Alle Artikel zum Thema: Rammelsberg-Museum

Rammelsberg-Museum

Cabrio-Ausfahrt an Pfingsten

Das Leben ist zu kurz, um geschlossen zu fahren

25 Fahrer in 16 Audis vom Typ 89 Cabriolet waren auf ihrer Pfingst-Ausfahrt durch den Harz zum Rammelsberg in die Kaiserstadt gekommen. Die Fahrer nahmen zum Teil eine größere Anreise in Kauf, so wie ein Mann aus Kiel.

Sonderaktionen

GZ Plus Icon Rammelsberg 2024: Zwischen Mythos und Wirklichkeit im Bergbau

Die erste Sonderführung des Jahres 2024 steht bereits am Wochenende auf dem Programm. Der Rammelsberg hat sich im neuen Programm einiges vorgenommen. Aber es wird auch mit viel (Förder-)Geld am Erhalt der Substanz gearbeitet - Stichwort Stützmauer.

117.268 Gäste kommen im Jahr 2023

GZ Plus Icon Zweitstärkster Besucher-Wert aller Zeiten am Goslarer Rammelsberg

Mit solchen Zahlen übergibt ein scheidender Chef gern an seinen Nachfolger, der auch noch aus dem eigenen Stall kommt: Mit 117.268 Besuchern für das Jahr 2023 weist das Rammelsberger Weltkulturerbe den zweitstärksten Gäste-Wert aller Zeiten aus

Schichtende mit 220 Gästen

Harzer Welterbe-Abschied mit Goslarer Ehrennadel für Gerhard Lenz

Rammelsberg-Chef und Harzer Welterbe-Stiftungsdirektor Gerhard Lenz hat sein berufliches Schichtende am Berg mit rund 220 Gästen in der Waschkaue gefeiert. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner zeichnete ihn mit der Ehrennadel der Stadt Goslar aus. 

Zehn Jahre intensiver Aufbau

GZ Plus Icon Stiftung setzt Harzer Welterbe für Menschen in Szene

Die „Stiftung Welterbe im Harz“ hat zehn Jahre lang intensiv daran gearbeiten, um die Besonderheiten der Region für Einheimische und Touristen in Szene zu setzen. Dabei spielten besonders Marketing und Kommunikation eine große Rolle.

Kulturelle Bildung

Zusammenarbeit mit BBS: Der Rammelsberg will Schule machen

Die BBS Goslar-Baßgeige/Seesen beschließt eine dreijährige Zusammenarbeit mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg. Beim Projekt „Schule:Kultur!“ soll kulturelle Bildung den Lehrplan und den Alltag der Schüler gestalten. Erste Aktionen laufen schon an.

Rammelsberg-Förderverein

GZ Plus Icon Internationale Montanhistoriker tagen in Goslar

Bergbau-Fachleute sind zum 25. Internationalen Bergbau- und Montanhistorik-Workshop in Goslar zu Gast. Gastgeber ist der Förderverein des Bergwerks Rammelsberg. Die öffentliche Tagung im September 2024 bietet Führungen, Vorträge und ein Begleitbuch.

Einmaliges Erlebnis für Gehörlose

GZ Plus Icon Der Rammelsberg bietet Führungen in Gebärdensprache an

Zwei Neuheiten beim Weltkulturerebe: Das Thema Inklusion wird beim Rammelsberg-Museum groß geschrieben. Geschäftsführer Gerhard Lenz und Pressesprecher Dr. Martin Wetzel stellten jüngst zwei neue Bausteine bei Goslars Touristen-Attraktion vor.

Bundesmittel für Unesco-Welterbe

GZ Plus Icon 4,5 Millionen fürs Goslarer Bergwerk Rammelsberg

Der Goslarer Rammelsberg bekommt 4,5 Millionen Euro Fördermittel. Das heißt: Zugesagt ist erstmal nur die Hälfte, für den Rest muss Bergwerkschef Gerhard Lenz noch Anträge stellen. Er will die Dauerausstellung aus Expo-Zeiten modernisieren.

Wichtiges Kulturdenkmal

Rammelsberg in Goslar: Berlin fördert Millionen-Projekt

Der Rammelsberg schiebt ein mächtiges Investitionsprojekt an: Berlin hat 2,25 Millionen Euro Fördergeld freigegeben, um die Dauerausstellung des Weltkulturerbes zu modernisieren. Insgesamt addiert sich das Projekt auf rund 4,5 Millionen Euro.

Tag des offenen Denkmals

Zwangsarbeiter-Schicksale und ein Blickfang an der Abzucht

Zum Tag des offenen Denkmals setzen insbesondere der Rammelsberg und die alte Drahtweberei zwei Goslarer Ausrufezeichen. Aber auch andere kulturelle und geschichtliche Einrichtungen machen positiv auf sich aufmerksam.

Neue Laufveranstaltung

GZ Plus Icon Prima Premiere für den Rammelsberger Steigerlauf

Bestes Wetter, gute Laune und eine tolle Strecke – die Premiere der neuen Laufveranstaltung der TSG Jerstedt ist ein voller Erfolg. 209 Läufer und Läuferinnen nehmen den Rammelsberg über verschiedene Distanzen unter die Füße.

Umfangreiches Angebot

GZ Plus Icon Weltkulturerbe Rammelsberg stellt App für Harz-Besucher vor

Eine neue App soll Besucherinnen und Besucher in den Harz locken und dort auf Touren durch das Unesco-Welterbe führen. Die Anwendung sei für Fahrradfahrer und Fußgänger genauso wie für Autos oder Motorräder geeignet, heißt es von der Stiftung.

Nachfolge von Gerhard Lenz

GZ Plus Icon Ein Quintett ringt um den Harzer Welterbe-Chefsessel

Die Suche nach einem neuen Chef fürs Harzer Welterbe und den Goslarer Rammelsberg biegt auf die Zielgerade ein. In der nächsten Woche sind fünf Bewerber zu Gesprächen nach Goslar eingeladen. Eine andere Goslarer Spitzenposition ist bereits vergeben. 

Führung zum Welterbe Rammelsberg

Dem Goslarer Bergbau und der Geschichte des Erzes auf der Spur

Auf den Spuren der Bergleute durch Goslar: Dietrich Zychla zeigte 15 Gästen auf einer besonderen Stadtführung, wie der Erzabbau die Geschichte der Stadt prägte. Vom Nagelkopf am historischen Rathaus bis zum Unesco-Welterbe Rammelsberg ging die Tour.

Rammelsberg in Goslar

Endspurt für den Welterbe-Chef Gerhard Lenz

Welterbe-Chef Gerhard Lenz (65) ist im beruflichen Endspurt: Zum 1. Februar 2024 geht der Museumsleiter und Stiftungsdirektor am Rammelsberg in den Ruhestand. Die Stelle für einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin ist bereits ausgeschrieben.

Musical-Premiere von „Soho Cinders“

GZ Plus Icon Kommentar: Goslars Schatz

Die Premiere von „Soho Cinders“ in der Rammelsberger Schlosserei hinterlässt einen bleiben Eindruck. Das zeigt, was in der Stadt Goslar alles möglich ist. GZ-Redakteur Frank Heine meint, dass es das für die Zukunft zu bewahren gilt.

Zuckersüße Story

GZ Plus Icon Umjubelte Premiere für das Musical „Soho Cinders“ in Goslar

Der Verein Bühnenreif feiert eine umjubelte Premiere des Musicals „Soho Cinders“ in der alten Schlosserei am Rammelsberg. Die Aufführung bietet eine zuckersüße Story und besticht durch herausragende Akteure. Dennoch gibt es für den Verein einen Missstand.

Stadion, Schimpansenhaus, Insel

An diesen ungewöhnlichen Orten können Paare heiraten

Der schnöde Gang ins Rathaus genügt vielen Paaren für ihre Heirat nicht mehr. Darauf reagieren auch Standesämter. Fans von Hannover 96 etwa können sich demnächst im Stadion das Jawort geben. Wo sind Trauungen noch möglich?

„Soho Cinders“

Moderne Cinderella-Variante als BühnenReif-Musical am Berg

Der Verein „BühnenReif Goslar“ bringt das Musical „Soho Cinders“ an den Berg. Es ist eine Anlehnung an Cinderella als Großstadtmärchen. In der modernen Version geht es bunt und queer zu. Die großen Gefühle kommen aber nicht zu kurz.

Neue Laufveranstaltung in Goslar

GZ Plus Icon Rammelsberger Steigerlauf feiert im August Premiere

Steil hinauf auf historischem Boden geht es am 26. August beim Rammelsberger Steigerlauf. Die TSG Jerstedt hat die Veranstaltung aus der Wiege gehoben. Authentische Bezeichnungen für die unterschiedlichen Strecken und passende Medaillen runden das Bild ab.

Kunterbuntes Programm

GZ Plus Icon 600 Welterben reichen sich die Hände

Am 4. Juni wartet auf Besucher ein kunterbuntes Programm. Menschen aus Goslar und dem Harz dürfen ihr Welterbe feiern – und damit auch sich selbst. Wir stellen das Programm vor, das eine greifbare Herausforderung bereithält.

Angebot am Besucherbergwerk

GZ Plus Icon Welterbe Rammelsberg macht „Schicht am Schacht“

Am Goslarer Rammelsberg gibt es eine neue Führung. Ab dem 1. Mai heißt es in dem Besucherbergwerk und Unesco-Welterbe: „Schicht am Schacht“. Die Teilnehmer können auf der Tour erfahren, wie ein produzierender Betrieb zum Museum wurde.

Prototyp für weitere Denkmäler

GZ Plus Icon Rammelsberg: Das Welterbe in 3D für die Ewigkeit

Ob Forscher, Denkmalschützer, Feuerwehrleute oder Besucher – sie alle können von einem Projekt profitieren, das derzeit am Rammelsberg läuft. Gebäude, Wege und Landschaft werden digital und dreidimensional mit gigantischen Datenmengen erfasst. 

GZ-Redakteur Hendrik Roß mischt mit

GZ Plus Icon Rammelsberg: Schmieden und schleifen bis die Klinge scharf ist

Wer sagt, dass am Goslarer Rammelsberg alles still gelegt ist? In der alten Schmiede etwa werden noch heute aus groben Stahlklötzen edle Messer gefertigt. GZ-Redakteur Hendrik Roß hat einen solchen Kurs mit Schmieden, Schleifen und Ätzen mitgemacht.

Miner's-Rock-Konzert

So reagieren die Fans auf die ASP-Absage

Das für Samstagabend geplante Konzert der Band ASP bei Miner's-Rock fällt aus. Frontmann Alexander Spreng leidet an einer Kehlkopfentzündung, darf nicht singen. 700 Fans wollten mit den Rockern am Rammelsberg feiern. So sind die Reaktionen.

Wegen Kehlkopfentzündung

Miner‘s-Rock: ASP sagt Auftritt kurzfristig ab

Das für Samstag geplante Konzert des Musikers ASP bei Miner's-Rock fällt kurzfristig aus. Der Sänger hat sich laut Veranstalter eine Kehlkopfentzündung zugezogen. Der Auftritt soll wahrscheinlich aber nachgeholt werden.

Vortrag am Sonntag

Rammelsberg stellt Ergebnisse über Nazi-Zwangsarbeiter vor

Am Sonntag stellt der Rammelsberg in einem Vortrag die Ergebnisse über die Zwangsarbeit in der Nazizeit am Bergwerk vor. Dabei geht es hauptsächlich um die Erkenntnisse der Untersuchungen des Männerlagers. Zwei zentrale Fragen stehen im Zentrum.

Digital-Projekt Goslar zur NS-Zeit

Historiker Ulrich Herbert hilft Goslar bei Auswahl der Stelen-Texte

Nach zwei gescheiterten Anläufen scheint sich die Goslarer Politik jetzt auf Texte für die Stelen zum Digital-Projekt „Goslar im Nationalsozialismus“ geeinigt zu haben. Geholfen hat mit Professor Dr. Ulrich Herbert ein prominenter Historiker.

Vielfältiges Programm

Tagung, Kunst, Konzerte: So gut klingt der Rammelsberg 2023

Der Rammelsberg erholt sich so langsam von den Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges. Bereits 2022 sprangen die Besucherzahlen wieder in die Höhe. Und in diesem Jahr? Das Team will mit einem vielfätigen Programm einiges auf die Beine stellen.

Rammelsberg renoviert Fachwerkhaus

GZ Plus Icon Zu Gast beim Goslarer Bergmann Hans Blut

Das alte Bergmannshaus in der Goslarer Forststraße ist eine Außenstelle des Rammelsberg-Museums. Jetzt wurde das Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert renoviert. Besucher können sich nun Tondateien mit Erinnerungen des Bergmanns Hans Blut anhören.

Krimi-Lesung am Rammelsberg

Unter Tage geht es um Mord und Totschlag

Corina C. Klengel ist für viele Krimileser keine Unbekannte mehr. Jetzt hat sie im Tscherperstollen des Rammelsberges ihren neuen Roman "Die Methode Whitechapel" vorgestellt. Dort las sie auch aus ihrem Krimi "Venedigerzeichen" mit Harzhexe Tilla.

Am 3. Advent

Weihnachtlicher Rammelsberg lockt unter Tage

Der Roederstollen erglänzt im Kerzenschein, der Weihnachtsmarkt in den Tagesanlagen lockt mit vielen Angeboten, Mitmach-Aktionen und Musik bestimmen das Bild am Weltkulturerbe Rammelsberg. Am 3. Advent wird diese Tradition wieder lebendig.

Goslarer Bergbau-Geschichte

GZ Plus Icon Rammelsberg stellt neues Buch über die Grubenbahn vor

In der Schriftenreihe "Rammelsberg Leitfaden" ist ein neues Buch erschienen: Die Grubenbahn und ihre Tour sowie der Bergbau im 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt des von Hans-Georg Dettmer und Herbert Westermann verfassten Werks.

Mobiles Mini-Museum

GZ Plus Icon Welterbe-Infobox macht Station in Bad Harzburg

Die Vielfalt des Harzes kann künftig in Bad Harzburg auf kleinstem Raum bestaunt werden – die Welterbe-Infobox macht Station auf dem Seilbahn-Parkplatz. Das kleine Museum vermittelt dabei Wissenswertes über vielleicht noch unbekannte Ausflugsziele.

GZ-Serie, Teil 3

GZ Plus Icon Am Anfang der Stadt Goslar war der Berg

Einst führte eine Schmalspurbahn über den „Blauen Haufen" am Rammelsberg, der Erzabbau machte es möglich. Bei dem Gedanken dürfte nicht nur das Herz von Eisenbahnfans höherschlagen. Wie wunderbar wäre es, wenn es sie heute noch gäbe...

Holzernte am Rammelsberg

Seilkran hilft bei der Totholz-Bergung

Goslar. Die umfangreichen Holzerntearbeiten am Rammelsberg laufen auch Hochtouren. In den Steilhängen kommt unter anderem eine Seilkrananlage zum Einsatz.

Unesco-Weltkulturerbe: Bilanz und Ausblick

GZ Plus Icon Rammelsberg will 2022 Glanzlichter für Besucher setzen

Neue Informationszentren, Sonderausstellungen, neues Besuchererlebnis: Der Rammelsberg und das Weltkulturerbe im Harz gehen 2022 in die Vollen. Im Blickpunkt steht dabei auch das  Stadtjubiläum „1100 Jahre Goslar“.

Zusammentreffen von Bauprojekten mit Unesco und Denkmalschutz ist nicht immer einfach

GZ Plus Icon Welterbe-Tagung in Goslar eröffnet

„Welterbe nachhaltig gestalten“ – unter diesem Motto steht die Jahrestagung der deutschen Unesco-Welterbestätten in Goslar, die am Dienstagabend mit einem Empfang am Rammelsberg eröffnet wurde. Rund 120 Welterbefachleute und Vertreter aus Politik und Verwaltung konnte Rammelsberg-Direktor (...).

GZ-Archiv

GZ Plus Icon Das Kraftpaket im Bauch des Rammelsberges

Kunsthandwerk im Mammutformat: Über sieben Meter misst das Kehrrad, das im Rammelsberg gerade nach historischem Vorbild neu eingebaut wird. Am Werk ist der renommierte Mühlbauexperte Gottfried Schumann aus dem Erzgebirge, damit Besucher das rotierende Kraftpaket in Goslar (...).