Alle Artikel zum Thema: Vogel

Vogel

Meistertitel vergeben

Es gibt immer weniger Buchfinkenfreunde im Harz

Ganze 20 Buchfinkenhalter im Harz halten mit der Zucht und dem Training der Vögel eine Tradition am Leben. Im Frühsommer treffen sie sich wie eh und je zu den Finkenmanövern, deren Sieger wurden nun bekannt gegeben und die Harzmeister 2024 gekürt.

Naturschutzbund

„Vogel des Jahres 2025“: Fünf Vogelarten stehen zur Wahl

Zum fünften Mal können Bürger den Vogel des Jahres wählen. Zur Abstimmung, die der Naturschutzbund Nabu organisiert, stehen fünf Vögel: Waldohreule, Kranich, Schwarzstorch, Schwarzspecht oder Hausrotschwanz. Aktueller Titelinhaber ist der Kiebitz.

Schulprojekt

Förderprojekt: Worthschüler beobachten Vogelaufzucht

Der Förderpenny unterstützt jedes Jahr Vereine aus Deutschland, die sich in verschiedenen Bereichen für Kinder und Jugendliche stark machen – Worthschule wird aus 5400 Bewerbungen ausgewählt. Mit Nistkästen und Kameras startet das Meisen-Projekt.

Tiere

GZ Plus Icon Nabu: Waldvögel erobern zunehmend Wohngebiete

Mehr als 58.000 Menschen haben im Mai vier Tage lang bundesweit Vögel gezählt bei der 20. „Stunde der Gartenvögel”. Aus dem Langzeitvergleich ziehen Naturschützer nun erste Schlüsse.

Bunte Bänke

Freibad Schladen kurz vor der Eröffnung

Im Freibad Schladen startet am 11. Mai die Sommersaison. Bei Arbeitseinsätzen montieren die Betreiber gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bunt bemalte Bänke. Kürzlich wurde zudem eine Ausgleichsfläche für Stare errichtet. 

Treue oder Treulos?

Faszinierende Einblicke in das Liebesleben der Vögel

Sind Vögel treu wie Tauben oder stecken hinter ihrem Zwitschern ganz andere Paarungsstrategien? Ernst Paul Dörfler enthüllt in seinem Buch „Das Liebesleben der Vögel“ die faszinierenden Geheimnisse der Vogelwelt – mit einer Prise Kabarett und wertvollen Botschaften für (...).

Tiere

GZ Plus Icon Seltenes Phänomen: Manche Vögel bleichen aus

Bei vielen Menschen werden die Haare im Alter blasser, bei einigen sogar richtig weiß. Auch in der Vogelwelt gibt es das Phänomen, wenn auch nur höchst selten. Es kann unterschiedliche Gründe haben.

Mensch mit bemerkenswerter Geduld

Herwig Zang ist tot: Goslarer Vorbild als Lehrer und Vogelkundler

Herwig Zang war vielleicht der Mensch mit der größten Geduld in Goslar. Er suchte stets freundlich, respektvoll und besonnen Lösungen aufzuzeigen. Seine ausgleichende Stimme wird fehlen. Herwig Zang ist am Montag im Alter von 84 Jahren gestorben.

Aus misslicher Lage befreit

Freiwillige retten Uhu aus Stacheldraht in Werlaburgdorf

Anwohner haben in Werlaburgdorf einen verletzten Vogel entdeckt. Das Tier hatte sich im Stacheldraht eines Zaunes verfangen und schwer verletzt. Ein Teil des Drahtes steckte sogar tief im Körper fest. Nach der Rettung erholt sich der Vogel in der Pflegestation.

Kreis Goslar geht leer aus

Storchennachwuchs im Ostharz und im Kreis Wolfenbüttel

Zwei brütende Storchenpaare im Landkreis Goslar haben Anlass zur Hoffnung auf Nachwuchs gegeben. Der hat sich leider zerschlagen, während im Ostharz und im Kreis Wolfenbüttel Storchennachwuchs aufwächst.

Gefährdete Vogelart

Seltener Wendehals zieht im Kreis Nachwuchs auf

Der Wendehals gehört zu den Vögeln, deren Namen wie Schimpfwörter benutzt werden. Darüber hinaus handelt es sich um einen hübschen Vogel, der sehr selten ist. Die Art gilt als bedroht. Ein Ornithologe hat in Goslar jetzt aber sieben Junge beringt.

In der Stadt Falkenstein

Wanderfalke im Landkreis Harz steckt sich mit Vogelgrippe an

Ein Wanderfalken hat sich Ende Mai in der Stadt Falkenstein mit dem Vogelgrippe-Virus angesteckt. Der Landkreis Harz empfiehlt nun entsprechende Schutzmaßnahmen. Die USA wollen derweil bald freilebende Wildvögel gegen das Virus impfen.

Blaulicht in der Region

Schüsse im Wald und angriffslustige Vögel

Laute Knallgeräusche drangen am Freitagabend aus einem Waldstück bei Oker. Die Polizei konnte vor Ort einen 20-Jährigen mit einer Waffe antreffen. Am selben Tag wurde eine Frau von zwei Rabenvögeln angegriffen. Außerdem kam es zu einem Motorradunfall.

Tiere

GZ Plus Icon Vogel-Angriffe auf Menschen sind eher selten

Wenn Vögel Menschen angreifen, denken viele gleich an Hitchcocks Horrorfilm „Die Vögel”. Aggressiv sind Vögel aber nicht. Sie verteidigen nur ihren Nachwuchs. Und man kann sich schützen.

Mitmachaktion

GZ Plus Icon Vögel zählen für die Wissenschaft

Amseln, Meisen, Spatzen - im Frühling sind die heimischen Vögel besonders aktiv und lassen sich gut beobachten. Wer sich dafür Zeit nimmt, kann jetzt der Wissenschaft dienen.

Naturschutzbund Nabu

Stunde der Gartenvögel: Auf der Suche nach Spatz und Taube

Der Naturschutzbund ruft wieder zur "Stunde der Gartenvögel" auf. Bereits zum 19. Mal werden Naturfreunde gebeten, Vögel zu zählen und an den Naturschutzbund zu melden. Dieses Jahr stehen die Türkentaube und der Feldsperling im Fokus.

Nach Verletzung ausgewildert

GZ Plus Icon Sender soll Einblicke in das Leben der Störche geben

Experten haben einen verletzten Storch aufgepäppelt und mit einem Sender ausgestattet, um Infos über sein Leben zu sammeln. Jetzt stand das Auswildern der Storchendame im Großen Bruch an. Dafür mussten die Storchenfreunde zu Grenzgängern werden.

Raubvogel ist „alter Bekannter“

Seltene Sichtung: ein Seeadler im Südharz

Seeadler kommen als Brutvögel im Westharz nicht vor, hin und wieder werden sie aber als Gäste gesehen. Jetzt hat ein Förster einen der imposanten Greifvögel gesehen, die mit einer Flügelspannweite von mehr als zwei Metern beeindrucken.

Naturschutz

GZ Plus Icon Weniger Vögel bei Zählaktion gesichtet

Bei der Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel” meldeten mehr als 77.000 Menschen knapp 1,9 Millionen Vögel, die sie im Garten, im Park, vor dem Balkon oder vor dem Fenster gezählt hatten.

14 Revierpaare

Anzahl der Wanderfalken bleibt im Westharz stabil – trotz Uhu

14 Revierpaare weist der aktuell veröffentlichte Jahresbericht 2022 der „Projektgruppe Wanderfalkenschutz Niedersachsen“ für den Landkreis Goslar und den Altkreis Osterode aus, 2021 waren es 13 Revierpaare. Doch der Greifvogel hat es weiterhin schwer.

Gast aus Afrika in Westerode

Ein Kuhreiher auf Abwegen im Harz

Kuhreiher sind in Afrika und Südeuropa beheimatet. Wegen des Klimawandels verirren sich manche der kleinen Reiher auch in nördliche Gefilde. Jetzt wurde ein erschöpftes Exemplar in Westerode entdeckt und über Umwege nach Hannover gebracht.

Appell zu mehr Rücksicht

Nabu ruft zum Böllerverzicht wegen Tierschutz auf

Zu Silvester darf nach zwei Jahren Corona-Zwangspause grundsätzlich wieder geböllert werden. Tierschützer vom Naturschutzbund Nabu appellieren indes, auf Tiere, vor allem auch auf Vögel, Rücksicht zu nehmen.

Krankheiten

GZ Plus Icon Hoffnung auf Immunität gegen Vogelgrippe

Eine beispiellose Vogelgrippe-Welle hat sich global ausgebreitet. Selbst antarktische Pinguine sind vor dem Virus nicht mehr sicher. Hierzulande war die Welle zuletzt flacher. Wieso?

Tiere

GZ Plus Icon Brandseeschwalbe ist Seevogel des Jahres 2023

Sie war bereits 2015 Seevogel des Jahres. Nun landete die Brandseeschwalbe erneut ganz vorne. Die erneute Ernennung verdeutliche, wie stark diese Vogelart aktuell gefährdet sei, heißt es.

Tiere

GZ Plus Icon Brandseeschwalbe ist Seevogel des Jahres 2023

Die Brandseeschwalbe ist der Seevogel des Jahres 2023. Die Wahl sei zum zweiten Mal auf die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Vogelart gefallen, weil sie in der Brutzeit 2022 von einer schweren Vogelgrippe-Epidemie betroffen war, teilte der Naturschutzverein Jordsand (...).

Drei Millionen Jahre alt

Braunschweiger Museum zeigt ältesten Vogel Norddeutschlands

Das spektakuläre Fossil wurde vor 50 Jahren am südlichen Harzrand gefunden. Im Frühjahr erwarb es das Naturhistorische Museum Braunschweig für seine Vogelsammlung. Nun beflügelt der es die Forschung und kann noch bis zum 27. November besichtigt werden.

Tiere

GZ Plus Icon Viele Vogelarten in Niedersachsen und Bremen bedroht

Der Vogelbestand in Niedersachsen und Bremen ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. „36 Vogelarten sind hierzulande vom Aussterben bedroht, das sind so viele wie nie zuvor”, sagte die Sprecherin des niedersächsischen Umweltministeriums Lotta Cordes. (...).