Experten sehen im Harz großes Potenzial für innovative Ausgründungen aus den Hochschulen – davon berichtet „Wirtschaft im Harz“. Welche Firmen wachsen?
Die US-Luftfahrtbehörde reduziert den Verkehr an rund 40 Flughäfen, um überlastete Fluglotsen zu entlasten. Passagiere müssen sich auf lange Schlangen, Verspätungen und Umbuchungen einstellen.
Ein Münchner Unternehmen bekommt grünes Licht: Im Harz beginnt die Suche nach Gold, Kupfer und Zink – doch bevor gebohrt wird, stehen noch weitere Hürden bevor.
Eine Mitarbeiterin der Universität Vechta hat untersucht, warum Konsumenten Fisch aus dem Bioreaktor akzeptieren. Die Ergebnisse werden am Mittwoch in Hamburg vorgestellt.
Beim VideoDays Festival in Köln diskutieren 800 Creators über neue Trends im Netz. Von ultrakurzen Clips bis zu langen Livestreams – die Szene wandelt sich rasant.
Johannes Wunderlich sorgt beim Goslarer Großhändler List für frischen Fisch. Dreimal pro Woche kommt Nachschub aus Bremerhaven. 100 Tonnen Frischfisch gingen 2024 über die Ladentheke.
Eine neue Kaje und mehr Platz für Windkraft-Bauteile: Niedersachsen investiert weiteres Geld in den Emder Hafen – das hat auch mit dem ökologischen Zustand der Ems zu tun.
Merz und 19 seiner Kollegen fordern eine radikale Entrümpelung der EU-Regeln. Bekommt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bereits an diesem Donnerstag einen sehr konkreten Arbeitsauftrag?
Kanzler Merz wagt den Selbstversuch: Er testet KI bei seiner Regierungsarbeit – sogar bei der Formulierung von Gesetzen. Welche Erfahrungen er dabei macht, erzählt er in Stuttgart.
Die Goslarer Zahnärztin Dr. Kim Kubiack hat mit Partnern das Start-up „DentalTwin“ gegründet. Die KI-Technik modelliert Brücken und Kronen automatisch – und sorgt international für Aufsehen.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt. Das verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm.
Die diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger haben anschaulich gemacht, wie sich anhaltendes Wirtschaftswachstum erklären lässt. Einer von ihnen geizt nicht mit Kritik an der US-Handelspolitik.
Im Goslarer Digit hat der GreenTech-Inkubator eröffnet. Elf Start-ups aus Deutschland und Europa präsentierten dort Ideen für Umwelt- und Klimaschutz. Das Zentrum soll ein Hotspot für nachhaltige Technologien werden.
In den kommenden Tagen blickt die Welt einmal mehr voller Spannung nach Stockholm und Oslo. Was bei den Nobelpreisen zu erwarten ist - und wer sich selbst als ausgezeichneter Preisträger sieht.
Wenn unter lodernden Flammen Wälder und Häuser verschwinden, kostet das - und im Zuge der Klimakrise steigen die Summen. Forscher errechnen bedenkliche Werte für die Schadensentwicklung.
Eine „Deutschland-App“ für Verwaltungsleistungen und weniger Eigeninteressen der Ministerien: Der Jahresbericht des Normenkontrollrats enthält auch Ermahnungen für die Bundesregierung.
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten.
Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein. Dies spiegelt einen weltweiten Trend wider.
Rheinmetall will die Blohm+Voss-Werft übernehmen und sieht darin große Chancen für den Standort Hamburg. Was Konzernchef Papperger zur Zukunft der Werft sagt.
Der Plan ist geheim und wird aktuell hinter verschlossenen Türen beraten: Die Stadt will ein Areal in der Baßgeige kaufen – als Ausweichort für den Betriebshof und später als Dauerlösung für den Bevölkerungsschutz. Die GZ verrät, wo das ist.
Das frühere Neon-Pahl-Gelände in Goslar stand 2022 für fast 3 Millionen Euro zum Verkauf. Nun rückt es wieder in den Fokus – aber warum ließ die Stadt die erste Chance ungenutzt verstreichen?
Die Stöbich-Gruppe wächst und braucht deshalb Platz. Kaufinteresse besteht an einem Grundstück nebenan in der Goslarer Baßgeige, wo ein anderes Familienunternehmen jahrzehntelang aktiv war.
Nach drei Jahrzehnten in der Petersilienstraße beendet Floristin Marion John ihr Geschäftsleben. Am 30. September schließt das Blumengeschäft John für immer. Das ist der Grund.
Auf dem Grundstück des ehemaligen Kursaals an der Bad Harzburger Kurhausstraße entsteht ein neues Hotel. „Noch eins?“, mag sich der eine oder andere fragen. Hat die Stadt nicht schon genug? Das sagen die örtlichen Hoteliers und Gastronomen dazu.
Es ist schon fast Routine: Bremen wird auch in diesem Jahr in einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft wieder zum Bildungsverlierer erklärt. Auch Niedersachsen liegt weiter hinten. Warum?
Die Alarmsignale für die russische Wirtschaft mehren sich. Kremlchef Putin zeigt sich bei einem Auftritt auf einem Forum im Fernen Osten allerdings gewohnt optimistisch.
Nach einem Sommer mit viel Streit wollen sich Union und SPD auf Dinge konzentrieren, die Millionen Menschen betreffen - die Wirtschaft und das Soziale. Neue Spitzentreffen sind anvisiert.
Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten - bei diesen sensiblen Themen werden die Regeln geändert. Arbeitgeber zeigen sich enttäuscht - doch auch Menschenrechtsvertreter sind unzufrieden.
Der Ehrengast für das nächste Goslarsche Pancket steht fest: Bundesbank-Präsident Dr. Joachim Nagel kommt am 20. März 2026 zur 44. Auflage des Traditionsmahls in die Kaiserpfalz.
Menschenrechte in den Lieferketten - nun soll Bürokratie für Unternehmen bei diesem sensiblen Thema abgebaut werden. Doch von mehreren Seiten gibt es Kritik.
Nach gescheiterter Sanierung verlieren Hunderte Beschäftigte ihren Arbeitsplatz bei der AE Group in Thüringen und Hessen. Warum sich trotz monatelanger Investorensuche keine Lösung fand.
Es begann 1945 mit Zahnprothesen für heimkehrende Soldaten: 80 Jahre Dentallabor Gartner sind eine Geschichte, die von technischem Fortschritt und individuellen Ansprüchen an ein makelloses Lächeln erzählen. Am 30. August wird gefeiert.
Die Großbrauerei Oettinger leidet unter sinkendem Absatz, Gewerkschaft und Geschäftsführung attackieren sich im Tarifkonflikt. Die Arbeitnehmer werben um Unterstützung.
Mal ist es richtig heiß, dann wieder kühl und regnerisch: Doch nicht nur Sonnenhungrige, sondern auch Freibäder oder Eisdielen sind auf einen warmen Sommer angewiesen. Aber der macht sich rar.
An der K 46 im Norden Bad Harzburgs wird seit Mai ein neues Gewerbegebiet erschlossen. Dort müssen bis Ende 2026 Straßen, Kanäle und ein Kreisverkehr entstehen, damit es dafür noch Fördergeld gibt. Wird das Ziel erreicht? Die Stadt gibt ein Update.
Volkswagen zelebriert 1,5 Millionen ausgelieferte E-Autos einer Modellreihe. Für mehr private Käufer will VW Hilfe aus der Politik. Experten verweisen auf die Schläfrigkeit der Hersteller.
Nach dem Ausstieg von Investor Hans-Joachim Tessner beim Pfalzquartier drängen sich Fragen auf: Warum kommt das Aus zu diesem Zeitpunkt? Wo liegen die tieferen Gründe? Und was passiert jetzt? Die GZ begibt sich auf eine Spurensuche.
Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft könne nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein, zeigt ein neuer Bericht.
Niedersachsen verliert seine Spitzenposition bei der Erdbeerernte. Sowohl im Freiland als auch im geschützten Anbau werden weniger der roten Beerenfrüchte geerntet als in der Vergangenheit.
Jetzt ist es offiziell besiegelt: In der leeren Marktimmobilie am Goslarer Güterbahnhof zieht Edeka ein und eröffnet dort ein neues Center. Was die GZ vorab berichtet hatte, tritt also ein. Hier sind die ersten Details.
Seit Herbst wehrt sich die Commerzbank gegen Begehrlichkeiten der Unicredit. Steigende Gewinne und höhere Ausschüttungen sollen die Aktionäre bei der Stange halten. 2025 läuft es besser als erwartet.
Zum Einkaufen ins Zentrum, weil dort Läden und Gastwirte für Aufenthaltsqualität sorgen: Goslars Innenstadt hat nach wie vor eine hohe Zentralität. Damit es so bleibt, wird dieser Raum geschützt. Jetzt hat die Stadt ihr Konzept erneuert.
Konditormeisterin Annica Friese vertreibt unter dem Namen „Chocoture“ kunstvolle Pralinen in Seesen. Im Herbst soll ihr Laden in der Innenstadt eröffnen. Mit der GZ hat die 33-Jährige über ihre Lehrzeit und die Herstellung ihrer Pralinen gesprochen.
An der Hildesheimer Straße stehen die Vorzeichen auf Veränderung: Immer mehr deutet darauf hin, dass Edeka mit seinem Markt die Seite wechselt und in die verlassene Kaufland-Immobilie zieht. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber noch nicht.
Peter Tribelhorn (27) hat es mit seinem Start-up Hera in das renommierte US-Gründerzentrum Y Combinator im Silicon Valley geschafft. Sein Abitur legte er 2017 am Christian-von-Dohm-Gymnasium ab, jetzt bewegt er sich in der Elite der Tech-Gründer.
Der bilinguale Masterstudiengang Wirtschaftschemie startet im Wintersemester an der TU Clausthal. Dabei trifft ökonomisches Wissen auf Naturwissenschaften. Diese Kombination verheißt laut der TU Clausthal exzellente Berufsaussichten.
Kaum ein Unternehmer polarisiert so sehr wie Elon Musk. Seiner Online-Plattform X tut das nicht gut. Zumindest in Deutschland ziehen sich Unternehmen immer weiter von der Plattform zurück.
Ob Feuerwehr-Quad oder Hochzeits-Traktor: Die Pachel GmbH in Goslar zeigt, wie Handwerkstradition, Unternehmergeist und gute Stimmung im Team einen Betrieb formen. Die Firma trotzt der Autokrise, doch es fehlen Fachkräfte.
Im Städtedreieck zwischen Hannover, Göttingen und Braunschweig befinden sich zahlreiche Forschungseinrichtungen. Ihr Schwerpunkt soll weiter geschärft werden.
Das 1989 gegründete Medizintechnik-Unternehmen Brainlab ist kein Start-Up mehr, sondern eine etablierte Größe in seiner Branche. Der geplante Gang an die Börse aber verläuft nicht planmäßig.
Das Vienenburger Unternehmen Bruno Neumann feiert sein 75-jähriges Bestehen. Die Firma sortiert Schrott aus Gelben Säcken und hat in jüngster Zeit die Grundstücke zweier Nachbarn übernommen. Eine Vergrößerung der Schrottmenge ist geplant.
Keine Gelegenheit wird ausgelassen: Trump und Musk schießen wieder gegeneinander. Trump findet, sparen könnte man viel - nämlich an Musks Projekten. Der spricht von einer „Schweinchen-Dick-Partei“.
Es geht auch locker und flockig: Professor Dr. Jens Südekum ist RG-Abiturient von 1995 und inzwischen Berater von Finanzminister Lars Klingbeil. Am Freitag hält er die Festrede bei der aktuellen Entlassfeier, in der Erinnerungen Gesichter bekommen.
Trauer um einen prinzipientreuen Mann der Wirtschaft: Der frühere Goslarer Sparkassen-Chef und Vorsitzende der Harzer Arbeitgeber Ulrich Weiterer ist tot. Er starb am 20. Juni im Alter von 74 Jahren. Er ist Träger der Goslarer Ehrenplakette.
Russland wolle keine Kapitulation der Ukraine, sagt Präsident Putin. Doch was er vor Wirtschaftsführern sonst sagt, lässt für das angegriffene Land Schlimmes befürchten. Kiew reagiert empört.
Nachdem die Politik in der Vorwoche zum Pfalzquartier nicht abgestimmt hatte, haben SPD und CDU jetzt den Weg für die weitere Planung freigemacht. Unterstützer des gescheiterten Bürgerbegehrens aus dem Vorjahr mahnen indes ein neues Gutachten an.
Kremlchef Wladimir Putin spricht selten öffentlich über seine Familie. Bei einer Fragerunde mit internationalen Journalisten gab er nun ein neues Detail preis.
Einmal im Jahr spricht der Kremlchef mit ausländischen Agenturjournalisten. Es wird ein Ritt durch viele Themen, bei dem Putin Deutschland Vorwürfe macht - und auch ein privates Detail preisgibt.
Aus pdv-Software wird Metalogie: Das Unternehmen hat nicht nur einen neuen Namen, sondern auch eine neue Ausrichtung. Mit frischer Doppelspitze und Fokus auf Recycling und Circular Economy will Metalogie in Zukunft noch schlagkräftiger agieren.
Trotz Umsatzeinbruch und schwieriger Marktlage blickt der Goslarer Autozulieferer KKF Fels vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Geschäftsführer Steffen Bunse setzt auf Rückhalt der Mutterfirma, Solarstrom und stabile Kundenbeziehungen.
Nach teils scharfer Kritik an ihrer geplanten Asphaltaufbereitungsanlage auf dem Hüttengelände bei Harlingerode hat jetzt die verantwortliche Industriepark und Verwertungszentrum GmbH (IVH) Stellung bezogen. Sie entkräftet mögliche Befürchtungen.
Ginge es nach den Bundesländern, wäre der neue Termin mit Bundeskanzler Friedrich Merz der 18. Juni gewesen. Anders als angekündigt, wird es dazu nicht kommen.
Auf dem Hüttengelände bei Bad Harzburg soll eine Asphaltaufbereitungsanlage entstehen. Das Umweltnetzwerk Hamburg stellt jetzt jedoch deren Effektivität infrage und fürchtet eine neue Umweltbelastung für Harlingerode und Oker.
Im Ziel ist man sich einig: Die deutsche Wirtschaft soll einen Schub bekommen. Das dürfe aber nicht zulasten der Kommunen gehen, warnen die Länder. Anlass zu Lob sehen sie aber auch.
Die Industriepark und Verwertungszentrum GmbH (IVH), Tochter der Bettels-Gruppe, möchte eine Anlage zur Asphaltaufbereitung errichten. Geplant ist sie auf dem ehemaligen Hüttengelände zwischen Harlingerode und Oker. Doch worum handelt es sich genau?
Schwarz-Rot hat der schwächelnden Wirtschaft große Versprechen gemacht - jetzt muss geliefert werden. Erster Schritt: Steuererleichterungen, die mehr Investitionen auslösen sollen.
Anfang des Jahres war Dr. Constantin Weigel Bundestagskandidat für die CDU. Hauptberuflich startet der 30-Jährige gerade mit seiner Firma GLC Energy in der Energieberatung durch. Ein Besuch im Clausthaler Gründungszentrum.
Ostdeutsche Unternehmen zeigen sich wieder optimistischer. Das Ifo-Institut verzeichnet einen überraschend starken Anstieg des Geschäftsklimas – und macht dafür einen zentralen Faktor verantwortlich.
Ende Mai ist Schluss mit dem Berufsleben: Geschäftsführer Jürgen Falkenhain steigt bei der Automobilgruppe Harz-Leine von der Kommandobrücke. Im April 2007 hatte er einen schwierigen Start, als der Familienbetrieb Stavenow Insolvenz angemeldet hatte.
Die Firma Stahl-Projektbau Wentz GmbH in Langelsheim investiert 1,7 Millionen Euro in eine 600 Quadratmeter große Halle auf einem Nachbargrundstück auf der Frau Sophienhütte Süd, weil mehr Produktionsfläche gebraucht werde.
China pumpt schon länger viel Geld in die Entwicklung von Robotern. Sie sollen immer mehr im Alltag mit anpacken. Was bedeutet das für die Menschen, die dort arbeiten?
Nach dem verheerenden Brand in seiner Quedlinburger Niederlassung plant der Goslarer Lebensmittel-Großhändler List den Wiederaufbau des Standorts. Bis 2026 soll dort eine moderne „Markthalle“ entstehen.
Mehr Investitionen, weniger Verbrechen, aber auch sinkende Standards und ein harter Sparkurs: Bremens Regierung zieht nach zwei Jahren Bilanz - und die Opposition übt harte Kritik.
Die Folgen der Pandemie, Wirtschaftskrise und klamme Kassen: Das kleinste Bundesland steht vor einigen Herausforderungen. Doch die Bremer Regierung ist mit sich zufrieden.
CO₂-neutral, kein Lärm und quasi überall einsetzbar: Die Whitecell-Gruppe hat in Clausthal-Zellerfeld einen Generator vorgestellt, der mit Methanol arbeitet. Er soll eine klimafreundliche Alternative zu klassischen Dieselgeneratoren werden.
Vor Kurzem fand die erste Sitzung des Altstadtforums statt. Das neue Gremium ist aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ entstanden und wird eine beratende Funktion in Fragen der Innenstadtentwicklung einnehmen.
Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion im Süden Irans ist erneut gestiegen. Die Provinz ist mit der Behandlung der zahlreichen Verletzten überlastet. Viele müssen in andere Städte verlegt werden.
Die Befürchtungen der lokalen Behörden scheinen sich zu bestätigen: Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion in Südiran hat sich innerhalb weniger Stunden verdoppelt.
Bei einer schweren Explosion in der südiranischen Hafenstadt Schahid Radschai sind mehr als 280 Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Nach ersten Informationen hat die Wucht der Detonation auch erhebliche Schäden an der Infrastruktur des Hafens verursacht, berichtet (...).
Der Kaufland-Markt hat vor einem Jahr die Türen am neuen Standort in der Baßgeige-West geöffnet. Ein Jahr danach sehen sich die Verantwortlichen bestätigt. Mehr Kunden, mehr Umsatz – es fehlt nur noch ein Nachmieter an der Hildesheimer Straße.
Der Energie- und Telekommunikationskonzern EWE aus Oldenburg hat zuletzt viel in den Umbau des Energiesystems investiert. Weitere Vorhaben sind geplant.
Begradigte Ufer und zu viel Schlick: Die Ems ist seit Jahren ökologisch angeschlagen. Ein Masterplan soll für Verbesserungen sorgen. Ein Jahrzehnt nach dessen Start ziehen Beteiligte eine Bilanz.
Zwei Wochen vor dem geplanten Regierungsstart ringt Schwarz-Rot um den Mindestlohn. Kommen 15 Euro - so wie von der SPD versprochen? Das entscheidende Gremium lässt sich nicht in die Karten gucken.
Neues aus der Dosen-Stadt: Das Eviosys-Werk ist verkauft und trägt einen neuen Namen. Gleichzeitig kreisen die Gedanken darum, wie die Zukunft des Indistriezweigs Metallverpackungsindustrie aussieht. Eine Runde um den MP in spe diskutiert darüber.
Outlet46 in Jerstedt setzt auf Integration. Die sieht Geschäftsführer Enes Özdemir nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance. Mitarbeiter bekommen Perspektiven und das Unternehmen wächst.
Schwache Konjunktur, Angst vor neuen Handelskriegen: Niedersachsens Unternehmen haben genug Grund zur Sorge. Dennoch hellt sich die Stimmung etwas auf.