Alle Artikel zum Thema: Stadtentwicklung

Stadtentwicklung

Wie geht es mit dem Projekt weiter?

GZ Plus Icon Zukunft Pfalzquartier: Den Goslarern gehen die Fragen aus

Die Resonanz war mäßig und nach einer guten halben Stunde wieder alles vorbei: Den Goslarern gehen langsam die Fragen zum Pfalzquartier aus. Ohnehin stand am Tag nach der Bürger-Info ein wichtiger(er) Termin. Die GZ verrät, welcher das ist.

Politik gibt Rückendeckung

GZ Plus Icon Weiter beim Pfalzquartier: Ziel ist Baureife für das Filetstück

Nach dem Ratstreffen zum Pfalzquartier hinter verschlossenen Türen verspürt Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD) viel Rückenwind für ihren Fahrplan. Das Projekt soll bis zur Baureife weiterentwickelt und anschließend ausgeschrieben werden.

Zwischen Weiter so und totalem Reset

GZ Plus Icon Pfalzquartier: Politische Lösungssuche für ein Goslarer Filetstück

Die Goslarer Ratspolitik macht sich heute Abend hinter verschlossenen Türen schlau, was nach dem Ausstieg von Investor Tessner mit dem Pfalzquartier passieren kann. Zwischen Weiter so wie bisher und totalem Reset: Die GZ lotet die Bandbreite aus.

Vor den nächsten Beratungen

GZ Plus Icon Goslarer SPD ruft zum Zusammenhalt beim Pfalzquartier auf

Nach dem Ausstieg von Investor Hans-Joachim Tessner aus dem Pfalzquartier-Projekt rufen Goslars Sozialdemokraten zum Zusammenhalt beim weiteren Vorgehen auf. Partei- und Fraktionsspitze sehen alle demokratischen Kräfte gemeinsam in der Verantwortung.

Nach dem Aus für das Pfalzquartier

GZ Plus Icon Goslarer Bürgerliste stellt sich schützend vor Knolle

Nach dem Aus fürs Pfalzquartier und harscher FDP-Kritik stellen sich Henning Wehrmann und Detlef Vollheyde hinter BUND-Chef Dr. Friedhart Knolle. Das Bürgerlisten-Duo spricht von „Hexenverfolgung“ und fordert eine transparente Aufarbeitung.

BUND-Chef weist die Kritik zurück

GZ Plus Icon Pfalzquartier-Aus: Goslarer FDP schießt sich auf Knolle ein

Nach dem Aus fürs Pfalzquartier geht die Suche nach den Verantwortlichen weiter. Die Goslarer Liberalen sehen Dr. Friedhart Knolle in seinen verschiedenen Rollen als Hauptschuldigen. Der wehrt sich gegen die FDP-Kritik.

Warum das Aus zu diesem Zeitpunkt?

GZ Plus Icon Tessner-Ausstieg beim Pfalzquartier: Spurensuche am Tag danach

Nach dem Ausstieg von Investor Hans-Joachim Tessner beim Pfalzquartier drängen sich Fragen auf: Warum kommt das Aus zu diesem Zeitpunkt? Wo liegen die tieferen Gründe? Und was passiert jetzt? Die GZ begibt sich auf eine Spurensuche.

Vier Vereine und Verbände melden sich

GZ Plus Icon Gesammelte Kritik an Parkwall-Plänen für Goslars Pfalzquartier

Die erneute Auslegung der Baupläne zum Goslarer Pfalzquartier ist beendet. Während die Stadtverwaltung aktuell die Eingaben sichtet, melden sich vier Vereine und Verbände mit teils harscher Kritik zur neuen Parkwall-Variante zu Wort.

Regeln für Waren und Standorte

GZ Plus Icon Zum Schutz der Innenstadt: Neues Konzept für Goslars Einzelhandel

Zum Einkaufen ins Zentrum, weil dort Läden und Gastwirte für Aufenthaltsqualität sorgen: Goslars Innenstadt hat nach wie vor eine hohe Zentralität. Damit es so bleibt, wird dieser Raum geschützt. Jetzt hat die Stadt ihr Konzept erneuert.

Einkaufen an der Hildesheimer Straße

GZ Plus Icon Heiße Spur in Goslar: Zieht Edeka ins frühere Kaufland-Domizil?

An der Hildesheimer Straße stehen die Vorzeichen auf Veränderung: Immer mehr deutet darauf hin, dass Edeka mit seinem Markt die Seite wechselt und in die verlassene Kaufland-Immobilie zieht. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber noch nicht.

Trotz Kritik von Bürgerbegehren-Seite

GZ Plus Icon Politische Mehrheit für Auslegen der Goslarer Pfalzquartier-Pläne

Nachdem die Politik in der Vorwoche zum Pfalzquartier nicht abgestimmt hatte, haben SPD und CDU jetzt den Weg für die weitere Planung freigemacht. Unterstützer des gescheiterten Bürgerbegehrens aus dem Vorjahr mahnen indes ein neues Gutachten an.

Vor der erneuten Beteiligung

GZ Plus Icon Goslarer Pfalzquartier: Parken und Betriebszeiten neu im Fokus

Vor der erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung rücken beim Goslarer Pfalzquartier das Parken und die Betriebszeiten in den Fokus. Welche Folgen ergeben sich aus einem jetzt favorisierten Parkwall? Eine Empfehlung gab die Politik noch nicht ab.

Innovativer Schiefer-Mix für Fassade

GZ Plus Icon Goslarer Pfalzquartier: Das Parken wird völlig neu gedacht

Ein Parkwall an der Clausthaler Straße soll große Teile der Tiefgarage im Pfalzquartier ersetzen. Probleme bei Grund- und Hangwasser hätten die Planer zum Umdenken veranlasst. Die Fassade soll ein innovativer Mix aus Schiefer und Beton werden.

Optimismus bei Stadt und Investor

GZ Plus Icon Pfalzquartier: Später dran, aber dafür früher fertig?

Mitte Dezember hatte es geheißen, dass das Pfalzquartier im neuen Jahr zeitig auf die Tagesordnungen der städtischen Gremien rücke. Das ist nicht passiert. Stadt und Investor versprühen dennoch Optimismus. Vielleicht wird alles sogar früher fertig?

Reaktionen auf den „Kaiserworth“-Kauf

GZ Plus Icon Tessner hat „allen Kritikern das Wasser von der Mühle genommen“

Goslars Tourismus-Chefin Marina Vetter ist begeistert, dass sich Ehrenbürger Hans-Joachim Tessner mit seiner Stiftung der beiden Traditionshotels „Kaiserworth“ und „Brusttuch“ in der Innenstadt annimmt. Auch die Ratspolitik zollt viel Lob.

Start im Goslarer Ex-Toom-Baumarkt

Größerer Özdemir-Market öffnet am Mittwoch am neuen Standort

Seit 2002 führt Aligül Özdemir seinen Einkaufsmarkt an der Goslarer Okerstraße. Mittwoch ist der zweite Standortwechsel perfekt. In mehr als doppelter Größe legt er auf dem seit Dezember 2019 verlassenen Toom-Areal auf der anderen Straßenseite los.

Eröffnung erst zur Jahresmitte 2029

GZ Plus Icon Bauen und Parken: Ein Zeit- und Ablaufplan fürs Pfalzquartier

Das Vier-Sterne-Hotel und die Stadthalle im Pfalzquartier gehen wohl erst zur Jahresmitte 2029 in Betrieb. Das neue Startdatum wurde am Mittwochabend während einer Bürger-Info bekannt – neben dem weiteren Fahrplan für das 70-Millionen-Euro-Projekt.

GZ-Interviewserie: Gebäudeausrüster

GZ Plus Icon Pfalzquartier: „Gut durchdachtes und einzigartiges Gebäude“

Das Büro „d/b/d“ übernimmt bei der Stadthalle im Pfalzquartier die Verantwortung für die technische Ausrüstung des Gebäudes und die Tragwerkplanung. Für Chef Christian Drescher sind dies „zwei Schlüsseldisziplinen“, verrät er im GZ-Interview.

Naturhotel und Ex-Schüßler-Sanatorium

GZ Plus Icon Mit Zögern: Hahnenkleer Ortsrat votiert für zwei Großprojekte

In Hahnenklee will Familie Prien aus Goslar die „Waldgarten“-Ruine durch ein modernes Naturhotel ersetzen. In Bockswiese wollen die Kolbe-Zwillinge aus Hannover Ferienwohnungen auf dem Areal der früheren Schüßler-Klinik bauen. Der Ortsrat sagt ja.

Wo noch mehr geplant als gebaut wird

GZ Plus Icon Auftakt zu einer Interview-Reihe: Was passiert im Pfalzquartier?

Der Bürgerentscheid zum Pfalzquartier ist lange her. Sichtbar passiert ist seitdem wenig beim Vorhaben, das die Macher auf gut 70 Millionen Euro taxieren – weil immer noch vorbereitet wird. Die GZ hat mit drei Chefplanern über ihr Tun gesprochen.

Trotz wenig Investoren-Interesse

GZ Plus Icon Bad Harzburg: Neues Gewerbegebiet soll jetzt doch schnell kommen

Die Stadt Bad Harzburg vollzieht eine Kehrtwende: Im August hieß es noch, für die Gewerbeflächen nördlich der K46 gebe es keine Interessenten. Nun soll das Gebiet trotzdem so schnell wie möglich erschlossen werden – um noch Fördermittel zu erhalten.

Nachgedacht

Wege zur Wirtschaftsförderung

Was kann die Stadt gegen Leerstand tun? GZ-Chefredakteur Jörg Kleine analysiert in seiner Kolumne „Nachgedacht“ die Herausforderungen der Innenstadtentwicklung.

Geschlossene Hotels, leere Geschäfte

GZ Plus Icon Linken-Fraktion drängt auf weitere Schritte bei der „Kaiserworth“

Zwei Traditionshotels in direkter Marktplatznähe, die seit Anfang 2023 ihre Türen geschlossen haben, und ein Leerstandswettbewerb, der in zwei Runden zweimal eine Pleite erlebt hat: So sehen es die Linken und wünschen sich von der Stadt mehr Druck.

Zur Halbzeit die Hürde gemeistert

Geschafft: Tante Enso öffnet ihren Markt in Hahnenklee

Tante Enso kommt nach Hahnenklee und macht ihren Markt an der Rathausstraße auf. Inzwischen sind 312 Anteile gezeichnet. 300 hatte Enso als Minimum ausgerufen – und es bleiben noch zwei weitere Wochen Zeit. Was gut für den Fortgang der Planungen ist.

Viel Arbeit hinter den Kulissen

GZ Plus Icon Nach dem Bürgerentscheid: Wann geht es weiter im Pfalzquartier?

Die Bürger haben am 7. April für das Pfalzquartier und den städtischen Anteil am 70-Millionen-Euro-Projekt gestimmt. Nach einem lauten und intensiven Wahlkampf setzte eine große Ruhe ein. Und alle fragen sich: Wie geht es weiter?

SPD wehrt sich gegen CDU-Kritik

GZ Plus Icon Aus Nahversorger-Debatte wird Hahnenkleer Grundsatzdiskussion

Nach dem erklärten Aus für die Krämerei als Nahversorger am Ortseingang wirbt die SPD jetzt für einen Tante-Enso-Markt in der Kurortmitte. Die Fraktionschefs aus Hahnenklee und Goslar wehren sich aber auch gegen Stillstand-Vorwürfe aus der CDU.

Investoren stellen die Planung ein

GZ Plus Icon Aus für die Krämerei: Abgesang für den neuen Nahversorger

Der kleine Supermarkt am Ortseingang sollte ein innovativer Wachstumsmotor für den Kurort werden. Dreieinhalb Jahre haben Frank Wodsack und Ingo Bettscheider für die Krämerei geplant. Jetzt stellen sie ihr Engagement für den Bau ein.

Lehren aus der Stadthallen-Abstimmung

GZ Plus Icon Das limitierte Interesse der Goslarer am Bürgerentscheid

6598 Wähler waren für den Bürgerentscheid, 7920 stimmten gegen das Anliegen – und für eine finanzielle Beteiligung der Stadt an der Stadthalle im neuen Pfalzquartier. Die Beteiligung lag bei rund 37 Prozent. Welche Lehren folgen aus dem Wahlsonntag?

Der besondere Wahlsonntag

39.476 Goslarer dürfen beim Bürgerentscheid mitbestimmen

Auf geht’s zur historischen Premiere: Goslar erlebt am Sonntag den ersten Bürgerentscheid seiner mehr als elf Jahrhunderte währenden Stadtgeschichte. Die GZ erklärt, wie der Bürgerentscheid zur Stadthalle abläuft und was zu beachten ist.

Vater und Heumann melden sich

GZ Plus Icon Goslarer Stadthalle: Letzte Einschätzungen der Experten

Der frühere Kasseler Eventmanager Uwe Vater widerspricht den Befürwortern der Stadthalle im Pfalzquartier. Er bezweifelt die Wirtschaftlichkeit der Halle und kritisiert das fehlende Bühnenhaus. Goslar-Berater Heiner Heumann sieht das anders.

„World Heritage Watch“

Das Goslarer Pfalzquartier als ein „Angriff auf das Welterbe“

World Heritage Watch empfiehlt, beim Bürgerentscheid mit Ja zu stimmen. Die Organisation sieht das Pfalzquartier als „Angriff auf das Welterbe“. Dort dürfe Architektur, die sich gegen das historische Erbe verselbständigt, nicht geduldet werden.

Appell zum Bürgerentscheid

GZ Plus Icon Planer Walter Ackers: „Nicht Goslars Zukunft aufs Spiel setzen“

Er hatte bereits am 6. März beim Förderverein „proKaiserPfalzQuartier“ mahnend die Stimme erhoben. Jetzt schickt Stadtplaner Walter Ackers einen Appell zum Bürgerentscheid hinterher, der auch Ex-Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk einschließt.

Rammelsberg oder Pfalzquartier

Die Bühnenreif-Musicals und die Goslarer Stadthallen-Frage

Die Premiere des neuen Bühnenreif-Musicals „Natürlich blond“ geht am 12. Juni in der alten Schlosserei des Ranmelsberges über die Bühne. Ob die geplante Stadthalle im Pfalzquartier irgendwann eine Alternative werden kann, ist derzeit noch unklar.

Antworten auf oft gestellte Fragen

Faktencheck der Verwaltung zum Goslarer Bürgerentscheid

Einen Faktencheck zum Pfalzquartier hat die Stadtverwaltung herausgegeben. Er beschäftigt sich demnach mit Fragen und Behauptungen, die rund um den Bürgerentscheid zur Stadthalle am 7. April häufig auf den Tisch gekommen seien.

Versandproblem bei Wahlunterlagen

GZ Plus Icon Info-Abend zum Goslarer Pfalzquartier: Viele Fakten, viele Fragen

Rund 40 Zuhörer hatten am Donnerstag noch einmal den Weg ins Mach-Mit-Haus gefunden, um sich über Stadthalle, Pfalzquartier und die Pläne fürs Parken informieren zu lassen. Beim Versenden von Wahlunterlagen gab es ein technisches Problem.

GZ-Serie: Stadthalle im Pfalzquartier

GZ Plus Icon Was ist der Stadt Goslar eine Veranstaltungshalle wert?

Wer zahlt wieviel für die Veranstaltungshalle im Pfalzquartier? Um diese Frage geht es beim Bürgerentscheid am 7. April. Soll die Stadt für ihre Halle gar nicht zahlen (dürfen)? Oder sind die 10,5 Millionen geschenkten Euro nicht eine große Chance?

GZ-Serie: Stadthalle im Pfalzquartier

GZ Plus Icon Goslars Halle: „Der Clou ist ihre multifunktionale Ausrichtung“

Was dürfen die Goslarer eigentlich von einer neuen Stadthalle im Pfalzquartier erwarten? Und wo ist deren Funktion limitiert? Mit diesen Fragen und einem Terminwunsch hat die GZ bei Initiatoren des Bürgerentscheids und in der Verwaltung angeklopft.

GZ-Serie: Stadthalle im Pfalzquartier

GZ Plus Icon Mit dem Bürgerentscheid mehr Demokratie wagen

Im zweiten Teil der GZ-Serie zur Stadthalle im Pfalzquartier steht die Entwicklung vom Bürgerbegehren zum Bürgerentscheid im Mittelpunkt. Am 7. April wird in Goslar mit der ersten basisdemokratischen Abstimmung Geschichte geschrieben.

Info-Politik in der Kritik

Jürgenohler Wohnprojekt löst bei CDU Freude und auch Ärger aus

Mit Freude hat die CDU-Fraktion vernommen, dass doch ein neues Wohnprojekt an der Waldenburger Straße mit einem Volumen von rund 30 Millionen Euro entsteht. Allerdings fließen auch Wermutstropfen ob der städtischen Info-Politik in den Freudenbecher.

Was für den 7. April wichtig ist

GZ Plus Icon Neue Serie: Die Informationen zum Goslarer Bürgerentscheid

Was kann die Stadthalle genau, die im Pfalzquartier gebaut werden soll? Und ist diese Millionen-Investition für Goslar wirklich rentierlich? Eine neue GZ-Serie zur Stadthalle im Pfalzquartier liefert jede Menge Informationen zum Bürgerentscheid.

Ein Werbeabend fürs Pfalzquartier

GZ Plus Icon Goslars Bürgerentscheid: „Fragen wir doch einfach mal das Publikum“

Der Förderverein fürs Pfalzquartier hatte zum Info-Abend geladen: Ein Braunschweiger Stadtplaner, ein 18-jähriger Stadt-Bufdi und Goslars Ehrenbürger Sigmar Gabriel erzielten mit ihren Beiträgen die größte Wirkung bei rund 290 Zuhörern im „Lindenhof“.

Ehrenbürger wird heute 80 Jahre alt

GZ Plus Icon Hans-Joachim Tessner ist Pfalzquartier ein „Herzenswunsch“

Wenn der Goslarer Ehrenbürger Hans-Joachim Tessner heute 80 Jahre alt wird, dominiert das Pfalzquartier die politische Diskussion in seiner Heimatstadt. Im GZ-Interview spricht er über das Projekt als einen „Herzenswunsch“  und über vieles mehr. 

Die Benachrichtigungen gehen raus

Goslarer Bürgerentscheid: Die Briefwahl ist ab 7. März möglich

Und es folgen die nächsten Schritte auf dem Weg zum Wahlsonntag am 7. April: Ab der kommenden Woche verschickt die Stadt die Wahlbenachrichtigungen für den Bürgerentscheid zur Stadthalle. Ab 7. März ist auch die Briefwahl möglich – zunächst online.

Beide Seiten platzieren Botschaften

Goslarer Bürgerentscheid: Plakate werben für Ja und Nein

Ein historischer Wahlgang wirft seine Schatten voraus: Der Bürgerentscheid zur Stadthalle im Pfalzquartier, bei dem am 7. April alle Goslarer ab 16 Jahren zur Stimmabgabe aufgerufen sind, ist inzwischen auch im Stadtbild sichtbar. 

Tagesspiegel berichtet zu Moraitis

Goslarer „Kaiserworth“-Zukunft: Warten auf Antworten aus Berlin

Mittlerweile lässt sich fast die Uhr danach stellen: Wenn die GZ über den (Nicht-)Fortschritt bei den zwei geschlossenen Goslarer Traditionshotels „Kaiserworth“ und „Brusttuch“ berichtet, erreichen die Redaktion Meldungen meist aus dem Berliner Raum.

Spagat zwischen den Interessen

Goslars CDU fordert Workshop zu Hahnenklees Zukunft

Mit den Möglichkeiten einer Kurort-Weiterentwicklung hat sich jetzt die Goslarer CDU-Ratsfraktion befasst. Sie fordert einen Workshop, bei dem alle Akteure – Investoren und Einwohner – an einen Tisch kommen und ihre Claims miteinander abstecken.

Demokratie und Transparenz achten

Goslar: Schwenke de Wall kritisiert Bürgerentscheid-Initiatoren

Uwe Schwenke de Wall bescheinigt den Initiatoren des Bürgerentscheids zur Stadthalle „ein fragwürdiges Verständnis von Demokratie und Transparenz“. Deren für Donnerstag geplante Info-Veranstaltung ist abgeblasen, weil Referenten kurzfristig abgesagt hatten.

Für die Umsetzung der Pläne

GZ Plus Icon Mit Gabriel als Gast: Ein Werbeabend für das Pfalzquartier

Mit Blick auf den Bürgerentscheid: Nach den Gegnern einer Beteiligung der Stadt an der Stadthalle machen jetzt die Pfalzquartier-Befürworter auf sich aufmerksam. Am 6. März ist als Dialogpartner unter anderem Ehrenbürger Sigmar Gabriel geladen.

Antrag der CDU-Fraktion

GZ Plus Icon Bramkebrücke: Keine Gewerbesteuer für Schulenberger?

Aufgrund der langjährigen Sperrung der Bramkebrücke wünscht sich die CDU-Fraktion Altenau eine Entlastung für die Schulenberger Bürger. Darum hat sie einen Antrag für den nächsten Ortsrat gestellt. Es geht darum, die Erhebung von Gewerbesteuern auszusetzen.

Empfehlung zum Bürgerentscheid

Gose-Genossen sagen Nein zum Goslarer Hallen-Verzicht

Die Goslarer SPD positioniert sich im Streit um den Bau der Stadthalle im Pfalzquartier. Der Vorstand erklärt, es handele sich um eine rentierliche Investition für die Stadt. Beim Bürgerentscheid solle jeder genau auf die Fragestellung achten. 

Fake-Profil: Verein erwägt Anzeige

GZ Plus Icon Investor Tessner sieht Pfalzquartier als „Riesenchance“

Ehrenbürger Hans-Joachim Tessner preist vor dem Bürgerentscheid zur Stadthalle die Vorzüge des Pfalzquartiers und warnt vor dem Scheitern des Projekts. Der Fördervrein ärgert sich über ein Fake-Profil bei Instagram und kündigt eine Anzeige an.

Entwicklung im Pfalzquartier

GZ Plus Icon Bürgerentscheid: Duo fordert aktuelle Zahlen zur Stadthalle

Am 7. April gibt es Goslars ersten Bürgerentscheid: Grünen-Ratsfrau Anke Berkes und der Bürgerlisten-Kreistagsabgeordnete Detlef Vollheyde als Initiatoren vermissen nach wie vor aktuelle Zahlen zur Stadthalle im Pfalzquartier. 

Planungen für das Pfalzquartier

GZ Plus Icon Bürgerentscheid: Goslar stellt die Stadthallen-Frage

Die entscheidende Frage im Frühjahr 2024 lautet: „Sind Sie beim Neubau der Veranstaltungshalle im Kaiserpfalzquartier gegen eine finanzielle Beteiligung der Stadt an den Baukosten?“ Genau darum geht es im ersten Bürgerentscheid der Goslar-Historie.

Schluss nach mehr als 130 Jahren

GZ Plus Icon Der Kurort Hahnenklee verliert sein Heilklima-Gütesiegel

Schon seit mehr als 130 Jahren darf sich Hahnenklee-Bockswiese mit dem inzwischen vom Land Niedersachsen vergebenen Gütesiegel „Heilklimatischer Kurort“ schmücken. 2024 ist aller Voraussicht nach Schluss damit. Aber wie sieht die Zukunft aus?

Das sagen die Fraktionen zum Etat

GZ Plus Icon Goslarer Haushalt 2024: Rote Zahlen trotz Steuerrekord

Das Minus rutscht in den achtstelligen Bereich: Der Goslarer Rat hat gegen die Stimmen von Grüner Partei 42, den Linken und der Bürgerliste den Haushalt für das Jahr 2024 verabschiedet. Wie schon im Vorjahr steht ein dickes Minus unter dem Strich.

Künftig wieder über Vorteile reden

GZ Plus Icon Pfalzquartier: SPD und CDU reagieren auf Prause-Kritik

Kritik kann auch Steilvorlage sein: Die „Nachhilfestunde“ des fraktionslosen Ratsherrn und Politikstudenten Niklas Prause nehmen sich die Vorsitzenden der beiden größten Fraktionen im Rat zu Herzen – und gemeinsam Stellung zum Pfalzquartier.

Positionen und Nachhilfeunterricht

GZ Plus Icon Pfalzquartier: Das sagen Goslars Politiker im Rat

Zum Pfalzquartier gab es auf der letzten Ratssitzung des Jahres klare Worte aus der Politik und Nachhilfe von einem 20-jährigen Politikstudenten: Obwohl das Thema gar nicht auf der Tagesordnung stand, beherrschte es weite Teile der Haushaltsreden.

Ioannis Moraitis und seine Baustellen

GZ Plus Icon Goslarer „Kaiserworth“: Eigentümer unter der Lupe

Sorgenfalten in Goslar verursacht das Düsseldorfer „Handelsblatt“ mit einem Bericht über den Berliner Immobilienunternehmer Ioannis Moraitis, der seit 2020 Eigentümer der denkmalgeschützten Altstadt-Hotels „Kaiserworth“ und „Brusttuch“ ist.

Kulturinitiative meldet sich zu Wort

GZ Plus Icon Stadthallen-Diskussion: „Mehr Demokratie geht nicht“

„Mehr Demokratie geht nicht“, sagt Vorsitzender Dieter Freesemann und positioniert sich mit der Kulturinitiative vehement für die Stadthalle im Pfalzquartier. Die GZ hat außerdem bei den Spitzen der drei größten Fraktionen im Rat nachgefragt.

Info-Abend und mögliche Wahltermine

GZ Plus Icon Goslarer Pfalzquartier: Die Sorge um das Sachlichkeitsgebot

Die Sorge sitzt offenkundig tief: Hält sich die Stadtverwaltung im Vorfeld des Bürgerentscheids zur Stadthalle an das Sachlichkeitsgebot und die aufschiebende Wirkung in der Sache? Schon am Donnerstag steht ein Info-Abend „Goslar baut Zukunft“ an.

Für den Erhalt des Strahlenpflasters

Goslarer Marktplatz: Die Initiative ist sehr zufrieden

Mit der Entwicklung am Marktplatz zeigt sich Henning Frase sehr zufrieden: „Das Ergebnis beweist, dass sich der Einsatz der Bürger für eine vernünftige Sache lohnt – denn wir sind viele“, sagt der Sprecher der Altstadt-Initiative.

Wirtschaftsministerium sagt zu

GZ Plus Icon Bis zu 3,2 Millionen Euro Fördergeld für Goslarer Stadthalle

Die ersehnte Post aus Hannover ist endlich da: Bis zu 3,2 Millionen Euro stellt das Land Niedersachsen demnach der Stadt Goslar für den Bau einer Stadthalle im Pfalzquartier als Fördergeld in Aussicht. Ein schon laufendes Programm wird ausgeweitet.

2024 Umzug nach Bremerhaven

GZ Plus Icon Philologentag Goslar: Lehrer in Niedersachsen wollen mehr Geld

Die Philologen verlassen Goslar und ziehen 2024 nach Bremerhaven um. Und Niedersachsens Lehrkräfte wünschen sich, dass sich Wertschätzung für ihre Arbeit künftig auch im Gehalt niederschlägt. Der Lehrerverband tagt bis Donnerstag im „Achtermann“.

2024 ist Bremerhaven gebucht

GZ Plus Icon Niedersachsens Philologen verlassen im nächsten Jahr Goslar

Die Philologen sind dann mal weg: Im Herbst 2024 treffen sich die rund 350 Delegierten des gut 8000 Mitglieder zählenden Lehrerverbandes jedenfalls in Bremerhaven. Die Welterbestadt verliert ihre Tagung mit der zweitlängsten Goslar-Tradition.

Bis zum 11. Dezember läuft die Frist

GZ Plus Icon Goslarer Bürgerbegehren biegt auf die Zielgerade ein

Noch bis 11. Dezember läuft die Frist fürs Sammeln von Unterschriften. Wie der Wasserstand beim Bürgerbegehren zur Stadthalle ist, was die Stadt jetzt plant, wer demnächst auf der Baustelle anrückt und wer fürs Pfalzquartier wirbt, verrät die GZ.

Einstimmige Entscheidung

GMG-Aufsichtsrat: Rotermund zum Vorsitzenden gewählt

Der Aufsichtsrat der Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG) hat einen neuen Vorsitzenden. Andreas Rotermund, Unternehmer aus Jerstedt und Vorstandsmitglied des Wirtschaftsnetzwerks „pro Goslar“, wurde einstimmig gewählt.

Start der Etat-Beratungen für 2024

GZ Plus Icon Wo will die Stadt hin? Goslar auf der Suche nach sich selbst

Die Beratungen des Haushalts für das Jahr 2024 sind ungewöhnlich unkonkret gestartet. Weniger die Zahlen, mehr die großen Probleme beherrschten die Diskussion. Stichworte sind desolate Straßen, fehlendes Personal und die Folgen des Klimawandels.

SPD-Duo verweist auf Investitionen

Warum Goslars Politik Jürgenohl keinesfalls vergessen hat

Ist Jürgenohl wirklich dauerhaft benachteiligt, wie es manche Wortmeldung in der Goslarer Oktober-Ratssitzung Glauben machen wollte? Das Ratsduo Annett Eine und Torsten Röpke (SPD) macht eine eigene Rechnung für den Stadtteil auf.

GMG-Personalie mit Tragweite

GZ Plus Icon Der Goslarer Marketing-Aufsichtsrat sucht einen neuen Chef

Eine Personalie mit Symbolkraft und Tragweite steht in der nächsten Woche auf der Tagesordnung: Wenn die Goslar-Marketing-Gesellschaft einen neuen Aufsichtsratschef wählt, gilt Andreas Rotermund vom Wirtschaftsnetzwerk „pro Goslar“ als Favorit.

„Schiefer“ und „Kaiserworth“ sind zu

GZ Plus Icon Droht Goslar zum Advent ein „Dark Christmas“?

Wird es nicht so „Last Christmas“, sondern eher ein ziemliches „Dark Christmas“? Fakt ist: Für die Dauer des Weihnachtsmarktes sind als Marktanker sowohl das „Schiefer“ nach seinem Deckensturz zum Altstadtfest als auch die „Kaiserworth“ geschlossen.

Goslarer Ansichten damals und heute

GZ Plus Icon Ein Marktkauf-Neubau löst die Goslarer Einkaufsinstitution ab

Wo der einstige Platzhirsch Real fast 45 Jahre lang beheimatet war, freut sich nun der Marktkauf übers Geschäft. Die GZ zeigt in ihrer Serie „Damals und heute“, wie an der Gutenbergstraße Einkaufsgeschichte geschrieben wurde und wird.

Zum Goslarer Bürgerbegehren

GZ Plus Icon Kommentar: Fakten, Meinungen, Interpretationen

Viele Fakten, noch mehr Meinungen und fast jede(r) mit einer eigenen Interpretation. GZ-Redakteur Frank Heine beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem Geschehen auf dem Info-Abend zum Stadthallen-Bürgerbegehren.

Fragezeichen hinter dem Vorhaben

GZ Plus Icon Kulturzentrum Jürgenohl: „Was passiert, steht in den Sternen“

Das Aus für Jürgenohls Kultur- und Bildungszentrum sorgt weiter für aufgeregte Diskussionen. Und es bringt wieder die mit dem Bürgerbegehren gestellte Frage ins Spiel, ob sich die Stadt eine finanzielle Beteiligung an der Stadthalle leisten könne.

Was tut sich bei den Leerständen?

GZ Plus Icon Goslarer Baumärkte: Tempo bei Toom, Bremsen bei Bahr

Auf dem früheren Real-Gelände lockt der neue Marktkauf an seinen ersten Öffnungstagen die Massen ins Gewerbegebiet Gutenbergstraße. Auf den zwei verlassenen Baumarkt-Grundstücken von Max Bahr und Toom regt sich weiterhin nichts. Oder etwa doch?

Neusortierung der Supermärkte

GZ Plus Icon Neuer Marktkauf macht im Goslarer Handel den ersten Schritt

Wenn der neue Marktkauf auf dem alten Real-Gelände am Donnerstag seine Türen aufsperrt, ist ein erster Schritt zur Neusortierung der Goslarer Einkaufslandschaft vollzogen. Weitere Vorhaben stehen in den Startlöchern. Oder sie ruhen still wie der See.

Erfolgsstory für Campingplatz

Das Hahnenkleer Kreuzeck: Vom Insolvenzfall zum Vorzeigeplatz

Mutige Entscheidung: 2013 übernehmen Lars Ruhm und Lydia Böttcher den Campingplatz Kreuzeck aus der Insolvenz heraus – und schreiben in zehn Jahren eine Erfolgsstory. Mit einem Sommermärchen 2023, in den der Platz wochenlang komplett ausgebucht war. 

Willi Robben hört auf

GZ Plus Icon Wechsel im Aufsichtsrat der Goslarer Marketinggesellschaft

Ein Wechsel mit Begleitmusik im Hintergrund: Im November muss sich der Aufsichtsrat der Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG) einen neuen Vorsitzenden suchen. Urgestein Willi Robben hört auf. Seinen Platz im Gremium nimmt Niklas Suliktsis ein.

Kein Neubau in Jürgenohl

GZ Plus Icon Zu teuer: Kultur- und Bildungshaus vor dem Aus

Die Goslarer Stadtverwaltung will die Pläne für ein neues Kultur- und Bildungszentrum an der Kösliner Straße in Jürgenohl bis auf Weiteres begraben. Gründe sind vor allem die explodierenden Baukosten.

Millionen-Projekt

GZ Plus Icon Lobende Worte zum Bosch-Start am neuen Goslarer Standort

Großer Bahnhof für einen erprobten Dienstleister aus der Autobranche: Mit vielen Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft hat die zur Helmstedter Schmid-Gruppe gehörende Firma Otto Meyer die Eröffnung ihres neuen Bosch-Car-Services gefeiert. 

Stadthalle: SPD kritsiert Initiatoren

GZ Plus Icon Bürgerbegehren: „Traurig, zu welchen Mitteln gegriffen wird“

Die SPD ärgert sich darüber, wie die Unterstützer des Bürgerbegehrens zur Pfalzquartier-Stadthalle ihre Unterschriften sammeln. „Es ist wirklich traurig, zu welchen Mitteln gegriffen wird“, schreibt Fraktionschef Martin Mahnkopf. Und nicht nur das.

Festakt und Party

Acht Millionen Euro: Der neue Goslarer Bosch-Standort ist fertig

Das Team ist schon umgezogen, am Freitag feiert der Bosch-Car-Service mit geladenen Gästen offiziell Eröffnung am neuen Standort an der Käthe-Kruse-Straße. Acht Millionen Euro wurden investiert. Am 24. September steigt eine Bosch-Party für alle.

Eröffnung in zwei Wochen

GZ Plus Icon Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Goslarer Marktkaufs

Der Laie staunt, der Profi lächelt: In zwei Wochen öffnet der Marktkauf auf dem früheren Real-Grundstück an der Gutenbergstraße. Draußen sind Bagger unterwegs, im Innern herrscht ein Wuseln wie im Ameisenhaufen. Die GZ schaut hinter die Kulissen.

Halbzeit beim Bürgerbegehren

GZ Plus Icon Goslarer Pfalzquartier: Urte Schwerdtner im GZ-Interview

Drei Monate sind um, drei Monate bleiben noch Zeit, um Unterschriften zu sammeln: Soll sich die Stadt am Bau einer Stadthalle im Pfalzquartier finanziell beteiligen? Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner wirbt im GZ-Interview für das Zukunftsprojekt.

Halbzeit beim Bürgerbegehren

GZ Plus Icon Nein zur Goslarer Halle: Initiatoren mit Resonanz zufrieden

Drei Monate sind um, drei Monate bleiben noch Zeit, um Unterschriften zu sammeln: Soll sich die Stadt Goslar am Bau einer Stadthalle im Pfalzquartier finanziell beteiligen? Die Initiatoren sind mit der Resonanz zufrieden, nennen jedoch keine Zahlen.

Zum Tag des offenen Denkmals

GZ Plus Icon Alte Drahtweberei an Goslars Abzucht erzählt Geschichte

Keine Frage: Häuser können spannende Geschichten erzählen. Erst recht, wenn sie mitten in der Goslarer Altstadt an der Abzucht stehen und zum Unesco-Weltkulturerbe zählen. Wie die alte Drahtweberei, die erstmals zum Tag des Denkmals einlädt.

Stellungnahme zu neuen Nutzerzahlen

GZ Plus Icon Anke Berkes spricht von „Nebelkerzen“ bei Stadthalle

Neue Nutzerzahlen für die geplante Stadthalle im Kaiserpfalzquartier? Die grüne Ratsfrau Anke Berkes, Mitinitiatorin des Bürgerbegehrens gegen eine städtische Beteiligung, hat ihre Zweifel und spricht von „Nebelkerzen“.

Der Chefin ist er drei Wochen voraus

Goslars Erster Stadtrat Dirk Becker feiert seinen 60. Geburtstag

Vorsprung für den Vize: Seit August 2022 ist Dirk Becker als Erster Stadtrat nicht nur der Stellvertreter von Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner, sondern seiner Chefin auch genau drei Wochen voraus, wenn er am heutigen Mittwoch 60 Jahre alt wird.

Abriss im Pfalzquartier endet

GZ Plus Icon Neue Zahlen: Goslars Halle hat Platz für mehr Besucher

Neues aus dem Pfalzquartier: Die Abrissarbeiten sollen in zwei Wochen beendet sein. Und für die geplante Stadthalle liegen mit fortschreitender Feinplanung inzwischen frische Zahlen vor, die mehr Besucher verheißen, als zuletzt diskutiert wurden.

30-Millionen-Euro-Bauprojekt

GZ Plus Icon Richtfest für den Goslarer „Cattenberg-Park“

Im Spätsommer 2024 sollen die ersten Mieter einziehen: Der „Cattenberg-Park“ hat sich inzwischen zum 30-Millionen-Euro-Gesamtpaket entwickelt. Am Mittwoch feierten die Bauherren Hans-Joachim Tessner und Dirk Junicke mit vielen Gästen das Richtfest.