Zähl Pixel
Bunte Bänke

Freibad Schladen kurz vor der Eröffnung

Vier bunte Bänke gibt es jetzt im Freibad Schladen – bemalt von den Kindern des SV Schladen, der evangelischen Kirche, der Kinderfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr Schladen sowie von den Kindern der sozialen Einrichtung TREFF.  Foto: Hohaus

Vier bunte Bänke gibt es jetzt im Freibad Schladen – bemalt von den Kindern des SV Schladen, der evangelischen Kirche, der Kinderfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr Schladen sowie von den Kindern der sozialen Einrichtung TREFF. Foto: Hohaus

Im Freibad Schladen startet am 11. Mai die Sommersaison. Bei Arbeitseinsätzen montieren die Betreiber gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bunt bemalte Bänke. Kürzlich wurde zudem eine Ausgleichsfläche für Stare errichtet. 

Mittwoch, 01.05.2024, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Schladen. Nach zwei Arbeitseinsätzen, organisiert vom Förderverein Freibad Schladen, ist das Naturfreibad jetzt fit für den Sommer. Schon am 11. Mai startet die Badesaison. Kurz vorher haben freiwillige Helfer die Spielgeräte montiert, das Gelände sowie die Becken gereinigt und den Pinsel geschwungen. Zum Auftakt für die Saison haben sich vier Gruppen von Kindern und Jugendlichen bereit erklärt, jeweils eine Bank im Schwimmbad farblich zu gestalten, darunter der SV Schladen, die evangelische Kirche, die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr Schladen sowie die Kinder der sozialen Einrichtung TREFF, bekanntermaßen ein Ort der Begegnung des Jugendamtes des Landkreises Wolfenbüttel, der Familien die Möglichkeit gibt, ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten.

Stark verbunden

„Mit diesen Einrichtungen ist unser Freibad besonders stark verbunden“, sagt Karin Gensrich, erste Vorsitzende des Fördervereins Freibad Schladen. Der SV Schladen veranstalte auf dem Gelände des Freibads regelmäßig Beachsoccer-Turniere, so auch wieder in diesem Jahr. Die evangelische Kirche habe im Freibad einige Tauffeste durchgeführt und die Feuerwehr nutze das Gelände häufig für Zeltlager. Für die Kinder des TREFFs gab es in den vergangenen Jahren mehrere kostenfreie DLRG-Schwimmkurse. Den Eintritt finanzierte der Landkreis und der Verein Ladies Circle 26 organisierte vorher für jedes Kind einen Schwimmbeutel mit Handtuch und Badehose oder Badeanzug.

Die von den Kindern bemalten Bänke enthüllten die Schwimmbadbetreiber vor den Helfern während ihrer Arbeitseinsätze.

Stare umgesiedelt

Am Ablassbecken wachsen jetzt 40 Schilfpflanzen als Nistplätz für Stare.  Foto: Raksch

Am Ablassbecken wachsen jetzt 40 Schilfpflanzen als Nistplätz für Stare. Foto: Raksch

Abseits dieser Aktion haben der Trägerverein und der Förderverein ein besonders akutes Problem aus dem vergangenen Jahr beseitigt. Denn da hatte sich eine Schar Stare im Schilf des Badeteichs zum Brüten niedergelassen, erklärt Jürgen Warneke, Vorsitzender des Trägervereins. Durch die Ausscheidungen der Vögel sei die Konzentration an Escherichia-Colibakterien (E.coli) im Wasser zum Saisonende stark angestiegen, was die Betreiber zu einem frühen Saisonende gezwungen hatte.

„Der Landkreis Wolfenbüttel hat uns nun genehmigt, dass wir ab dem 15. August das Schilf im Badeteich herunterschneiden dürfen“, sagt Warneke. Da Stare eine bedrohte Art seien, mussten wir eine Ausgleichsfläche auf unserem Freibadgelände schaffen. Rund 40 neue Schilfpflanzen gibt es nun in einem nicht für Gäste zugänglichen Bereich. Die Hoffnung ist nun, dass die Stare lieber das Schilf auf der Ausgleichsfläche zum Brüten nutzen.

Neue Zäune, neuer Sand

Zwischen dem Kinder- und Schwimmerbecken sowie zwischen dem Schwimmerbecken und dem Gebäude für die Schwimmbadtechnik gibt es zudem neue Zäune und Tore für die Mitarbeiter. Unter anderem will der Betreiber so vorbeugen, dass Kinder ungehindert vom flachen Gewöhnungsbecken zum Schwimmerbecken gelangen können.

Auch um die Wasserrutsche herum hat der Verein neue Metallzäune aufgestellt. Die alten Zäune aus Holz seien deutlich wartungsintensiver gewesen, erklärt Warneke. Zudem wurden das Beachvolleyballfeld und das Beachsoccerfeld mit neuem Sand befüllt.

Auf dem Badeteich schwimmt zurzeit zudem ein selbst gebautes Floß, das die Betreiber nutzen, um Schlamm und Ablagerungen vom Teichboden abzupumpen und in ein Ablassbecken umzuleiten. Das Gerät sei vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der Hochschule Ostfalia entstanden. Im letzten Jahr habe die Pumpe auch im Kampf gegen das Hochwasser eingesetzt werden können. In den nächsten Jahren steht die Montage eines barrierefreien Zugangs zum Badeteich an.

Hausmeister gesucht

Zudem läuft im kommenden Jahr der Vertrag eines der beiden Hausmeister aus. „Wir hoffen dann auf zahlreiche Freiwillige und Helfer aus dem Förderverein, die uns tatkräftig unterstützen, vor allem bei Grünarbeiten“, so Warneke.

Die diesjährige Badesaison im Freibad Schladen startet schon am 11. Mai und endet voraussichtlich in der ersten oder zweiten Septemberwoche, je nach Witterungsverhältnissen. Zwischen Montag und Freitag ist das Bad von 15 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, am Wochenende sowie an Feiertagen und innerhalb der Ferienzeiten von zehn bis 20 Uhr. Die Eintrittspreise sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Kinder, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte zahlen zwei Euro. Für Erwachsene kostet der Eintritt vier Euro.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region