Alle Artikel zum Thema: Trinkwasser

Trinkwasser

Grundpreis deutlich erhöht

GZ Plus Icon Warum das Wasser im Oberharz teurer ist als anderswo

Ein Kostensprung von weit mehr als 100 Prozent: Kunden der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld müssen nun deutlich tiefer für ihren Wasseranschluss in die Tasche greifen. Warum das so ist, und wie sich die Gebühr zusammensetzt.

Belastung von Trinkwasser

BUND warnt in Goslar: Ewigkeitschemikalien PFAS stoppen

Ewigkeitschemikalien heißen so, weil sie sehr langlebig sind. Der BUND will die giftigen Substanzen verbieten und wirbt bei Politikern um Unterstützung. Die BUND-Landeschefin Susanne Gerstner besuchte jetzt die SPD-Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser.

Kommunalpolitik

GZ Plus Icon Bleibt die Wasserversorgung in Liebenburger Hand?

Bislang betreibt die Gemeinde Liebenburg die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung als Eigenbetriebe. Aber ist das auch ein Modell für die Zukunft? Warum sich darüber wohl die Mitglieder des Gemeinderats Gedanken machen müssen.

Fördergeld für Harzer Kraftwerkspläne

GZ Plus Icon Talsperren-Projekt soll vor Dunkelflaute, Flut und Dürre schützen

An der Okertalsperre könnte ein neues Kombi-Kraftwerk entstehen. Für ein Forschungsprojekt unter Federführung der TU Clausthal übergab die niedersächsische Europa-Ministerin beim Treffen auf der Staumauer einen Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro.

Negativ-Rekord im Oberharz

Trockenstes Frühjahr seit dem Jahr 1857 in Clausthal-Zellerfeld

So wenig Regen wie derzeit hat es in Clausthal-Zellerfeld in keinem Frühjahr seit 1857 gegeben. Das melden die Harzwasserwerke, deren Talsperren aktuell nur unterdurchschnittlich gefüllt sind. Die Versorgung mit Trinkwasser sei dennoch gesichert.

Förderfähigkeit aberkannt

GZ Plus Icon Wasserschutzgebiet „Schladen“ wird aufgehoben

Der Umweltausschuss des Landkreis Wolfenbüttel wird in der kommenden Woche über die Aufhebung des Wasserschutzgebiets „Schladen“ beraten. Die dortigen Trinkwasserbrunnen würden die öffentliche Versorgung nicht mehr unterstützen.

Trinkflaschen-Auffüllung

Goslar nimmt am Projekt „Refill Deutschland” teil

Einwohner und Besucher der Stadt Goslar können bald kostenlos Trinkwasser in der Stadt bekommen, dazu müssen sie nur eine Wasserflasche dabeihaben – verschiedene öffentliche Einrichtungen beteiligen sich an der Aktion „Refill Deutschland“.

Für mehr Grundwasser im Boden

GZ Plus Icon Drittklässler pflanzen Laubbäume bei Clausthal-Zellerfeld

Gemeinsam mit Drittklässlern hat der Verein Trinkwasserwald jetzt ein Stück Kahlfläche westlich von Clausthal-Zellerfeld wieder aufgeforstet. Gesetzt wurden aber keine neuen Fichten, sondern Laubbäume. Die haben nämlich eine ganz besondere Stärke.

Kostenloses Wasser

Hitzeschutz: Stadt Goslar soll Trinkbrunnen installieren

Im Bauausschuss ging es um den Schutz vor Überhitzung im Sommer. Doch Wasserspender verursachen hohe Kosten. Die Stadtverwaltung sucht trotzdem nach Ideen für kostenlose Trinkwasserversorgung. Und nach Sponsoren.

Gebührenanstieg in alter Samtgemeinde

GZ Plus Icon Lutteraner Haushalte müssen für Trink- und Abwasser mehr bezahlen

Der Trend hält an: Auch im Neiletal steigen wieder die Gebühren für Wasser und Abwasser. Das sieht der Wirtschaftsplan des Wasserverbands Peine vor. Was bedeutet das für die Haushalte in der ehemaligen Samtgemeinde Lutter, die der Verband versorgt?

Wasserasseln und Borstenwürmer

Trinkwassernetz ist ein Lebensraum für Tiere

Ein Glas Wasser vom Hahn: In Deutschland kein Problem. Das Wasser ist sauber, nicht nur am Tag der Trinkwasserhygiene am Sonntag. Die Kleintiere in den Leitungen stören nämlich nicht.

Gesundheitsamt ordnet Abkochen an

Bredelem: Voraussichtlich eine Woche lang Chlor im Trinkwasser

Das Trinkwasser in Bredelem wird derzeit mit Chlor desinfiziert. Hintergrund ist eine bakterielle Belastung des Wassers. Nach Schätzungen des technischen Leiters des Wasserwerks wird die Maßnahme noch rund eine Woche andauern.

Schutzgebiet Rappbodetalsperrensystem

GZ Plus Icon Landkreis Harz will die Zuständigkeit für die Warme Bode

Der Landkreis Harz plant strengere Anforderungen an das Schutzgebiet Rappbodetalsperrensystem. Weil das Wasser der Warmen Bode über eine Querleitung auch in die Trinkwassertalsperre gelangt, will sie für das Braunlager Fließgewässer zuständig sein.

Qualität, Gewinnung, Verbrauch

7 Fakten über die wertvolle Ressource Wasser

Wasser ist unser wichtigstes Lebenselixier. Diese Ressource müssen wir schützen. Tipps, wie Sie dazu beitragen können. 7 Fakten über die Ressource Wasser.

Sollen Anteile verkauft werden?

GZ Plus Icon Gerüchte um Verkauf: Unruhe um Harzwasserwerke

Seit ein paar Tagen sind Gerüchte öffentlich, wonach nicht nur BS Energy, sondern drei weitere Versorger ihre Anteile an den Harzwasserwerken verkaufen wollen. Die Betroffenen wollen sich nicht äußern, dementieren die Spekulationen aber nicht.

Reparatur-Start

GZ Plus Icon Rohrbruch unter B 6: Engpass auf der Bundesstraße bei Posthof

Kleines Leck, große Wirkung: Die Liebenburger Wasserwerker orteten unter der Bundesstraße 6 bei Posthof ein Leck in der Trinkwasserleitung. Am Dienstagnachmittag rissen Tiefbauer die Fahrbahn auf, was für einen Engpass auf der Straße sorgte.

Wöchentliche Proben des Amtes

4 Millionen Euro: Zellerfelder Wasserwerk ist jetzt am Netz

Das neu gebaute Wasserwerk auf der Bockswieser Höhe ist nun am Netz. Es versorgt die Ortsteile Zellerfeld und Wildemann. Das Werk hat rund 4 Millionen Euro gekostet und ist baugleich mit dem in Clausthal. Die beiden Anlagen sind einmalig in Deutschland.

Schadstelle unter der Erde

Wasserrohrbruch: Heimerode sitzt auf dem Trockenen

Kurz nach 6 Uhr floss kein Wasser mehr aus den Hähnen: Ein Rohrbruch an der Zuleitung  für Heimerode traf die Bewohnerinnen und Bewohner der ehemaligen Bergarbeitersiedlung. Die Schadstelle im Erdreich selbst befand sich in etwa 3,5 Metern Tiefe.

Fund aus den 1920er Jahren

Fotos vom Bau der Sösetalsperre im Nachlass entdeckt

Über ein besonderes Geschenk freut sich das Stadtarchiv in Osterode: Zwei Alben mit Fotos vom Bau der Sösetalsperre in den 1920er Jahren tauchten jetzt in einem Nachlass auf. Sie zeigen, wie Deutschlands einst größte Trinkwassertalsperre entstand.

Überdurchschnittliche Wasserstände

Westharzer Talsperren trotzen der Trockenheit

Trotz der anhaltenden Wärme und Hitzetagen sind die Westharzer Talsperren gut gefüllt. Die Wasserstände liegen sogar leicht über einem 30-jährigen Durchschnittswert. Neben den Niederschlägen aus dem Frühjahr könnte es einen weiteren Grund geben.

Granetalsperre

GZ Plus Icon Staumauer: Harzwasserwerke sehen sich als Problemlöser

Auf Unmut und Verunsicherung in der Bevölkerung über die beabsichtigte Dammerhöhung an der Granetalsperre reagiert die Pressesprecherin der Harzwasserwerke (HWW), Marie Kleine. In einer Mitteilung schildert sie, worum es den Harzwasserwerken geht.

Meilenstein der Wasserversorgung

Clausthal-Zellerfeld: Das neue Wasserwerk ist jetzt am Netz

Nachdem das neue Wasserwerk am Hirschler Teich vor knapp drei Wochen mit der Produktion begonnen hat, ist es nun auch am Netz. Das Gesundheitsamt musste, bevor das passieren konnte, noch Proben des frischen Wassers untersuchen.

Pharma

GZ Plus Icon Mehr Arzneimittelreste in der Umwelt

Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es - nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln.

Vereinte Nationen

GZ Plus Icon UN-Wassergipfel endet mit globalem Aktionsplan

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist in vielen Gegenden der Welt keine Selbstverständlichkeit. Die Klimakrise verstärkt das Problem zusätzlich. Die Vereinten Nationen arbeiten an Lösungen.

Weiterer Speicher an der Innerste?

GZ Plus Icon Harzwasserwerke wollen Talsperren ausbauen

Angesichts des Klimawandels prüfen die Harzwasserwerke Investitionen. Dazu gehört, den Damm der Granetalsperre zu erhöhen und zwischen Wildemann und Lautenthal eine obere Innerstetalsperre zu bauen. Das Land fördert eine Machbarkeitsstudie dazu.

Nach langer Trockenheit

Viel Regen und Schnee: Talsperren im Harz sind gut gefüllt

Nach einer Phase langanhaltender Trockenheit sind die Talsperren im Westharz mittlerweile wieder gut gefüllt, ihre Füllstände liegen nur knapp unter den üblichen Werten für diese Jahreszeit. Und es soll weitere Niederschläge geben.

Harzer ging für Klebe-Protest in Haft

Aktivist Leander: „Den Hass nehme ich schweren Herzens in Kauf“

Aktivist Leander (21) aus dem Harz klebt sich für den Kampf gegen den Klimawandel auf Straßen, saß dafür über Weihnachten im Gefängnis und protestierte kurz darauf in Lützerath. Er sagt im GZ-Interview: „Wir müssen in den Notfallmodus schalten.“

Prozesse

GZ Plus Icon Landkreis darf Trinkwasserversorger Förderrecht nicht kürzen

Der Landkreis Diepholz hat den Harzwasserwerken zu Unrecht die Menge an Grundwasser gekürzt, die der Trinkwasserversorger entnehmen darf. Das ergibt sich aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover. „Die Entscheidung des Gerichts hat Signalwirkung (...).

Zu wenig Niederschläge im Harz

Trockenheit setzt den Talsperren zu

Die Harzwasserwerke treffen angesichts der anhaltenden Trockenheit Vorkehrungen, um die Trinkwasserversorgung gewährleisten zu können. Noch gebe es keine Probleme, aber der Füllstand der Okertalsperre und viele Wetterdaten sind auffällig.

Grenzwert überschritten

Trinkwasser in Langelsheim weiter mit Keimen belastet

Coliforme Bakterien waren am Mittwoch in einem Teil des Trinkwasserleitungsnetzes gefunden worden. Das Wasser wird deshalb derzeit gechlort. Wie lange dies noch dauern wird, konnte der technische Leiter des Wasserwerkes, Harald Kremling, nicht sagen.

Speicher ausreichend gefüllt

GZ Plus Icon Harzwasserwerke: Notfallpläne liegen noch in der Schublade

Die Trinkwasserspeicher sind laut den Harzwasserwerken noch immer ausreichend gefüllt, auch wenn der Sommer trocken und heiß ist. Die Situation im Harz ist demnach weniger dramatisch als im Winter 2018, wo das Unternehmen wegen anhaltender Dürre bereits Notfallmaßnahmen (...).

Die GZ-Wasserserie

GZ Plus Icon Der Weg des Wassers – vom Teich bis in den Hahn

Welchen Weg nimmt das Wasser aus dem Hirschler Teich, bevor es  in den Wasserhähnen der Clausthaler Haushalte ankommt? Damit beschäftigt sich die aktuelle Folge der GZ-Wasserserie. Weil es  früher Probleme mit der Qualität gab, rüsten die Stadtwerke nach.

GZ-Wasserserie

GZ Plus Icon In Braunlage ist noch ausreichend Wasser vorhanden

Eine halbe Million Kubikmeter Trinkwasser verbraucht die Stadt Braunlage durchschnittlich jährlich. Das will angesichts der Trockenheit derzeit erst einmal gewonnen werden. Laut Harz-Energie ist aber erst einmal nicht mit einem Engpass zu rechnen.

Stadtwerke geben Entwarung

GZ Plus Icon Trinkwasser-Engpass im Oberharz vorerst beseitigt

Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld können vorerst Entwarnung geben: Dank einer kurzfristig zusätzlich eingebauten Filteranlage am Hirschler Teich ist das befürchtete Trinkwasserproblem vorübergehend gebannt. Die Stadtwerke appellieren dennoch zum Sparen.

Die GZ hakt nach

GZ Plus Icon Ist das Trinkwasserproblem im Oberharz nur Panikmache?

Auf Facebook wird die Trockenheit in Verbindung mit dem drohenden Versorgungsengpass mit Trinkwasser für den Oberharz heiß diskutiert. Die GZ hat bei den Stadtwerken nachgefragt, ob der Hinweis wirklich reine Panikmache ist.

Aufruf zum Wassersparen

GZ Plus Icon Oberharzer Trinkwasservorräte könnten bald erschöpft sein

Die Stadtwerke schlagen Alarm: Die Rohwasservorräte aus Oberharzer Trinkwasserteichen könnten bald erschöpft sein. Der Energieversorger und auch der Landkreis Goslar rufen deshalb zum Wassersparen auf. Die GZ fasst die wichtigsten Tipps zusammen.

Im Juni kommen die ersten Tanks

Neubau der Wasserwerke in Clausthal-Zellerfeld geht voran

Zwar müssen sie einige Abläufe umstellen. Grundsätzlich haben die Stadtwerke aber keine Verzögerungen auf ihren Baustellen, berichtet jetzt Stadtwerke-Chef Stefan Poehling. Die neuen Wasserwerke gehen gut voran, wie auch die Sanierung des Pumpwerks.

Wegen wenig Niederschlag

Trockenster März im Harz seit 1857

Kein März seit Beginn der Aufzeichnungen an der Wetterstation der Harzwasserwerke im Jahr 1857 war trockener als der zurückliegende. Auch wegen der zuletzt regenarmen Jahre sind die Böden ausgetrocknet. Dennoch sind die Talsperren gut gefüllt.

Fragen zum Oberharzer Bauprojekt

GZ Plus Icon Hotel auf Torfhaus: Woher kommt, wohin geht das Wasser?

Wer bezahlt dafür, wenn beim Bauprojekt auf Torfhaus Investitionen für Trink- oder Abwasser notwendig werden? Die GZ hat sich bei den Stadtwerken Altenau und beim Abwasserbetrieb der Berg- und Universitätsstadt nach den Herausforderungen erkundigt.

Harzwasserwerke bauen in Hildesheim

GZ Plus Icon Talsperrenbetreiber investiert 25 Millionen Euro in Neubau

Die Harzwasserwerke investieren 25 Millionen Euro in einen Neubau. Am Montag erfolgte die Grundsteinlegung für den künftigen Firmensitz in Hildesheim. Ein Umzug in den Harz war aus mehreren Gründen kein Thema.

Sanierung des Lautenthaler Wasserwerks beendet

GZ Plus Icon Trinkwasserversorgung in Lautenthal wird gesichert

Das 2,15-Millionen-Projekt ist fast abgeschlossen, dennoch bleibt Einiges zu tun. So wird ein weiterer Bauabschnitt zur Sicherung der Trinkwasserversorgung im kommenden Jahr folgen. Dann wird eine Ultrafiltrationsanlage zum jetzigen System hinzukommen. 

GZ-Archiv

GZ Plus Icon E.coli und coliforme Keime im Trinkwassernetz in Seesen

Seesen. In Teilen des Sessener Wassernetzes weist das Trinkwasser aktuell bakterielle Verunreinigungen auf. Darüber hatte das Gesundheitsamt des Landkreises Goslars breits am Samstag informiert. Betroffen sind die Ortsteile Herrhausen, Münchehof und Kirchberg sowie der (...).

GZ-Archiv

GZ Plus Icon Abkochgebot: Trinkwasser in Seesen teilweise verunreinigt

Abkochgebot für Wasser in Teilen von Seesen: Wie das Gesundheitsamt des Landkreises Goslars informiert, ist das Trinkwasser teilweise bakteriell verunreinigt. Betroffen sind die Ortsteile Herrhausen, Münchehof und Kirchberg sowie der südliche Stadtbereich von Seesen mit (...).