Alle Artikel zum Thema: Gedenken

Gedenken

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an zwei Euthanasie-Opfer: Anna König und Auguste Müller

Der Verein Spurensuche setzt sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Anna König und Auguste Müller.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an Nazi-Opfer: Niemand kann Hermann Kassebaum helfen

Der Verein Spurensuche setzt am 25. Juni sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Hermann Kassebaum.

„Deutsche Eiche“

Neue Gedenktafel für Fassbinder in München

Filmemacher Rainer Werner Fassbinder wäre heute 80 Jahre alt. In München erinnert nun eine Gedenktafel an den Regisseur - an dem Ort, an dem er unzählige Stunden verbrachte.

Am Volkstrauertag

GZ Plus Icon Braunlager gedenken der Toten der Kriege und der Gewalt

Zum Volkstrauertag haben Vertreter der Vereine, der Soldaten und der Politik in allen Ortsteilen der Stadt Braunlage sowie auf dem Soldatenfriedhof in Oderbrück Kränze niedergelegt, um an die Opfer der Kriege und der Gewalt zu erinnern.

Friedhof an der Hildesheimer Straße

Bewegende Worte vor wenigen Goslarer Zuhörern zum Volkstrauertag

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind fast acht volle Jahrzehnte vergangen. Und die Zeitzeugen verstummen nach und nach. Wie ändert sich das Erinnern? Zum Volkstrauertag gab es am Sonntag bewegende Worte, die aber nur wenige Zuhörer fanden.

Feierstunden am Volkstrauertag

Bad Harzburger gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt

Am Volkstrauertag haben überall in Bad Harzburg die Menschen der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Wobei die zentrale Feierstunde am Bad Harzburger Friedhof in diesem Jahr von noch weniger Teilnehmern besucht wurde, als vor zwölf Monaten.

Gedenktafel am Archiv-Lesesaal

GZ Plus Icon Goslar ehrt das jahrzehntelange Wirken von Hannelore Giesecke

Wer wusste mehr über Goslar? Hannelore Giesecke hat ein langes Menschenleben zuerst haupt- und später ehrenamtlich für die Bibliothek und das Archiv gewirkt. Ihr Schaffen würdigt die Stadt mit einer Gedenktafel am Lesesaal des Archivs.

80 Jahre nach dem Hitler-Attentat

GZ Plus Icon Die grausame Rache der Nazis an den Kindern der mutigen Männer

Als das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 scheitert, lassen mutige Männer ihr Leben. Ihre Kinder werden verschleppt und müssen mit einem schwierigen Erbe leben. Die GZ erinnert an ein ergreifendes Schicksal und weist auf eine neue Lesung hin.

Stolpersteine in Vorbereitung

GZ Plus Icon Erinnern an die Opfer der „Euthanasie“-Morde im Nazi-Reich

Stolpersteine sind in Planung, einzelne Schicksale schon bekannt, aber noch viele weitere Informationen erwünscht: Dr. Kurt Fontheim und Dr. Stefan Cramer forschen zu Goslarer Opfern der „Euthanasie“-Morde unter den braunen Machthabern.

Zum 80. Jahrestag der Invasion

Liebenburger nehmen am D-Day-Gedenken in der Normandie teil

An den Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Days, dem Tag der Landung der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs in der Normandie, nimmt auch eine Delegation aus dem Vorharz teil. Teils ergreifende Szenen spielen sich dabei ab.

Oradour-sur-Glane

Versöhnungsgesten am Ort des SS-Massakers

Oradour-sur-Glane war im Zweiten Weltkrieg Schauplatz eines besonders brutalen SS-Kriegsverbrechens. Beim Gedenken zeigen die Präsidenten Macron und Steinmeier: Aus Gegnern wurden Freunde.

Bündnis gegen Rechtsextremismus

Das Projekt „Stolpersteine“ bekommt einen anderen Rahmen

Unter anderem um das Projekt „Stolpersteine“ und um das Fest der Demokratie ging es am Montagabend im Haus der Kirche. Dorthin hatte Stefan Scheele als Sprecher des Bad Harzburger Bündnisses gegen Rechtsextremismus zu einem Austausch eingeladen.

Zwei Jahre nach Kriegsbeginn

Clausthal-Zellerfeld: Große Emotionen bei Ukraine-Gedenktag

Auf dem Clausthaler Marktkirchenplatz gedachten Ukrainer und Deutsche gemeinsam der Opfer des Krieges. In emotionalen Reden drückten sie ihre Trauer aus und riefen zu Mut und Zusammenhalt auf. Mehr als 100 Menschen waren dem Aufruf gefolgt.

Theater

GZ Plus Icon Schauspieler erinnern an Nazi-Verbrecher auf Flucht

Namhafte Schauspieler wie Meret Becker und Johann von Bülow stehen im Berliner Ensemble auf der Bühne. Im Publikum sitzen die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer und der israelische Botschafter.

Projekt zum Holocaust-Tag

GZ Plus Icon Harzburger Schüler setzten Nazi-Opfern digitales Denkmal

Die Oberschule beteiligt sich an der#everynamecounts-Challenge im Rahmen des Holocaust-Gedenktages. Schüler des 9. und 10. Jahrgangs der Politik-Wahlpflichtkurse setzten ein digitales Denkmal für Opfer und Überlebende des Holocausts. 

„Stolpersteine“-Erinnerungen

GZ Plus Icon Goslar und Raanana: Auf der Suche nach Großvaters Spuren

Jascha Thelemann hat die GZ-Serie „Stolpersteine“ und das Verlegen der 13 Messingplatten zum Gedenken jüdischer Nazi-Opfer gewissenhaft verfolgt. Sie lässt den Jürgenohler zurückblicken ins Jahr 2014, als eine junge Dame aus Raanana zu Besuch war.

Stele am Rudolf-Huch-Denkmal

GZ Plus Icon Bad Harzburg zeigt klare Kante gegen den Nazi-Dichter

Das Denkmal des umstrittenen Dichters Rudolf Huch hat jetzt eine Tafel bekommen, die erklärt, wieso Huch heute so umstritten ist. Er hatte sich während des Dritten Reiches schon früh auf Hitlers Seite geschlagen und daraus auch keinen Hehl gemacht.

Gedenken an Nazi-Opfer

GZ Plus Icon Goslar hat jetzt 13 neue „Stolpersteine“ in der Altstadt

Am Mittwoch hat die Stadt Goslar mit 13 neuen Stolpersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An den Feierlichkeiten nehmen viele Nachfahren der Opfer teil. Dabei werden auch bewegende Geschichten sichtbar – so wie von Selmar Hochberg.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (7)

GZ Plus Icon Die schicksalhafte Begegnung zweier Nachbarn

Im letzten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ geht es um die schicksalhafte Begegnung zwischen Ken Carey und Hans Donald Cramer. Seit 1977 verbindet sie eine enge Freundschaft. Am Mittwoch werden die nächsten Stolpersteine aufgestellt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (5)

GZ Plus Icon Das Leiden der Levys aus Goslar geht nach dem Krieg weiter

Es ist nur schwer zu ertragen, wenn die Peiniger von einst nach dem Krieg weitgehend straffrei ausgehen. Dagobert und Maragarete Levy wollen raus aus Goslar. Sie wandern aus. Aber auch in den USA wird das Ehepaar nicht glücklich.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (4)

GZ Plus Icon Dagobert und Margarete Levy verzweifeln an Goslar

Dagobert und Margarete Levy betrieben in der Kornstraße in Goslar eine gut gehende Manufaktur für Gürtel, Hosenträger und andere Bekleidungsartikel. Als die Nazis das Ruder übernehmen, wird alles anders. Die Levys verzweifeln an ihrer Heimatstadt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (3)

GZ Plus Icon Die Goslarerin Lucie Lebach findet in England ein neues Zuhause

Ein musikalisches Talent aus Goslar wird ins Exil gedrängt und beginnt eine zweite Karriere als Krankenschwester. Ihre Familie wird ausgelöscht. Sie wird in Goslar vergessen. Dieser Artikel erinnert an das Leben und Wirken von Lucie Lebach.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (2 a)

GZ Plus Icon Louis Meyer – Erinnerung an den gütigen Goslarer Großvater

Stephan Gistrichovsky erzählt im zweiten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ von seinem Großvater Louis Meyer. Als erster Enkel hatte er einen besonderen Zugang zum Freund von Charley Jacob. Meyer überlebte ein Arbeitslager und das KZ Theresienstadt.

13 Gedenktafeln sollen gesetzt werden

GZ Plus Icon Weitere Goslarer Stolpersteine in Erinnerung an Verfolgte

In Goslar sollen Ende Juni 13 neue Gedenktafeln gesetzt werden, um das Schicksal jüdischer Familien während der Nazi-Zeit wachzuhalten. Im Vergleich zu anderen Städten in mittlerweile 21 Ländern ist Goslar jedoch spät dran – denn die Vorgeschichte ist lang.

Besuch bei einem Zeitzeugen

GZ Plus Icon Stolpersteine: Erinnerungen an das Goslarer Ehepaar Levy

Das  jüdische Ehepaar Dagobert und Margarete Levy soll in Goslar zwei Stolpersteine erhalten. Auf der Suche nach Zeitzeugen haben Stefan Cramer und Erika-Hauff-Cramer nun einen Neffen der beiden in Dallas besucht und ihn interviewt.

2.Bundesliga

GZ Plus Icon 40. Todestag: Eintracht Braunschweig erinnert an Eigendorf

Anlässlich des 40. Todestages von Lutz Eigendorf hat Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig am Dienstag eine Gedenktafel errichtet. Unweit des Ortes, an dem der Ex-Profi 1983 im Alter von 26 Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen war, wurde im Beisein von Vertretern (...).

Drei Jahre nach Anschlag

GZ Plus Icon Gedenken und Ruf nach Aufklärung in Hanau

Vor drei Jahren erschoss ein Deutscher neun Menschen aus rassistischen Motiven in Hanau. Innenministerin Faeser spricht von Konsequenzen aus der Tat - doch die Angehörigen der Opfer bemängeln fehlende Aufklärung.

Holocaust-Gedenktag

Schicksale aus dem Harlingeröder Nazi-Folterkeller

Am Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar, erinnerte pax-christi-Nordharz an Bad Harzburger Widerständler aus der Arbeiterbewegung, denen die Nazis mit Gewalt begegneten. Unter anderem wurden sie im SA-Haus in Harlingerode gefoltert.

Infotafel zu Zwangsaussiedlung

Eckertal: Gedenken an Opfer der „Aktion Ungeziefer“

Eine neue und wohl vorerst letzte Infotafel erinnert in Eckertal an die Zwangsaussiedlungen in der DDR entlang der ehemaligen Grenze. Gedacht wird damit auf Initiative des Grenzerkreises aus Abbenrode der Opfer der sogenannen "Aktion Ungeziefer".

Gedenken an Weltkriegsopfer

GZ Plus Icon Volkstrauertag im Schatten des russischen Angriffskriegs

Am Sonntag wurde der Toten der beiden Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Aber nicht nur: Denn bei den Tausenden Kranzniederlegungen und Gedenkveranstaltungen in Niedersachsen und Bremen ging es auch um den aktuellen Krieg in Europa.

Zur Erinnerung an jüdische NS-Opfer

GZ Plus Icon Bündnis gegen Rechts will Stolpersteine in Harzburgs Straßen

So wie in Goslar soll auch auf den Straßen Bad Harzburgs künftig mit speziellen Pflastersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Das zumindest wünscht sich das Bündnis gegen Rechts und feilt nun an der Umsetzung.

Biografien und Stammbäume erforscht

GZ Plus Icon Corinna Meiß auf den Spuren der Goslarer Juden

Die Biografien der Goslarer Juden, die Opfer der Nazis wurden, will Corinna Meiß erforschen. Viele Lebensdaten und Stammbäume hat sie schon erarbeitet. Jetzt stellt sie ihre Forschungsergebnisse auf ihrer Homepage zur Verfügung.

Vor der Liebenburger Fontheim-Klinik

Stolpersteine: Jugendliche polieren die Erinnerung auf

„Erinnerung aufpolieren“ – unter diesem Motto stand am Montag der Besuch der Jugendlichen von der Okeraner Adolf-Grimme-Gesamtschule in Liebenburg. Die Schülerinnen und Schüler reinigten dort die vor der Fontheim-Klinik verlegten Stolpersteine.

Rat segnet besondere Würdigung ab

Helmut Schwickert: Sein Name bleibt in Sudmerberg erhalten

Einig ist sich die Goslarer Politik nach wie vor nicht, wie man kürzlich verstorbene lokale Persönlichkeiten ehren sollte. Helmut Schwickert, der sich jahrzehntelang für seinen Stadtteil Sudmerberg stark gemacht hat, erhält eine besondere Wüdigung.

Einweihung nach Vandalismus

GZ Plus Icon Harlingerode: Langenberg-Gipfelkreuz trägt wieder Kasten

Mehrfach sind das Kreuz und der Gipfelbuchkasten auf dem Langenberg oberhalb des Bad Harzburger Ortsteils Harlingerode durch Unbekannte zerstört worden. Nun wurde repariert und wieder eingeweiht. Hinter den Bauwerken steckt eine traurige Geschichte.

Aufstellung im Rathaus

Gedenktafel auch für Major Josef Lenzen

Bürgermeister Wolfgang Langer will nach einem Memorandum des ehemaligen Museumschefs Karl-Günther Fischer nun eine Gedenktafel für Major Josef Lenzen oder Oberfeldarzt Dr. August Aumann im Rathaus aufstellen. Bislang gab es nur eine Tafel für Aumann.

Gedenken für tote KZ-Häftlinge

GZ Plus Icon „Erst jetzt kann ich endlich um ihn trauern“

Auf dem Friedhof in Seesen erinnert ein Gedenkstein an die 23 Toten eines Räumungstransports aus dem KZ MIttelbau-Dora. Aufgrund der Recherchen von Seesener Oberschülern wurden nun drei Namen bekannt und Angehörige konnten auf einer Gedenkfeier Abschied nehmen.

Gedenkort in Münchehof

GZ Plus Icon „Tschland-Mal“ erinnert an 23 tote KZ-Häftlinge

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern Schülerinnen und Schüler der Oberschule Seesen an die Opfer des letzten Räumungstransports des KZ Mittelbau-Dora im April 1945. 23 Menschen, die bei diesem Transport umkamen, sind in Münchehof bestattet.

Zum Gedenktag in Bad Harzburg

Im Haus der Kirche wird an den Holocaust erinnert

In der Kurstadt ist sie bereits angekommen und wurde probeweise schon einmal im Haus der Kirche aufgehängt: „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“ lautet der Titel einer Ausstellung anlässlich des Holocaust-Gedenktags 2022. Eröffnet werden soll sie am Sonntag, (...).