Förderung, um über Leuchttürme hinweg denken zu können: Seesen und Goslar bekommen Geld, damit „NewKammer“, Mach-mit-Haus und TU Clausthal kooperieren können.
Um 13.13 Uhr war die Gefahr am Sonntag für den Weihnachtsmarkt gebannt: Turmkugel und Wetterfahne der Marktkirche landeten sicher auf dem Boden, am Nachmittag öffneten die bis dato gesperrten Bereiche wieder. Der Hohe Weg wurde wieder freigegeben.
In Goslar musste der Weihnachtsmarkt wegen einer beschädigten Wetterfahne an der Marktkirche teilweise gesperrt werden. Jetzt wurde die Turmzier erfolgreich entfernt und alle Bereiche auf dem Weihnachtsmarkt sind wieder geöffnet.
Ziegenmama Caipi hat über Nacht Zwillinge auf dem Goslarer Weihnachtsmarkt bekommen. Sie heißen Schneeflöckchen und Glögg und sind wohlauf. Bislang dürfen sie ihr Iglu Richtung Freigehege nicht verlassen, weil sie noch zu Kräften kommen müssen.
Was war das für ein erstes Weihnachtsmarkt-Wochenende: Schon Samstagmittag strömten die Massen durch die Altstadt in Richtung Marktplatz und Schuhhof. Während es 2023 schneite, lachte diesmal die Sonne den Besuchern ins Gesicht und zwar das ganze Wochenende.
Beim Weihnachtsmarkt steht nun das erste Adventswochenende auf dem Programm, der erste richtig große Besucheransturm wird erwartet. Es steigen Partys im Brunnengarten und im Innenhof des Schiefers.
Eine Neuerung auf dem Weihnachtsmarkt sind die Goslarer Märchentage: Nach Abschluss des erfolgreichen Schreib- und Malwettbewerbs startet der lebendige Adventskalender mit Lesungen ab dem 1. Dezember täglich um 16.30 Uhr beim Weihnachtswald.
Bald beherrschen wieder Tannengrün, Lichterglanz und Mandelduft die Innenstadt. Am 27. November beginnt der Weihnachtsmarkt, die Vorbereitungen für den Budenzauber laufen jetzt auf Hochtouren.
Der Countdown läuft: Bis zum 31. August rufen der Ehrlich Verlag und die Goslar-Marketing-Gesellschaft dazu auf, Texte und Bilder, die direkt oder indirekt das Thema „Märchen und Goslar“ berühren, zu verfassen und einzusenden.
Der Ehrlich Verlag und die Goslar-Marketing-Gesellschaft rufen auf, Texte und Bilder, die das Thema „Märchen und Goslar“ berühren, zu verfassen und einzusenden. Die Werke sollen in einem Buch verewigt und auf dem Weihnachtsmarkt vorgestellt werden.
Mit rund 50 Teilnehmern war das Dankeschöntreffen für alle Beteiligten am ökumenischen Weihnachtsmarktstand gut besucht. Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Einzahlungen haben 18.800 Euro ergeben, die als Spende in soziale Projekte fließen sollen.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es viel zu entdecken. Vor allem handgemachte Unikate der Kunsthandwerker erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Besuchern. Nach 14 Tagen sind die Händler mehr als zufrieden, das Geschäft läuft für sie, und es gibt nichts zu beklagen.
Warum nur meldet sich Goslars Ex-Oberbürgermeister Professor Dr. Oliver Junk plötzlich wieder so oft auf Elon Musks X-Plattform zu Wort und stänkert hier und dort ein bisschen? GZ-Redakteur Frank Heine macht sich in einem „Moment mal“ Gedanken.
Axel Dietsch und die Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG) wollen die besondere Atmosphäre der Adventszeit nutzen, um die Kreativität der Musikschaffenden der Region zu wecken. Sie planen, eine CD mit 10 bis 15 adventlichen Eigenkompositionen auf den Markt zu bringen.
Seit der Anschlagsdrohung auf die Göppinger Waldweihnacht sind Kommunen mit Blick auf die Weihnachtsmärkte wachsamer als sonst. Die damalige Bedrohungslage hat keine akuten Auswirkungen auf den Goslarer Markt. Es gibt keine verschärften Sicherheitsvorkehrungen.
Die ersten Tage sind geschafft: Der Weihnachtsmarkt ist in aller Munde und erfreut sich einer sehr guten Besucher-Frequenz. Die Beschicker sind sehr zufrieden, bisher gibt es kaum Klagen. Mit Sorge schauen manche auf das drohende Tauwetter.
Das neue Riesenrad auf dem Marktplatz sorgt für Diskussionen. Zu kitschig? Ein Gewinn? Dabei streiten sich die Geister. Einigen ist es aber auch schlicht egal. Doch wie ist es denn nun, den Markt von oben zu sehen? Die GZ hat eine Probefahrt gewagt.
Was für ein erstes Weihnachtsmarkt-Wochenende: Schon Samstagmittag strömten die Massen durch die Altstadt in Richtung Marktplatz und Schuhhof. Abends war es fast unmöglich, noch ein gemütliches freies Plätzchen mit seinem Glühwein zu ergattern.
Am Mittwoch um 11 Uhr wird endlich der Weihnachtsmarkt eröffnet. Der Wintereinbruch hat viele Menschen in Weihnachtsstimmung versetzt, aber trotzdem beschäftigt er die Weihnachtsmarktmacher der Marketing-Gesellschaft doch mehr, als gewünscht.
Am Mittwoch beginnt der Goslarer Weihnachtsmarkt. Die Schausteller sind voller Vorfreude, nur noch die letzten Arbeiten sind vor dem Auftakt zu erledigen. Die GZ hat sich noch einmal umgeschaut und nach den Erwartungen und Preisen gefragt.
Das Gose-Rad auf dem Weihnachtsmarkt ist in aller Munde. Für viele ist es eine mutige Neuerung, es gibt aber auch durchaus kritische Stimmen. Passt es wirklich zum Weihnachtsmarkt und dem Weltkulturerbe, und ist es nicht doch zu kitschig?
Eine Komplett-Öffnung bis zum Start des Goslarer Weihnachtsmarktes hatte die Stadt für die Baustelle am Breiten Tor stets in Aussicht gestellt. Ob es eine Punktlandung wird? Noch ist die Stadt mit Prognosen vorsichtig. Jetzt gehen erstmal Ampeln aus.
Es ist die neue Attraktion auf dem Goslarer Weihnachtsmarkt: das Gose-Rad. Es soll Jung und Alt anlocken und ganz neue Blickwinkel auf den Marktplatz in der Vorweihnachtszeit ermöglichen. In den kommenden Tagen ist aber noch viel zu tun.
In acht Tagen beginnt der Weihnachtsmarkt der Kaiserstadt. Die ersten Bäume des Weihnachtswaldes stehen bereits und werden für die Illumination vorbereitet. Auch beim Kaiserworth gibt es einen kleinen Lichtblick.
Um Punkt 10.28 Uhr war es gestern so weit: Der Schwertransporter mit der Harzer Fichte für den Weihnachtsmarkt biegt bei der Kaiserpfalz in den Hohen Weg ein, um den Marktplatz anzusteuern. Es ist der langsame Beginn der Adventszeit in der Kaiserstadt.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: In zwei Wochen beginnt der Weihnachtsmarkt der Kaiserstadt. Den Freitag sollten sich die Weihnachtsmarkt-Fans schon einmal rot im Kalender eintragen. Dann wird nämlich der Weihnachtsbaum zum Marktplatz geliefert.
In diesem Jahr wird die Goslar-Marketing-Gesellschaft erstmals alleine verantwortlich für die Weihnachtslichter in der Innenstadt sein. Sie hat zuletzt kräftig in neue Leuchtmittel investiert. Die ersten Programmpunkte stehen bereits fest.
Wird es nicht so „Last Christmas“, sondern eher ein ziemliches „Dark Christmas“? Fakt ist: Für die Dauer des Weihnachtsmarktes sind als Marktanker sowohl das „Schiefer“ nach seinem Deckensturz zum Altstadtfest als auch die „Kaiserworth“ geschlossen.
Die Vorfreude ist riesig: In knapp vier Wochen beginnt der traditionelle Weihnachtsmarkt der Kaiserstadt. Erstmals wird es unter anderem ein Riesenrad geben und die neue Themenlandschaft „Nordpol mit Ziegen“ soll Jung und Alt verzaubern.
Der Weihnachtsmarkt ist in jedem Jahr ein besonderes Highlight in der Stadt Goslar und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. In vier Wochen wird er eröffnet. Vorab hat sich die GZ in Internet-Portalen umgeschaut und trägt die Bewertungen zusammen.
Die Herbstferien gehen langsam zu Ende, der Weihnachtsmarkt steht somit vor der Tür. Zeit für Handel, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, eine Bilanz zu ziehen und einen Blick auf die kommenden und entscheidenden zwei Monate zu wagen.
Alle Mitwirkenden des Projekts Ökumenischer Weihnachtsmarktstand kamen zu einem Dankeschöntreffen im Gemeindehaus St. Stephani zusammen. Mit ihrer Arbeit leisten sie seit Jahrzehnten wertvollen Dienst am Nächsten.
Der erste Weihnachtsmarkt nach zwei Jahren Corona-Pause ist vorbei. Die Standbetreiber sind froh, dass der Altstadt-Publikumsmagnet wieder über die Bühne gehen konnte. Allerdings seien die meisten Umsätze wesentlich geringer als noch 2019 gewesen.
Wer noch kein passendes Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten hat, bekommt am Freitag von 15 bis 20 Uhr die einmalige Möglichkeit, auf dem Weihnachtsmarkt und dem Weihnachtswald auf virtuelle Geschenkejagd zu gehen.
Der Termin hat Tradition: Am dritten Advent geht es für Touristen und Einheimische ab in den Rammelsberg. Mittlerweile strahlen nicht nur die Besucher, wenn der „Weihnachtliche Rammelsberg“ leuchtet. Gelobt wurde vor allem die bunte Vielfalt der Stände.
Von Flensburg bis zur Zugspitze, von der Selfkant bis zum Erzgebirge: Der Weihnachtsmarkt Goslar ist über die Landesgrenzen bekannt und beliebt, das zeigen auch die neuesten Rankings diverser Online-Reiseportale, Magazine und Autovermieter.
Seit zwei Wochen sorgt der Weihnachtsmarkt für Budenzauber und Lichterglanz in der Kaiserstadt. Eine Branche, die in den letzten drei Krisen-Jahren besonders zu kämpfen hatte, sind die Kunsthandwerker. Ihr bisheriges Fazit fällt gemischt aus.
Neuer Wirbel um den Goslarer Weihnachtswald: Dieses Mal hat die Stadt Bad Sachsa die Eigenmarke aus der Welterbe-Stadt einfach vereinnahmt und dann giftet auch noch die Lokalpresse aus dem Südharz los. Zeit für eine Glosse, dachte sich GZ-Redakteur Hendrik Roß.
Inflation und Energiekrise treiben die Preise hoch – das trifft auch den Goslarer Weihnachtsmarkt. Die Goslarsche Zeitung hat sich bei den Besuchern nach ihren Ausgaben umgehört und ob sie bei Glühwein, Bratwurst und Co. sparen.
Das erste Adventswochenende hat dem Goslarer Weihnachtsmarkt die erste Besucherschwemme beschert. Am Samstagabend genossen die Menschen dicht an dicht die Stimmung auf Marktplatz und Schuhhof. Anziehungspunkt ist vor allem der Weihnachtswald.
Der Goslarer Weihnachtsmarkt ist eröffnet – der Geruch von Bratwurst und Glühwein hängt über der Kaiserstadt. Nach zwei Wintern ohne Weihnachtsmarkt ist die Sehnsucht groß. Die Goslarsche Zeitung hat sich unter den Besuchern umgehört.
Startschuss für den Goslarer Weihnachtsmarkt und den Weihnachtswald auf dem Schuhhof: Der Aufbau ist beendet, seit ab 11 Uhr sind die Stände öffnen. Was erwartet die Besucher? Die GZ hat die letzten Infos und einen Video-Rundgang über den Markt.
Der Duft von gebrannten Mandeln, Bratwurst und Schmalzkuchen liegt ab Mittwoch wieder in der Luft: Um 11 Uhr wird der diesjährige Weihnachtsmarkt eröffnet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Budenzauber rund um den Marktplatz und um dem Schuhhof.
Die Vorfreude steigt. Am Mittwoch beginnt der Weihnachtsmarkt. Die Stände und der Weihnachtswald sind bereits aufgebaut, der letzte Feinschliff steht auf dem Programm. Gleichzeitig treffen sich die Umweltminister in den kommenden Tagen in Goslar.
Für viele Kinder gehört es zu Weihnachten einfach dazu. Einen Wunschzettel schreiben, malen oder basteln und ihn an eines der drei niedersächsischen Weihnachtspostämter schicken. Die älteste Filiale liegt in Hildesheim und beginnt
Die Umweltministerkonferenz in Goslar soll von mehreren Protestaktionen begleitet werden. Landwirte planen Mahnwachen und Traktor-Korsos, wenn sich die Minister in der Kaiserstadt treffen. Die Polizei bereitet sich auf Klebe-Aktivisten vor.
Obwohl das Team der GMG auf Hochtouren die Weihnachtsmarkt-Eröffnung am 23. November vorbereitet und eigentlich andere Sachen im Kopf hat, nimmt gerade ein anderes Thema viel Raum ein: die unerlaubte Nutzung der Marke „Weihnachtswald“ in Celle.
Es ist nicht zu übersehen: Der Weihnachtsmarkt in Goslar wird aufgebaut, jeden Tag gibt es ein bisschen mehr zu sehen - und ein bisschen mehr Vorfreude auf diese Zeit. Kaum einer weiß, was ein Lenkrad mit den Marktplatzlichtern zu tun hat.
Jan Simon von der Goslar-Marketing-Gesellschaft verkündet es voller Stolz: Die Fichte für den Weihnachtsmarkt ist in Hahnenklee gefällt und zum Goslarer Marktplatz transportiert worden. Dies gelang trotz einer Baustelle ohne Zwischenfälle.
Um Energiekosten zu sparen, will die Stadt zu später Stunde bis auf einige Ausnahmen die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet dunkel lassen. Zur Erinnerung: Vor knapp zehn Jahren wurde die Nachtabschaltung in Goslar nach kurzer Zeit wieder gekippt.