bei der Wertholz-Submission in Liebenburg die besten Preise erzielte. Ganz vorn: das dicke Ding von Nauen.

Forstamt widerspricht neuer Kritik

Fällung im Harlingeröder Schutzwald: „Normales Vorgehen“

Nach den Umweltverbänden Nabu und BUND hat auch der Dorfverein Pur Kritik an den Fällungen im Immissionsschutzwald zwischen Harlingerode und Hüttengelände geäußert. Unter anderem geht es dabei um die Schneisen. Das zuständige Forstamt widerspricht.

Schneisen im Imissionsschutz-Wald

GZ Plus Icon Warum zwischen Harlingerode und Hütte Hunderte Bäume fallen

Mehrere Schneisen haben die Niedersächsischen Landesforsten in ein Wäldchen bei Bad Harzburgs Ortsteil Harlingerode geschlagen, das Schadstoffe vom nahen Hüttengelände auffangen soll. Naturschützer schlagen Alarm. Was hinter der Maßnahme steckt.

Nach Trockenheit und Borkenkäfer

GZ Plus Icon Harzklubvereine müssen Wanderwege wieder herrichten

Die Harzklub-Zweigvereine Bad Harzburg und Harlingerode bereiten sich auf ein arbeitsreiches Frühjahr vor. In den nach Trockenheit und Borkenkäferbefall abgeholzten Waldflächen sind viele Wanderwege verschwunden. Sie müssen neu hergerichtet werden.