Alle Artikel zum Thema: Oberharzer Bergwerksmuseum

Oberharzer Bergwerksmuseum

Ausschuss diskutiert

GZ Plus Icon Wie viel ist Clausthal-Zellerfeld das Welterbe wert?

Der Vertrag zwischen der Stadt Clausthal-Zellerfeld und dem Oberharzer Bergwerksmuseum gehört zu den Dauerbrennern der Politik. Der Gesellschaftsausschuss hat über 125.000 Euro für das Museum diskutiert – schon wieder.

Ausschuss tagt

Oberharzer Politik berät über Hort, Kitas und Museum

Wie geht es weiter mit dem Hort nach dem Trägerwechsel? Wie mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum? Mit diesen Fragen beschäftigt sich am Mittwoch der Ausschuss für Jugend, Schule, Sport und Gesellschaft. Außerdem stehen zahlreiche Berichte an.

Unterhalt zu teuer

GZ Plus Icon Oberharzer Museumsverein will Haus verkaufen

Der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein (OGMV) will sein Winterhoff-Haus verkaufen. Einen Interessenten gebe es bereits, berichtet OGMV-Vorsitzende Barbara Diederich bei der Jahreshauptversammlung des Vereins. Der schreibt indes schwarze Zahlen.

Ausstellung im Oberharz

GZ Plus Icon Schüler haben Harzer Welterbe und Klima im Blick

Ausstellungseröffnung im Oberharzer Bergwerksmuseum: Schüler aus Goslar und Osterode beschäftigen sich kreativ mit den Folgen des Klimawandels für das Welterbe im Harz. Zuschauer können die Kunstwerke noch bis Ende Mai in Zellerfeld bestaunen.

Sanierung

GZ Plus Icon Oberharzer Museum: Verbindungsbau zu Ostern fertig

Die Arbeiten im Welterbeinformationszentrum in Clausthal-Zellerfeld laufen auf Hochtouren. Denn zu Ostern soll der Verbindungsbau zum Museumsgebäude fertig sein. Danach gehen die Arbeiten im eigentlichen Oberharzer Bergwerksmuseum, es gibt viel zu tun.

15.817 Gäste im Jahr 2023

Trotz Baustelle im Museum: Ein Plus bei Besucherzahlen

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat im Jahr 2023 15.817 Gäste verzeichnet – und das, obwohl dort nach wie vor Baustelle herrscht. Besonders hervorzuheben ist auch der Anstieg um 16 Prozent im Wildemanner 19-Lachter-Stollen. Was sind die Gründe dafür?

Vortrag

Innerstetalbahn: Stillgelegte Strecke fasziniert noch immer

Auf eine große Resonanz stieß am Donnerstag der Vortrag von Ingrid Lader über die Innerstetalbahn im Oberharzer Bergwerksmuseum. Für viele Eisenbahnfreunde ist es nach wie vor bedauerlich, dass die Strecke im Mai 1976 stillgelegt wurde. 

Alter Bahnhof in Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Mit schwerem Gerät: Schienen weichen für Pumptrack-Bau

Freiwillige Helfer haben Schienen der Tagesförderbahn am Alten Bahnhof in Clausthal-Zellerfeld zurückgebaut. Dort soll es nun bald mit dem Bau des Pumptracks losgehen. Wie sind die Ehrenamtlichen vorgegangen?

Indian Summer Race

Schlittenhunde rennen erstmals um den Ottiliae-Schacht

Beim Indian Summer Race am Schacht trifft das Hundeschlittenrennen auf Oberharzer Bergbautradition. Rund 40 Musher gehen am nächsten Wochenende an den Start, die Planung jetzt in die heiße Phase. Zuschauer können per Tagesförderbahn anreisen.

Indian-Summer-Race

Schlittenhunde rennen wieder durch den Oberharz

Zum Indian-Summer-Race kommen auch in diesem Jahr wieder rund 200 Hunde nach Clausthal-Zellerfeld. Erstmals findet das Spektakel beim Ottiliae-Schacht statt. Besucher können mit der Museumsbahn dorthin kommen und das Rennen mit der Einrichtung verbinden.

Ratssitzung

GZ Plus Icon Wird das Oberharzer Museum bald ein Kinder-Erlebniscenter?

Die Ratsmehrheit in Clausthal-Zellerfeld überlegt, mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum eine neue Zielgruppe anzusprechen: nämlich Kinder, Jugendliche und Familien. Deutliche Kritik an der Idee kommt aber aus den eigenen Reihen.

Empörung nach Mail

GZ Plus Icon Bau des Pumptracks: Muss die Oberharzer Bahnschiene weg?

„Für den Bau des Pumptracks soll die Schiene der Tagesförderbahn zurückgebaut werden“, heißt es in einer Mail aus dem Bauamt, die Empörung beim Oberharzer Geschichts- und Museumsverein ausgelöst hat. Die Jahreshauptversammlung wird emotional.

Sonderfahrt mit Dampflok

Oberharzer haben viel Spaß mit dem schnaufenden Fabian

Pro Dampf und Oberharzer Geschichts- und Museumsverein begeisterten am Sonntag 250 Gäste mit Sonderfahrten zum Ottiliae-Schacht und Führungen durch das Welterbemonument. Ein Fernsehteam war sogar mit vor Ort.

Sketche im Bergwerksmuseum

GZ Plus Icon Witze in Mundart: Zwä Klapperrachn auf einer Bühne

Inge Schubert und Hannelore Koch locken beim zweiten Mundart-Sketchabend mehr Publikum in das Bergwerksmuseum als erhofft. Mit lustigen Anekdoten aus dem Alltag unterhalten sie rund 90 Gäste. Schon am Freitag geht es mit einer Lesung weiter.

Internationaler Museumstag

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum lockt mit Musik, Tanz und Theater

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat am internationalen Museumstag seine Tore geöffnet und mit einem vielfältigen Programm zahlreiche Gäste angelockt. Nebenbei erfuhren die Besucher Interessantes vom Direktor der Stiftung Welterbe und vom Museumsleiter.

Keine Dienstvergehen festgestellt

GZ Plus Icon Kommunalaufsicht entlastet Ex-Bürgermeisterin Britta Schweigel

Clausthal-Zellerfelds ehemalige Bürgermeisterin Britta Schweigel wird in den Verfahren im Zusammenhang mit dem Bergbaumuseum und dem Sanierungsgebiet Zellerfeld freigesprochen. Der Rathauschefin sei nur ein „leicht nachholbarer Formfehler“ unterlaufen.

Bilanz für 2022

GZ Plus Icon Bergwerksmuseum feiert das besucherstärkste Jahr seit 2014

Die Zahlen sind beeindruckend: Das Oberharzer Bergwerksmuseum feiert das besucherstärkste Jahr seit 2014. Und das trotz Baustelle und Corona. Besonders gefragt sind die Sammlungen. In den kommenden Tagen muss das Museum wegen Bauarbeiten aber schließen.

Bauarbeiten

Oberharzer Bergwerksmuseum schließt für ein paar Tage

Aufgrund von Bauarbeiten sind das Oberharzer Bergwerksmuseum und das Welterbe-Infozentrum in Clausthal-Zellerfeld vom 20. bis 28. Februar geschlossen. Um den Gästen währenddessen dennoch etwas zu bieten, veranstaltet das Museum zwei digitale Führungen.

Neue Besucher-App ab Sommer

GZ Plus Icon Viel Dampf fürs Unesco-Welterbe im Harz

Mehr als eine Viertelmillion zahlende Besucher lockte das Welterbe im Harz 2022 – ob Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Lesungen oder spirituelle Events. Eine rasante Steigerung verbucht das Bergwerksmuseum. 2023 gibt es ein Füllhorn an Events.

Diskussion über Bergwerksmuseum

Oberharzer Welterbe-Infozentrum öffnet verspätet

Auch wenn die Freude groß ist, dass im September das Welterbe-Infozentrum in Clausthal-Zellerfeld öffnet, schwingt Wehmut mit. Die Finanzierung hat die Stadt fast an ihre Grenzen gebracht. Daher diskutiert die Politik über die Zukunft des Museums.

Diskussion übers Museum

GZ Plus Icon SPD-Ortsverein Altenau-Schulenberg löst sich auf

15 Mitglieder des SPD-Ortsvereins schließen sich den Clausthal-Zellerfeldern an. Bei einer Mitgliederversammlung diskutieren die Genossen über die Situation des Oberharzer Bergwerksmuseums und sind sich einig. Der Verein in Wildemann will bestehen bleiben.

Bürgerfragestunde gefloppt

Zellerfelder Glockenspiel erklingt wieder regelmäßig

Am ersten Advent fällt der Startschuss: In Zellerfeld soll dann wieder regelmäßig das reparierte Glockenspiel zu hören sein. Die vorab angebotene Bürgerfragestunde floppte – nur ein Anwohner zeigte sich interessiert an der ehrenamtlichen Aktion.

Konzept für die Zukunft

GZ Plus Icon Oberharzer Museum: Politik erhöht Druck auf Welterbe-Stiftung

Die Politik erhöht den Druck auf die Welterbe-Stiftung in Bezug auf das Oberharzer Bergwerksmuseum. Sie soll ein Konzept zu erstellen, das die Zukunft der Einrichtung sichern soll, und darlegen, welchen Vorteil die Stadt durch das Welterbe hat.

Veranstaltung am ersten Advent

Oberharzer Bergwerksmuseum lädt zur Weihnachtsschicht ein

Vom 25. bis 27. November zieht ein Gefühl von Weihnachten in das Oberharzer Bergwerksmuseum ein:  Die Weihnachtsschicht an diesem Wochenende ist gefüllt mit einem Kunsthandwerker-Markt, Verzehrständen, musikalischem Programm und Führungen.

Besucherbergwerk in Wildemann

GZ Plus Icon 19-Lachter-Stollen zieht unters Dach der Welterbe-Stiftung

Der Vertrag mit der Welterbe-Stiftung ist unterschrieben: Die Kurbetriebsgesellschaft betreibt den 19-Lachter-Stollen nur noch bis Ende des Jahres, dann ist die Stiftung dran. Ziel ist es, dass die Einrichtungen im Welterbe noch näher zusammenwachsen.

Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Frauen sind Vorbilder beim Clausthaler Steiger-Abend

Fünf Aufsteigerinnen präsentierten sich beim Steiger-Abend der TU Clausthal. Sie lockten 60 Besucherinnen und Besucher in den Gaipel des Bergwerksmuseums. Starke Frauen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sprachen über ihren Werdegang.

Erhalt der Einrichtung gefordert

GZ Plus Icon Harz-Verein: Museum ist Gedächtnis der Gesellschaft

Als Reaktion auf eine Äußerung des SPD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Ehrenberg spricht sich der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde nun für den dauerhaften Erhalt des Oberharzer Bergwerksmuseums aus.

Clausthal-Zellerfeld

Lesung: Als säße Leibniz mit am Tisch

Er gilt als Universalgenie und Ausnahmewissenschaftler: Gottfried Wilhelm Leibniz. Jetzt hat Autor Michael Kempe aus seinem Buch über ihn in Zellerfeld vorgelesen. „Die beste aller möglichen Welten“ sorgte für Begeisterung im Bergwerksmuseum.

Kritik am SPD-Fraktionsvorsitzenden

GZ Plus Icon Oberharzer CDU: Museum gehört zur Daseinsvorsorge

Die CDU Oberharz kritisiert den Alleingang des SPD-Fraktionsvorsitzenden Ehrenberg zum Museum in der jüngsten Ratsitzung. Die Christdemokraten wünschen sich stattdessen konstruktive Gespräche und gemeinsame Lösungen für dne Erhalt des Museums.

Konzept für die Rettung gefordert

GZ Plus Icon Oberharzer Grüne: Bergwerksmuseum muss bleiben

Die Oberharzer Grünen reagieren irritiert auf Äußerungen des SPD-Fraktionsvorsitzenden zu möglichen Zukunftsplänen des Bergwerksmuseums. Sie fordern ein Konzept für die Rettung und sehen auch die Bürgermeisterin in der Verantwortung.

Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Grüne Meile: Bergbauernmarkt feiert Saisonfinale

Auf der Zellerfelder Bornhardtstraße sind die letzten Stände abgebaut. Mit viel Besuch, Sonnenschein und Live-Musik geht die Saison des Bergbauernmarkts zu Ende. Organisator Rainer Aschoff zieht trotz anfänglicher Bedenken eine positive Bilanz.

Geschichts- und Museumsverein

GZ Plus Icon Winterhoff-Haus in Zellerfeld ist „Klotz am Bein“

Der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein kann die Sanierung des Gebäudes nicht stemmen und muss es daher vielleicht abstoßen, sagt Vorsitzende Barbara Diederich. „Das Haus ist ein Klotz am Bein, der am Gehen hindert.“ Es müssen schnell Lösungen her.

Oberharzer Mundart

GZ Plus Icon „Klapperrachn“ erinnern im Bergwerksmuseum an alte Zeiten

Oberharzer Mundart war am Samstagabend im Pferdegaipel des Bergwerkmuseums Clausthal-Zellerfeld zu erleben: Die „Klapperrachn“ Inge Schubert und Hannelore Koch begeisterten ihr Publikum mit Sketchen und Liedern und ließen alte Zeiten wieder aufleben.

In Clausthal-Zellerfeld

Ausstellung im neuen Welterbe-Infozentrum wird aufgebaut

Das Welterbe-Infozentrum in Clausthal-Zellerfeld bekommt seine Ausstellungs-Objekte, am 18. September wird es eröffnet.  Ein inhaltlicher Schwerpunkt: das Unesco-Welterbe „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“. 

„Forum Kultur in unserer Stadt“

GZ Plus Icon Mit dem Kulturverein in Clausthal-Zellerfeld geht es weiter

Eine Zeit lang sah es nicht so gut aus für den Verein „Forum Kultur in unserer Stadt“ (Fokus). Von einer möglichen Auflösung im Jahr 2023 wurde bereits gesprochen. Doch die Vorstandsriege fand die gesuchten jüngeren Nachfolger und Unterstützer.

Baustelle im Oberharz

GZ Plus Icon Welterbe-Informationszentrum öffnet am 18. September

Baustellenführung im künftigen Welterbe-Informationszentrum in Clausthal-Zellerfeld: Den Teilnehmern – unter anderem Bundestagsabgeordnete Karoline Otte (Grüne) – fällt es schwer zu glauben, dass am 18. September bereits Eröffnung gefeiert wird.

Mobiles Mini-Museum

GZ Plus Icon Welterbe-Infobox macht Station in Bad Harzburg

Die Vielfalt des Harzes kann künftig in Bad Harzburg auf kleinstem Raum bestaunt werden – die Welterbe-Infobox macht Station auf dem Seilbahn-Parkplatz. Das kleine Museum vermittelt dabei Wissenswertes über vielleicht noch unbekannte Ausflugsziele.

Harzwasserwerke

GZ Plus Icon Das Kehrrad wird saniert

Nach rund 30 Jahren werden die historischen Gebäude auf dem Gelände der Harzwasserwerke instand gesetzt. Bis September wird das wohl dauern. In fünf Wochen schon soll aber das Kehrrad wieder stehen. Es wurde am Donnerstag zum Sanieren hingelegt.

Programm der Stadt und der Uni

Clausthaler Kinder fiebern dem Osterhasen entgegen

Beim Ferienprogramm der TU Clausthal und der Stadt haben zehn Kinder experimentiert, gebastelt und gespielt. Groß war die Freude, als der Osterhase ihnen einen Besuch abstattete. Dass Corona Spuren bei den Kindern hinterlassen hat, wird dabei deutlich.

Anlage bei Clausthal-Zellerfeld

Digitale Abendtour durch Grubenanlage Dorotheer Rösche

Bis die Maskenpflicht aufgehoben wird, bleibt die Bergwerksanlage der Dorotheer Rösche geschlossen. Am 3. April können sich Interessierte trotzdem einen Überblick verschaffen: Das Oberharzer Bergwerksmuseum bietet eine digitale Feierabendführung an.

Tropfsteinhöhle und Museum

Kulturwinter im Oberharz bietet Programm für Groß und Klein

Der Kulturwinter im Oberharz hält in diesem Jahr ein breit gefächertes Programm für alle Altersgruppen bereit. Neben Wanderungen durch den verschneiten Harz gibt es auch in der Iberger Tropfsteinhöhle und dem Bergwerksmuseum viel zu entdecken.

Unesco-Weltkulturerbe: Bilanz und Ausblick

GZ Plus Icon Rammelsberg will 2022 Glanzlichter für Besucher setzen

Neue Informationszentren, Sonderausstellungen, neues Besuchererlebnis: Der Rammelsberg und das Weltkulturerbe im Harz gehen 2022 in die Vollen. Im Blickpunkt steht dabei auch das  Stadtjubiläum „1100 Jahre Goslar“.

JAHRESRÜCKBLICK 2021: OBERHARZ

Welterbezentrum in Clausthal-Zellerfeld nimmt Gestalt an

Viel Fantasie brauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Führung durch das künftige Welterbezentrum in Clausthal-Zellerfeld. Lea Dirks von der Welterbe-Stiftung verkündet im November, dass jenes im Sommer 2022 eröffnen soll – trotz vieler unvorhergesehener Katas (...).

Diavortrag stimmt auf Ausstellung ein

Das Drahtseil: Von Clausthal aus in die Welt

Jedes Kind im Oberharz weiß: Das Drahtseil wurde in Clausthal erfunden. Doch wie hat sich seine Erfindung auf der ganzen Welt verbeitet? Diesen Aspekt beleuchtet demnächst eine neue Ausstellung im Oberharzer Bergwerksmuseum.