Clausthal-Zellerfeld: Das neue Wasserwerk ist jetzt am Netz

Das Innere des Wasserwerks: Drei sogenannte Aufbereitungslinien sind verbaut. Falls eine außer Funktion ist, laufen die anderen. Die großen Edelstahlbehälter sind für das Reinwasser bestimmt. Foto: Potthast
Nachdem das neue Wasserwerk am Hirschler Teich vor knapp drei Wochen mit der Produktion begonnen hat, ist es nun auch am Netz. Das Gesundheitsamt musste, bevor das passieren konnte, noch Proben des frischen Wassers untersuchen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Vor knapp drei Wochen ging das Wasserwerk am Hirschler Teich in Betrieb. Nun teilen die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld mit, dass das Wasserwerk ans Netz gegangen sei. Alle Beprobungen durch das Gesundheitsamt seien erfolgreich bestanden.
Bei den Feierlichkeiten am 5. Mai wurde die Inbetriebnahme des Werkes wie berichtet als „großer Meilenstein in der Oberharzer Wasserversorgung“ bezeichnet. Mit ihren modernen Filterprozessen ist die Anlage einmalig in Deutschland. Unterschiedliche Verfahrensprozesse werden dabei intelligent kombiniert, hieß es zur Eröffnung. Baubeginn für das Projekt war Ende Oktober 2021 – auf Initiative von Dr. Hubertus Köhler, dem damaligen Interimsgeschäftsführer bei den Stadtwerken. Zu der Zeit war die Trinkwasserversorgung ein heikles Thema. Am Wasserwerk Kellerhalsteich waren vor zweieinhalb Jahren Fäkalbakterien entdeckt worden, woraufhin die Oberharzer für einige Zeit lang ihr Wasser abkochen mussten.

Durch ein Guckloch kann das gefilterte Trinkwasser beobachtet werden.
Seitdem hat das Gesundheitsamt einmal wöchentlich die Qualität der alten Wasserwerke in Clausthal-Zellerfeld überprüft, sagt Stadtwerke-Prokurist Christopher Graefe. Auch das neue Wasserwerk am Hirschler Teich werde für die nächsten sechs Wochen noch wöchentlich beprobt. „Sollten weiterhin alle Vorgaben erfüllt werden, wird im Anschluss auf den normalen Beprobungszyklus zurückgefahren. Dieser ist einmal im Quartal“, erklärt der Prokurist Graefe.
Zweite Anlage auf der Bockswieser Höhe
Alle Entscheidungen zur Beprobung werden laut den Stadtwerken stets in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt getroffen. Und dabei werde die aktuelle Fassung der Trinkwasserverordnung als gesetzliches Regelwerk zugrunde gelegt.

Das Wasserwerk am Hirschler Teich ist nun am Netz. Fotos: Knoke
Auch wenn nun das Wasserwerk am Hirschler Teich erfolgreich am Netz ist, ist damit die Arbeit im Oberharz nicht getan. Derweil geht es am zweiten neuen Wasserwerk auf Hochtouren weiter. Die baugleiche Anlage entsteht aktuell auf der Bockswieser Höhe. Sie soll irgendwann im Sommer ans Netz gehen. Wenn auch das erledigt ist, sind die Stadtwerke „mit der Erzeugung auf Reihe. Dann sind die Netze dran“, kündigt Stadtwerke-Chef Stefan Poehling an.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.