Frauen sind Vorbilder beim Clausthaler Steiger-Abend

Steiger-Abend im Pferdegaipel: Aufsteigerin Angela Binder spricht nach ihrem Vortrag mit Prof. Oliver Langefeld. Beide erhalten den Steiger-Preis. Im Hintergrund ist Moderatorin Annerose Dietz. Foto: Wruck/TU Clausthal
Fünf Aufsteigerinnen präsentierten sich beim Steiger-Abend der TU Clausthal. Sie lockten 60 Besucherinnen und Besucher in den Gaipel des Bergwerksmuseums. Starke Frauen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sprachen über ihren Werdegang.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Fünf Aufsteigerinnen präsentierten sich beim zweiten Steiger-Abend der TU Clausthal in diesem Jahr. Sie lockten 60 Besucherinnen und Besucher in den Gaipel des Bergwerksmuseums. Starke Frauen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sprachen über ihren Werdegang.
Das Steiger-College der TU Clausthal bietet neuen Bachelor-Studenten einen besonderen Studieneinstieg – die jungen Erstsemester erwerben dabei Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium, knüpfen Kontakte, sammeln Leistungspunkte, haben aber auch noch die Chance, einen Blick in andere Studiengänge zu werfen. Eröffnet wurde der Abend traditionell mit dem Steiger-Lied, interpretiert von der kleinen Besetzung der Big-Band der TU Clausthal. Katrin Balthaus, Leitung des Steiger-Colleges, und Organisatorin Annerose Dietz moderierten den Abend.
TU Clausthal will Frauen stärken
Grußworte sprach Dr. Natalia Schaffel-Mancini, hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte der Universität. Sie erinnerte daran, dass Frauen – obwohl sie ebenso häufig wie Männer ein Studium absolvierten – in den Führungspositionen der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft immer noch deutlich unterrepräsentiert seien. Frauen zu stärken und sie bei der Entwicklung eigener Karrieren zu unterstützen, sei deshalb ein zentrales Anliegen der TU Clausthal.
Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) beschrieb, weshalb es auf dem Weg zum persönlichen Erfolg wichtig sei, gelassen und bei sich zu bleiben. In der Politik zähle es auch mal, in einen langweiligen Ausschuss zu gehen, durchzuhalten und bei einem Angebot die Chance zu ergreifen und sich durchzusetzen. Michelle Mook, Athletin und Studentin im Fach Verfahrenstechnik und Chemieingenieurswesen, erzählte, wie sie mit Liebe, Ausdauer und Durchhaltevermögen jegliche Hürden überwunden habe. Wie sie es schafft, im Sport und im Studium erfolgreich zu sein? Durch das Zusammenspiel der Erfahrungen aus dem Sport mit den Tools des Steiger-Colleges zu Ziel- und Zeitmanagement.
Dr. Christine Minke, Juniorprofessorin der Kreislaufwirtschaftssysteme an der TU, musste sich nach eigener Aussage die Karriereschritte hart erkämpfen. „Also ich bin nicht mit dem Ziel, Professorin zu werden, geboren worden, das hat sich erst entwickelt.“
Ein „People Pleaser“ im Bergmannskittel
Angela Binder, „People Pleaser“ (zu Deutsch ein Menschengefaller) in Bergmannskittel, stellte ihren Promotionsweg in den Mittelpunkt – ein Parcours von Wissenschaft über Nachhaltigkeit hin zur Promotion in der Fachdidaktik und Neustart mit Kind. Fazit: „Du lernst aus jeder Situation, das Leben ist kein Projekt und Ziele können sich ändern. Einfach mehr davon tun, was dich wirklich glücklich macht, und sorgfältig mit den persönlichen Ressourcen umgehen.“
Anna Buchholz von der Hercynian Distillery aus Zorge heizte den Gästen mit ihrem Whisky ordentlich ein. Mit 18 Jahren brannte sie ihren ersten Whisky, genoss das Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Philosophie mit Ausflügen in die Forensik, während sie den Familienbetrieb zur Whisky-Destillerie formte. Den Steiger-Preis erhielten Prof. Oliver Langefeld und Angela Binder. Beide hätten von Beginn an mit Einsatz und Stimme das Steiger-College unterstützt und gefördert, heißt es von dort. Zum Abschluss bekundeten die Anwesenden ihre Solidarität mit der Freiheitsbewegung im Iran.