Zähl Pixel
Raubvogel ist „alter Bekannter“

Seltene Sichtung: ein Seeadler im Südharz

Schützt seine Beute: Ein wachsamer Seeadler sitzt auf einem Dachskadaver. Der Vogel wurde in der Nähe von Bad Lauterberg fotografiert. Foto Karl Heinrich

Schützt seine Beute: Ein wachsamer Seeadler sitzt auf einem Dachskadaver. Der Vogel wurde in der Nähe von Bad Lauterberg fotografiert. Foto Karl Heinrich

Seeadler kommen als Brutvögel im Westharz nicht vor, hin und wieder werden sie aber als Gäste gesehen. Jetzt hat ein Förster einen der imposanten Greifvögel gesehen, die mit einer Flügelspannweite von mehr als zwei Metern beeindrucken.

Samstag, 11.03.2023, 07:59 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Harz. Seeadler sind im Harz nicht heimisch, hin und wieder werden einige der mächtigen Vögel aber in der Region gesichtet, wenn sie etwa vom Salzgittersee kommend über den Harz gleiten. Jetzt wurde ein Seeadler im Südharz entdeckt.

Förster Lukas Gräfe hat den jungen Greifvogel Anfang März im Gebiet des Forstamtes Lauterberg entdeckt, als dieser auf einem Dachskadaver saß. Der Hobbyfotograf Karl Heinrich aus Bad Lauterberg hatte den Vogel ebenfalls gesichtet und gleich fotografiert, die Aufnahmen zeigte er Förster Gräfe.

Das Tier war schnell identifiziert, es befand sich einige Zeit in der Obhut des Harzfalkenhofs von Rochus Brotzer in Bad Sachsa. Brotzer hatte den Vogel voriges Jahr mehrere Monate lang gesund gepflegt. Der Falkner hatte den Jungvogel abgemagert und von Parasiten befallen in seiner Pflegestation aufgenommen, als der Greifvogel nur zwei Kilo wog. Gefunden worden war das Tier in Hattorf. Kürzlich hatte der Falkner den genesenen und mit einem Sender versehenen Vogel ausgewildert.

Flügelspannweite bis zu 2,40 Meter

Nach Informationen der Niedersächsischen Landesforsten brütet derzeit kein Seeadler im Harz. Bis 1970 kamen sie in den Landesforsten gar nicht vor – ihr Bestand galt als erloschen. 2019 gab es 74 Brutpaare. Förster Lukas Gräfe „und alle Harzer Forstleute“ hoffen nun, wie es in einer Forst-Mitteilung heißt, das seltene Tier aus Bad Lauterberg „möglichst lange in unseren Wäldern beobachten zu können“. Seeadler können eine Flügelspannweite von 2,40 Metern erreichen. Ornithologen beobachten ab und zu einen Seeadler über den Kiesteichen bei Isingerode. Vor einigen Jahren wurde von einem Brutpaar berichtet, das in der Nähe von Halberstadt gesehen worden war.

Vor wenigen Jahren hatten Ornithologen sogar Hoffnung, dass sich ein Seeadler-Pärchen im Landkreis Goslar ansiedelt. Naturfreund Gerwin Bärecke aus Oker hatte an den Kiesteichen am Krähenholz ein Pärchen gesichtet. Anfang 2021 aber wurde ein Seeadler tot unter einem Windrad am Radauanger in Bad Harzburg gefunden. Das Tier stammte aus Hodenhagen, wie am Ring abzulesen war, den der Vogel trug. oli

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte