Zähl Pixel
Nach langer Trockenheit

Viel Regen und Schnee: Talsperren im Harz sind gut gefüllt

Die Okertalsperre liegt still in der verschneiten Landschaft. Sie ist derzeit wieder zu 66 Prozent gefüllt. Fotografiert hat sie GZ-Leser Hartmut Schulz.

Die Okertalsperre liegt still in der verschneiten Landschaft. Sie ist derzeit wieder zu 66 Prozent gefüllt. Fotografiert hat sie GZ-Leser Hartmut Schulz.

Nach einer Phase langanhaltender Trockenheit sind die Talsperren im Westharz mittlerweile wieder gut gefüllt, ihre Füllstände liegen nur knapp unter den üblichen Werten für diese Jahreszeit. Und es soll weitere Niederschläge geben.

Von Oliver Stade Samstag, 11.03.2023, 16:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Harz. Schneeschmelze und Regen lassen die Wasserstände in den Talsperren steigen, sie haben beinahe die zu dieser Zeit üblichen Durchschnittswerte erreicht. Sorgenkind bleibt indes die Okertalsperre, die nach wie vor weniger Wasser führt, als die übrigen Stauseen.

Von einem Füllstand von19,5 Prozent Mitte Dezember auf aktuell immerhin 66 Prozent mit rund 31 Millionen Kubikmetern Wasser hat sich die Okertalsperre, die Wasser zum Granestausee leitet, mittlerweile aber gefüllt. Sie bleibt trotz des deutlichen Wasserzuflusses aber unter besonderer Beobachtung: Die Harzwasserwerke (HWW) registrieren seit Jahren, dass sie oft deutlich weniger Wasser führt als die anderen Talsperren. In dem Gebiet gebe es offenbar weniger Niederschläge, heißt es bei den HWW.

Derzeit sind die Unterschiede aber nicht besonders groß. Die Innerste weist ebenfalls nur einen Füllstand von 69 Prozent auf, die Grane ist zu 76 Prozent, Oder- und Sösetalsperre sind zu 77 Prozent gefüllt. Die Eckertalsperre erreicht einen Füllstand von 80 Prozent.

Für diese Jahreszeit weisen die Westharzer Talsperren indes beinahe die Normalstände auf. Alle Talsperren würden drei Prozent weniger Wasser führen als üblich, die Trinkwassertalsperren an Söse, Ecker und Grane lägen vier Prozent unter dem Durchschnittswert, sagt HWW-Sprecher Norman Droste und fügt hinzu: „Die Situation hat sich ein Stück weit entspannt.“ Für die kommenden Tage erwarten die Harzwasserwerke, dass sich die Stauseen weiter mit Regen und Schmelzwasser füllen. Droste verweist auf hohe Temperaturen, die dem Schnee im Oberharz zusetzen, und auf ein Niederschlagsgebiet, das näherrücke. Allein von Montag dieser Woche bis zum Freitag haben die Füllstände um drei Prozent zugelegt. Insgesamt, so sagt Droste, seien die Talsperren „gut gefüllt“.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region