Alle Artikel zum Thema: Talsperre

Talsperre

Vermisster Mann geborgen

GZ Plus Icon Keine Kostenaufstellung bei Gefahr für Leib und Leben

Tagelang haben Polizei und DLRG nach dem vermissten Langelsheimer gesucht. Kosten werden dafür nicht erhoben. Die Absuche des Innerstestausees nach einer vermutlich ertrunkenen Person begründe keine Kostenaufstellung.

40-jähriger Langelsheimer vermisst

GZ Plus Icon Umfangreiche Suche nach Schwimmer dauert an

Ein 40-jähriger Mann versinkt am Sonntag in der Talsperre. Er will mit seiner Partnerin zur Staumauer schwimmen. Polizei, Feuerwehr und DLRG sind im Einsatz. Welche Möglichkeiten haben sie?

Talsperren überdurchschnittlich voll

Pegelstände steigen: Hochwasser in Stauseen und Flüssen

Die Talsperren im Westharz sind weiterhin überdurchschnittlich voll. In den vergangenen 30 Jahren waren sie zu diesem Zeitpunkt zu 68 Prozent gefüllt, gegenwärtig beträgt der Füllstand 90 Prozent, berichten die Harzwasserwerke in Hildesheim.

Hochwasservorhersage besucht

GZ Plus Icon Minister lobt Einsatz gegen Rekordfluten

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) hat bei einem Besuch der Hochwasservorhersagezentrale Spekulationen zurückgewiesen, wonach die Harzwasserwerke beim Winterhochwasser die Talsperren zu spät entlastet zu haben.

Erste Planungen und Skepsis

GZ Plus Icon Innerstetalsperre: Wie realistisch sind die Stausee-Pläne?

Mit ihren Überlegungen und einer ersten Vorplanung für eine Obere Innerstetalsperre haben die Harzwasserwerke die Öffentlichkeit überrascht. Landrat Saipa aus Goslar befürwortet die Pläne nicht. Langelsheims Bürgermeister Henze äußert sich skeptisch.

Vor 70 Jahren

GZ Plus Icon Als das alte Schulenberg in den Fluten unterging

Vor 70 Jahren muss das alte Schulenberg der damals neu gebauten Okertalsperre weichen. 280 Bewohner verlassen damals ihre Häuser für den Hochwasserschutz. Das alte Dorf wird geflutet, ein neues entsteht auf dem Wiesenberg nebenan.

Vorplanung für „Obere Innerste“

GZ Plus Icon Harzwasserwerke prüfen Talsperren-Neubau

Die Harzwasserwerke prüfen den Bau einer Talsperre zwischen Wildemann und Lautenthal, sie soll "Obere Innerste" heißen.  Die Vorarbeiten rufen heftige Kritik hervor. Die Bürgerliste im Landkreis Goslar sieht die Natur und das Welterbe in Gefahr.

In der Innerstetalsperre

Neujahrsschwimmen: Bei vier Grad Celsius ins kalte Nass

Bei vier Grad Wassertemperatur und Regen trotzen die 155 Schwimmerinnen und Schwimmer beim 48. Neujahrsschwimmen der DLRG Langelsheim der Kälte. Es sei eine Frage der Überwindung, sagte Roland Steckl, der seit mehr als 40 Jahren dabei ist.

Mobile Deiche, viele Helfer

Talsperren reduzieren Wasserabgaben

Flüsse treten über die Ufer und überschwemmen große Gebiete. In einigen Teilen Niedersachsens ist die Lage kritisch. Die Talsperren der Harzwasserwerke reduzieren jetzt die Abgaben. Dies soll dem Schutz des Vorlandes dienen.

Hochwasserlage bleibt angespannt

Pegelstände an Harzer Talsperren sinken weiter

Nach den Regenfällen vom Freitag soll es auch am Samstag regnen. Die Hochwasseranlage bleibt angespannt, meldet der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft. Derweil lassen die Oker- und die Innerstetalsperre weiter Wasser ab.

Pegel sinken nur langsam

GZ Plus Icon Im Okerstausee wird Platz für weiteren Regen geschaffen

Die Talsperren im Westharz lassen weiterhin viel Wasser ab, die Pegel sinken indes nur langsam. Weil weiterer Regen droht, bleibt die Lage angespannt. Viel hängt davon ab, wie groß die Niederschläge in den kommenden Tagen sind.

Regen und Unwetter an Weihnachten

GZ Plus Icon Hochwasser: Der Harz kommt glimpflich davon

Nach den anhaltenden Regenfällen am Weihnachtswochenende geben die Behörden noch immer keine Entwarnung. Die einzelnen Ortschaften bilanzieren derweil die Einsätze der vergangenen Tage. Allgemeiner Tenor: Der Harz hat noch einmal Glück gehabt.

Weihnachtswochenende

GZ Plus Icon Hochwasser: Viele Schaulustige am Staudamm

Ob es noch zu Überschwemmungen kommt und wie sich die Situation entwickelt, zeigt sich in den kommenden Tagen. Viel hängt davon ab, ob und wie stark es weiter regnet. Doch am Weihnachtswochenende waren viele Touristen Unterwegs, um sich die Pegel an den Talsperren anzu (...).

Energie- und Wasserversorgung

GZ Plus Icon Studie gibt unbequeme Antworten auf Klimawandel im Harz

Wissenschaftler aus Clausthal und der Ostfalia-Hochschule haben die Studie „Energie- und Wasserspeicher Harz“ vorgelegt. Sie schlagen etwa vor, Talsperren zu bauen, zu vergrößern und setzen auf Pumpspeicherkraftwerke. Konflikte sind vorgezeichnet.

Fund aus den 1920er Jahren

Fotos vom Bau der Sösetalsperre im Nachlass entdeckt

Über ein besonderes Geschenk freut sich das Stadtarchiv in Osterode: Zwei Alben mit Fotos vom Bau der Sösetalsperre in den 1920er Jahren tauchten jetzt in einem Nachlass auf. Sie zeigen, wie Deutschlands einst größte Trinkwassertalsperre entstand.

Kreiser besucht Harzwasserwerke

GZ Plus Icon Nationale Strategie soll es beim Hochwasserschutz richten

Die Talsperren im Harz sind wichtiger Bestandteil für die Umsetzung der nationalen Wasserstrategie, die in diesem Jahr von dem Bundeskabinett verabschiedet wurde. Die Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser hat sich bei den Harzwasserwerken umgeschaut.

Innerstetalsperre

Diese Tipps sind beim Stand-up-Paddling zu beachten

Wer auf ein Stand-up-Board steigt, sollte einige Tipps beachten. Ansonsten kann der Wasserspaß schnell gefährlich werden, warnt die Surfinteressengemeinschaft Innerstetalsperre. Die Experten weisen auf potenzielle Gefahren hin.

Überdurchschnittliche Wasserstände

Westharzer Talsperren trotzen der Trockenheit

Trotz der anhaltenden Wärme und Hitzetagen sind die Westharzer Talsperren gut gefüllt. Die Wasserstände liegen sogar leicht über einem 30-jährigen Durchschnittswert. Neben den Niederschlägen aus dem Frühjahr könnte es einen weiteren Grund geben.

Lebensbedrohliche Badegefahren

GZ Plus Icon Oberharz: Der gefährliche Sprung ins kalte Unbekannte

Die Okertalsperre und die Oberharzer Teiche locken im Sommer viele Wassersportler und Badegäste. Doch das spaßige Erlebnis kann sich schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickeln – besonders im unbekannten Terrain.

Für Lkw gesperrt

GZ Plus Icon Bramke-Brücke: Freie Fahrt, aber nicht für alle

Autos bis 3,5 Tonnen können jetzt wieder auf der L 517 über die Bramke-Brücke fahren. Um zu verhindern, dass zu schwere Fahrzeuge das 80-jährige Bauwerk befahren, stehen an den Zufahrten Betonwände, die die Fahrbahn auf 2,10 Meter verengen.

Dammerhöhung der Granetalsperre

GZ Plus Icon Talsperrenausbau: SPD-Ratsherr kritisiert Harzwasserwerke

Zum Thema „Harzwasserwerke und ihre Öffentlichkeitsarbeit“ hat sich der Langelsheimer SPD-Ratsherr und Vorsitzende des Ausschusses für Bau, Umwelt und Wirtschaft, Dr. Siegfried Klingebiel zu Wort gemeldet.

Harzwasserwerke und Minister gerügt

GZ Plus Icon SPD kritisiert Ausbaupläne für die Granetalsperre

Die SPD hat während ihres Unterbezirksparteitags heftige Kritik an den Ausbauplänen der Harzwasserwerke für die Granetalsperre bei Astfeld geübt und dabei auch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) kritisiert.

Neue Pläne der Harzwasserwerke

GZ Plus Icon Heftige Kritik: Umweltverbände gegen neue Talsperren

Die Umweltverbände Nabu und BUND lehnen die Talsperren-Erweiterungspläne der Harzwasserwerke vehement ab und werfen dem Hildesheimer Unternehmen Versäumnisse vor. Die HWW würden auf den Klimawandel mit Rezepten aus den 1970er Jahren reagieren.

Kommunalpolitik reagiert gelassen

GZ Plus Icon Harzwasserwerke: Große Talsperren-Pläne sind nicht neu

Eine weitere Innerstetalsperre und ein deutlich höherer Damm für die Granetalsperre? Die Vorschläge der Harzwasserwerke sind nicht neu. Derzeit reagiert die Kommunalpolitik gelassen, in einem Punkt machen zwei Verwaltungschefs aber eine klare Ansage.

Weiterer Speicher an der Innerste?

GZ Plus Icon Harzwasserwerke wollen Talsperren ausbauen

Angesichts des Klimawandels prüfen die Harzwasserwerke Investitionen. Dazu gehört, den Damm der Granetalsperre zu erhöhen und zwischen Wildemann und Lautenthal eine obere Innerstetalsperre zu bauen. Das Land fördert eine Machbarkeitsstudie dazu.

Nach langer Trockenheit

Viel Regen und Schnee: Talsperren im Harz sind gut gefüllt

Nach einer Phase langanhaltender Trockenheit sind die Talsperren im Westharz mittlerweile wieder gut gefüllt, ihre Füllstände liegen nur knapp unter den üblichen Werten für diese Jahreszeit. Und es soll weitere Niederschläge geben.

Investition in den Hochwasserschutz

Vorsperre am Sösestausee wird umfassend saniert

Die Harzwasserwerke und der Bund investieren rund 30 Millionen Euro, um die Sösetalsperre zu sanieren. Die Arbeiten dauern bis zum Sommer 2025. Die Talsperre soll für den Hochwasserschutz ertüchtigt werden, indem die Vorsperre erneuert wird.

Eingriffe in Stauseen geplant

GZ Plus Icon Diese Harz-Studie birgt viel Konfliktpotenzial

Die Studie, die den Harz als „Energie- und Wasserspeicher“ untersucht, soll nach drei Jahren Arbeit im Februar oder März vorliegen. Ihre Empfehlungen werden mit Spannung erwartet, sie bieten Konfliktstoff mit Naturschützern. Erste Ideen sind bekannt.

Begegnungen im Ort

GZ Plus Icon Schulenberger Event-Team: Gemeinschaft durch Feten stärken

Das Schulenberger Event-Team (Set) setzt viel daran, Begegnungen im Ort zu ermöglichen. Feiern verschiedenster Art sind die Mittel der ehrenamtlich Aktiven. Für dieses Jahr haben sie bereits geplant, denken aber schon an die fernere Zukunft.

Weiter zu wenig Wasser

GZ Plus Icon Harzer Talsperren füllen sich nur langsam

Der Füllstand der Okertalsperre hat sich seit Mitte Dezember von 19,5 auf 28,4 Prozent erhöht. Dennoch fehlen weiterhin Niederschläge. Der durchscnittliche Füllstand aller Westharzer Talsperren liegt bei 40 Prozent und ebenfalls unter dem Soll.

Zu wenig Niederschläge im Harz

Stürme und Trockenheit: Ein Jahr mit vielen Wetterrekorden

Auch das Jahr 2022 war im Harz viel zu trocken, es ist eines von mehreren sogenannten Trockenjahren. Die Harzwasserwerke berichten von mehreren Wetterrekorden. So ist die Okertalsperre im Dezember nur zu 19 Prozent gefüllt, normal wären 54 Prozent.

Zu wenig Niederschläge im Harz

Trockenheit setzt den Talsperren zu

Die Harzwasserwerke treffen angesichts der anhaltenden Trockenheit Vorkehrungen, um die Trinkwasserversorgung gewährleisten zu können. Noch gebe es keine Probleme, aber der Füllstand der Okertalsperre und viele Wetterdaten sind auffällig.

Rappbodetal bei Thale

GZ Plus Icon Hochdruck-Düsen: Tauchroboter reinigen Talsperre

Deutschlands größte Talsperre wird nachgebessert: Eine undichte Stelle in der Rappbodetalsperre muss geschlossen werden. Doch bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen, kommen Tauchroboter mit Hochdruck-Düsen zum Einsatz.

Speicher ausreichend gefüllt

GZ Plus Icon Harzwasserwerke: Notfallpläne liegen noch in der Schublade

Die Trinkwasserspeicher sind laut den Harzwasserwerken noch immer ausreichend gefüllt, auch wenn der Sommer trocken und heiß ist. Die Situation im Harz ist demnach weniger dramatisch als im Winter 2018, wo das Unternehmen wegen anhaltender Dürre bereits Notfallmaßnahmen (...).

Übung der DLRG

Taucher suchen leblosen Menschen an der Innerstetalsperre

Die DLRG Langelsheim übt an der Innerstetalsperre den Ernstfall: Während der Übung wird eine Puppe aus dem Wasser gezogen. Die Einsatzkräfte atmen auf, sobald diese an die Wasseroberfläche kommt. Und sind zufrieden mit den Abläufen des Einsatzes.

Arbeiten in Osterode

Sösetalsperre: Damm wird ab Ende Oktober gesperrt

Die Arbeiten an der Sösetalsperre bei Osterode laufen: Aktuell wird ein Teil gebaut, das das Straßenwasser uf der B498 reinigen soll. Für Autofahrer wird es ab Oktober zu erheblichen Einschränkungen kommen, weil der Damm dann gesperrt wird.

Preiserhöhung geplant

GZ Plus Icon Harzer Wasser wird deutlich teurer

Die Harzwasserwerke (HWW) planen für 2024 eine deutliche Preiserhöhung. Versorger, die zum Kundenkreis gehören, befürchten, dass sich die Preise verdoppeln. Die HWW äußern sich zum Umfang der Erhöhungen nicht, begründen sie aber mit hohen Investitionen.

B 498 für Bauarbeiten gesperrt

GZ Plus Icon Okertalsperre: 12,5 Tonnen schwere Wehrklappe hängt am Kran

Die Harzwasserwerke sanieren die Okertalsperre. Am Mittwoch hob ein Kran die Wehrklappe des fast 70 Jahre alten Unterwasserbeckens aus ihrer Verankerung. Die Bundesstraße 498 war während der Bauarbeiten voll gesperrt.