Alle Artikel zum Thema: Photovoltaik

Photovoltaik

Energiepark Bad Harzburg

GZ Plus Icon Warum ein grüner Bürgermeister gegen zusätzliche Windräder ist

Eine Gruppe aus Landeigentümern und Firmen plant bei Bad Harzburg einen Park aus Windrädern, PV-Modulen und Wasserstoff-Produktion. Bad Harzburgs grüner Bürgermeister Ralf Abrahms prüft die Idee zwar, seine Meinung dazu ist jedoch sehr eindeutig.

Wasserstoff aus grünem Strom

GZ Plus Icon Energiepark: Wie Bad Harzburg Deutschlands Vorreiter werden könnte

Harlingeröder Eigentümer sowie die Firmen Landwind und Fest planen nahe Bad Harzburgs Ortsteil Harlingerode einen Energiepark, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Wer davon profitieren soll und warum in Sachen Umsetzung die Zeit drängt.

Verwaltungsgericht weist Klage ab

GZ Plus Icon Goslarer Altstadt-Ausnahme: Weltkulturerbe sticht Solarenergie

In der Goslarer Altstadt sticht das Unesco-Weltkulturerbe die Solarenergie: Das Verwaltungsgericht hat die Klage zweier Hauseigentümer abgewiesen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach errichten wollten. Rechtsmittel sind noch möglich.

Photovoltaikanlage geht in Betrieb

GZ Plus Icon Kläranlage läuft nun auch mit Sonnenstrom: Sinken die Gebühren?

Für 500.000 Euro hat die Stadt eine neue Photovoltaikanlage für die Kläranlage gebaut. Am Dienstag wurde sie eingeweiht und erste Daten zeigen, ob der Plan, die Kosten zu senken, auch aufgeht. Und was bedeutet das eigentlich für die Abwasserkosten?

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Investor überarbeitet seine Pläne für den Solarpark Upen

Auch bei Upen soll mit einem Solarpark Strom erzeugt werden. Die Pläne dazu stellte ein Investor bereits vor knapp einem Jahr vor. Sie sorgten für Aufregung, denn dafür vorgesehen war eine Fläche von rund 85 Hektar. Nun gibt es Neuigkeiten.

Bei Bettingerode und Westerode

GZ Plus Icon Gegen Windkraft und Solar: Bad Harzburg plant Veränderungssperre

Der Regionalverband hat Flächen bei Bettingerode zu Vorrangflächen für Windkraft erklärt. Die Stadt aber möchte Planungshoheit und eine Veränderungssperre verhängen. Derweil hat die CDU ihre Meinung zum Energiepark Harlingerode wieder geändert.

SPD und Bürgermeister im Disput

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark: Projektstart erneut aufgeschoben

Kommt der Energiepark bei Harlingerode oder nicht? Die Vorentscheidung darüber wurde nun erneut verschoben: Im Stadtplanungsausschuss am Dienstag flog das Thema auf Antrag der CDU-Gruppe von der Tagesordnung. Eine wütende Diskussion gab es dennoch.

Stadt legt Karte vor

GZ Plus Icon So steht es um Bad Harzburgs Windkraft-Offensive

Die Stadt Bad Harzburg hat eine Karte mit allen geplanten und potenziellen Windkraft-Anlagen beziehungsweise Photovoltaik-Flächen öffentlich gemacht. Die Rede ist von mehr als 30 Windrädern, alle höher als der Burgberg. Und weitere könnten folgen.

PV-Anlage kurz vor der Fertigstellung

GZ Plus Icon Die Sonne soll helfen, Bad Harzburgs Abwasserkosten zu senken

An der Bad Harzburger Kläranlage werden derzeit 876 Solarmodule aufgebaut, sie ergeben eine PV-Anlage mit einer Fläche von 1780 Quadratmetern. Dadurch sinken die Energiekosten der Kläranlage. Und was bedeutet das für die Abwassergebühren?

Adolf-Grimme-Gesamtschule

Galaktische Ideen mit Goslar und immer mehr feste Wurzeln in Oker

Die Okeraner Adolf-Grimme-Gesamtschule wächst mit ihren Aktivitäten im Stadtteil stetig in die Breite, hat sich oben aufs Dach jetzt eine Photovoltaik-Anlage gesetzt und wagt sich bald zusammen mit der Stadt Goslar in galaktische Sphären vor.

Sonnenenergie in Langelsheim

Politik berät über Photovoltaik-Flächen

Die Langelsheimer wollen in Sachen Photovoltaik aber auch Windkraft jetzt die Eignung von Flächen im Stadtgebiet prüfen und damit die Energiewende mit voranbringen. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Sitzung des Bauausschusses.

Photovoltaik in St. Andreasberg

Klimamanager lässt lokale Experten zu Wort kommen

Aus Sonne Energie machen? Was man dabei beachten sollte und welche Möglichkeiten für die  Photovoltaik es überhaupt gibt, das haben lokale Experten auf Einladung des Klimamanagers der Stadt Braunlage in St. Andreasberg erläutert.

Wandel des Landschaftsbildes?

Freiflächen-Photovoltaik in Goslar: Lob und Bedenken der FDP

Wie steht es um die Zukunft der Energiegewinnung in Goslar? Die FDP äußert Lob für die Vorarbeit der Verwaltung, doch gibt es auch Bedenken bezüglich der Auswirkungen auf das Landschaftsbild und die Landwirtschaft. Was bedeutet das für die Bürger und die Zukunft der St (...).

Streit um den Energiepark

GZ Plus Icon Kommentar: Im Schweinsgalopp in die Nebelwand

Der Streit zwischen Bürgermeister und dem euphorisierten Rat, der im Schweinsgalopp in die Nebelwand rennt, ist kein guter Auftakt für das größte Investitiponsprojekt in Bad Harzburgs Geschichte, findet GZ-Redakteur Holger Schlegel in diesem Kommentar.

Sitzung am Dienstag

GZ Plus Icon Energiepark: Harzburgs Rat will Druck machen

Dienstag möchte der Rat den Bebauungsplan für eins der größten Projekte in Bad Harzburgs Geschichte auf den Weg bringen: den Energiepark in Harlingerode mit zwölf 250 Meter hohen Windrädern. Klappt das? Und warum ist jetzt auch die CDU-Gruppe dafür?

Streit um den Energiepark

GZ Plus Icon Kommentar: Im Schweinsgalopp in die Nebelwand

Der Streit zwischen Bürgermeister und dem euphorisierten Rat, der im Schweinsgalopp in die Nebelwand rennt, ist kein guter Auftakt für das größte Investitionsprojekt in Bad Harzburgs Geschichte, findet GZ-Redakteur Holger Schlegel in seinem Kommentar.

Solarenergie in Seesen

GZ Plus Icon Rathaus und Jacobson-Haus erhalten Photovoltaikanlagen

Zwei denkmalgeschützte Gebäude in Seesens Innenstadt bekommen Photovoltaikanlagen aufs Dach: das Rathaus und das Jacobson-Haus. Erste Arbeiten zur Installation laufen. Wie ist das möglich angesichts des besonderen Denkmalschutzes?

Solardächer und Ladesäulen

GZ Plus Icon Einzelhandel beklagt lange Wartezeiten

Dem Handelsverband zufolge müssen viele Unternehmen bis zu 18 Monate warten, bis neu angeschlossene Photovoltaikanlagen und E-Ladesäulen in Betrieb gehen können.

Großprojekt

GZ Plus Icon Solarpark Neuenkirchen: Fläche schrumpft, Abstand wächst

Stößt dieser neue Vorschlag auf Zustimmung? Die Projektverantwortlichen für das Solarpark-Großvorhaben stellten jetzt ihre neue Planungen vor: Die Fläche für die Photovoltaik-Freiflächenanlage soll schrumpfen und gleichzeitig vom Dorf weg wandern.

Bürgerenergie Harz

GZ Plus Icon Erste Spatenstiche für den neuen Solarpark Dörnten-Ost

Nun geht es los: Mit symbolischen ersten Spatenstichen feierte die Bürgerenergiegenossenschaft Harz am Samstagnachmittag den Baubeginn ihres Solarparks östlich von Dörnten. Anfang nächsten Jahres soll die Anlage erstmals Strom produzieren.

Lindenpark wieder ein Thema

Bettingeröder Sonnenstrom für 9000 Haushalte

Im Stadtplanungsausschuss wurden Pläne für eine Solaranlage in Bettingerode vorgestellt. Sie soll Strom für 9000 Haushalte produzieren. Außerdem ging es um den Lindenpark, wo ein riesiges Altenheim gebaut werden sollte. Nun gibt es neue Pläne. 

Mit Dr. Norbert Eidam

GZ Plus Icon Erstmals „Watt“-Wanderung in Wolfshagen

Dr. Norbert Eidam ist ausgebildeter Solarbotschafter und selbst Besitzer einer Photovoltaikanlage. Jetzt führte er 20 Interessierte bei der ersten „Watt“-Wanderung durch Wolfshagen. Die Tour fand im Rahmen der bundesweiten Woche der Solarpartys statt.

Energie

GZ Plus Icon Strom aus Sonnenlicht: Boom bei neuen Solaranlagen

Bereits jetzt haben die in diesem Jahr in Deutschland installierten Solaranlagen mehr Gesamtleistung als alle im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen. Anteil daran haben vor allem Eigenheimbesitzer.

Photovoltaik aufs Dach, aber wie?

GZ Plus Icon Tristan Niewisch: „Wir wollen 100 Prozent CO2-neutral sein“

Platz für Photovoltaikanlagen gibt es noch reichlich, beispielsweise auf Dächern von Industrie- und Gewerbebauten. Den Solarstrom dann aber perfekt zu nutzen, das steht auf einem anderen Blatt. Der Unternehmer Tristan Niewisch kann ein Lied davon singen.

Bad Harzburger Planungsausschuss

GZ Plus Icon Wie gehören Gewerbegebiet und Energiepark zusammen?

Zwei Themen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben und doch eng miteinander verwoben sind, waren jetzt Thema im Stadtplanungsausschuss: die Erweiterung des Gewerbegebiets und die Planungen für einen Energiepark.

Gemeinde Liebenburg

GZ Plus Icon Pläne für ein neues Baugebiet im Süden von Othfresen

Gleich zwei Änderungen des Flächennutzungsplans brachten die Mitglieder des Bau-, Umwelt- und Naturausschusses sowie des Ortsrates Othfresen in ihrer gemeinsamen Sitzung auf den Weg. Beide Male geht es um Bauprojekte, aber unterschiedlicher Natur.

„Photovoltaik-Gipfel”

GZ Plus Icon Habeck: Mehr Tempo bei Solarstrom geplant

Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Solarenergie. Nun sollen Bremsen gelöst werden. Die Solarbranche hält „Lichtgeschwindigkeit” für nötig.

Sonnenstrom-Projekt im Nordharz

GZ Plus Icon Photovoltaik: Lückenschluss im Norden Othfresens

Es soll munter weitergehen mit der Sonnenenergieerzeugung im Nordharz. Bei Othfresen ist jetzt ein weiterer Solarpark als Freiflächen-Photovoltaikanlage in Planung. Es ist das jetzt dritte Sonnenstrom-Projekt dieser Art.

Sorgen und Skepsis

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark: Das sagen die Gegner

Der Energiepark bei Harlingerode hat nicht nur Befürworter. Neben negativen Folgen für Mensch und Natur fürchten Gegner auch steigende Stromgebühren und Blackouts. Das Beteiligungsmodell der Initiatoren halten sie für „Augenwischerei“.

"Tsunamiartige" Entwicklung

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark-Idee weckt Nachahmer-Interesse

Nördlich des Bad Harzburger Ortsteils Harlingerode wollen mehrere Landbesitzer einen Park aus Windrädern, Photovoltaikmodulen und Wasserstoff-Produktion errichten. Diese Idee hat nun offenbar auch weitere Firmen und Eigentümer inspiriert.

Noch mehr Photovoltaik

GZ Plus Icon Liebenburg verstärkt den Ausbau von Solarstrom

Weitere Photovoltaik-Flächen zur Stromerzeugung können bald auf dem Gebiet der Gemeinde Liebenburg realisiert werden. Der Gemeinderat hat dafür einmütig seine Zustimmung erteilt. Letzte Instanz zur Umsetzung ist jetzt der Landkreis.

Konzept für Flächen-Photovoltaik

GZ Plus Icon Stadt Goslar will Solar-Wildwuchs vermeiden

Das Land Niedersachsen will bis 2040 seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugen. Dafür ist ein massiver Ausbau von Solaranlagen nötig. Die Goslarer Verwaltung untersucht derzeit, an welchen Stellen im Stadtgebiet Solarparks enstehen können.

Einwohnerversammlung

GZ Plus Icon Solarpark Neuenkirchen: Ja, aber nicht in geplanter Dimension

Voller wird es im Gotteshaus nur an Heiligabend: Rund 50 Interessierte folgten am Montagabend der Einladung der Wählergemeinschaft Neuenkirchen/Lüderode zur Infoveranstaltung. Thema: Pläne für einen Solarpark dreimal so groß wie das Dorf selbst.

Bauausschuss spricht sich dafür aus

GZ Plus Icon Stadtwerke planen Photovoltaik-Anlage für Clausthal

Ein Solarpark soll auf dem Gelände des Clausthaler Schützenplatzes entstehen: Die Stadtwerke sprechen sich im Bauausschuss klar für den Bau einer Photovoltaik-Anlage aus. Ziel ist es, „möglichst viel eigene Stromversorgung“ in der Stadt zu haben.

Pläne für Photovoltaik

GZ Plus Icon Solarpark Neuenkirchen: Rund dreimal so groß wie das Dorf selbst

Der Ausbau der Phototovoltaik in der Gemeinde Liebenburg soll weitergehen. Planer stellten jetzt im Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschuss weitere Projekte für Freiflächenanlagen vor. Eines sprengt alle bisher in der Kommune bekannten Dimensionen.

Debatten mit dem Denkmalschutz

GZ Plus Icon Photovoltaik in Goslar: Bürgerfrust statt eitel Sonnenschein

Ob Klimawandel oder Ukraine-Krieg – mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser soll her. Deshalb eröffnet das niedersächsische Denkmalschutzgesetz seit Juli 2022 auch in historischen Altstädten neue Möglichkeiten. In Goslar scheint die Zeit aber stehen geblieben.

Interview mit Clemens von König

GZ Plus Icon Beuchte: Bürgerenergie als effizientes Zukunftsmodell

Wind- und Sonnenenergie sind die wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Auch Biomasse und Wasserkraft leisten einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Im Bioenergiedorf Beuchte wird seit 2007 der Klimaschutz groß geschrieben.

Photovoltaik-Pläne

GZ Plus Icon Sonnenstrom von Othfresener Acker für rund 4000 Haushalte

Werbung in eigener Sache machte in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschusses der Gemeinde Liebenburg die Innovar Solar GmbH. Das Unternehmen will einen Solarpark bei Othfresen bauen und stellte das Projekt vor.

Anlage am Großen Sauberg geplant

GZ Plus Icon Liebenburg mausert sich zu einer Sonnenstrom-Gemeinde

Die Gemeinde entwickelt sich zur Photovoltaik-Freiflächenanlagen-Kommune: Zu den bekannten beiden Projekten bei Dörnten und Liebenburg kommt jetzt noch eine dritte bei Othfresen hinzu, mit der sich der Bauausschuss demnächst befassen wird.

Energiepark Harlingerode

GZ Plus Icon Fährt die Brockenbahn bald mit Wasserstoff aus Bad Harzburg?

Harlingerodes Landwirte haben Politik, Stadtverwaltung und weiteren Gästen jetzt die Vorteile ihres Energiepark-Vorhabens sowie die eine oder andere neue Idee präsentiert. Erstmals wurden dabei aber auch Schwachstellen des Projekts offengelegt.

Mehr als 10.000 Photovoltaik-Module

GZ Plus Icon Millionenprojekt: Solarenergie ganz frisch vom Lochtumer Acker

2500 Haushalte könnten in Zukunft ihren Strom direkt vom Lochtumer Acker beziehen. Eine Investorengruppe aus dem Landkreis Goslar will auf Feldern neben der dortigen Biogasanlage ein Agri-PV-Projekt realisieren – ein millionenschweres Unterfangen.

Beratungsbedarf in Kunigunde

Nachhaltige Stromerzeugung mit Einsparpotenzial im Wano-Werk

Die Kunigunder Firma Wano Schwarzpulver möchte Photovoltaik auf drei Gebäudedächern installieren. Die Suche nach kompetenten Energieberatern gestaltet sich schwierig. Werksleiter Zoran Loncarevic will so die Stromkosten für das Unternehmen senken.

Photovoltaik für Dörnten

GZ Plus Icon Millionenprojekt nimmt eine weitere Hürde

In Dörnten soll eine weitere Photovoltaikanlage auf einer Freifläche entstehen. Der Park soll im nächsten Jahr auf einer landwirtschaftlich nur eingeschränkt nutzbaren Fläche von 11,5 Hektar gebaut werden – Anteile können erworben werden. 

Umrüstung in Energiekrise

Nicht jedes Wohnhaus in Deutschland ist fit für die Energiewende

Die Energiekrise verändert viel: Häuslebauer und -besitzer bauen anders und bauen um. Viele Online-Programme zeigen den Verbrauchern, für wen der Einbau von einer Wärmepumpe oder Solaranlage möglich ist – und für wen es sich nicht empfehlen lässt.

Kriminalität in der Energiekrise

Warum Diebe Solarmodule stehlen

Sie stehlen große Mengen Holz, pumpen Benzin aus Tanks und neuerdings werden auch Photovoltaik-Anlagen zum Ziel vieler Diebe: Die aktuelle Energiekrise verändert auch die Ziele von Einbrechern. Die Polizei gibt Tipps zur Sicherung der Anlagen.

Ärger um Bebauungsplan

Verzögerungen beim Projekt Solarpark Dörnten-Ost

Und noch einmal: Der Entwurf des Bebauungsplanes „Photovoltaik-Freiflächenanlage Dörnten-Ost“ muss erneut ausgelegt werden. Bei den Betroffenen von der Bürgerenergie-Genossenschaft Harz hält sich die Begeisterung darüber in Grenzen.

Solarpark für den Nordharz

GZ Plus Icon Sonnenenergie bald aus Wallmoden?

Die Signale sind positiv: Ein Projektentwickler plant gemeinsam mit der Stadt Langelsheim einen Solarpark zwischen Alt Wallmoden und Salzgitter-Ringelheim. Die 42 Hektar große Fläche jedenfalls wird von einem Landwirt zur Pacht freigegeben.

Photovoltaik

GZ Plus Icon Werk Tanne: Größter Grünstrom-Produzent im Oberharz

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände von Werk Tanne fällt vor allem Autofahrern auf. Doch wie viel grüner Strom wird produziert und wie viele Haushalte können damit wirklich versorgt werden? Die GZ hat einmal nachgefragt.

Tourismus im Oberharz

GZ Plus Icon Kostensteigerungen: Neues Netzwerk sucht nach Lösungen

Die Preise explodieren: Strom und Gas werden teurer, Vermieter haben Angst, die anfallenden Kosten nicht mehr durch die Urlauber-Einnahmen zu deckeln. Nun hat sich für den Oberharz ein Netzwerk gegründet, das gemeinsam nach Lösungen sucht.

Beteiligung an "BürgerEnergie Harz"

Liebenburg setzt weiter auf Photovoltaik

Der Gemeinderat Liebenburg intensiviert einem Beschluss nach seine Zusammenarbeit mit der "BürgerEnergie Harz", indem er weitere Genossenschaftsanteile hinzukauft. Zudem laufen die Planungen für eine Freiflächenanlage der Genossenschaft in Dörnten.

Veränderungen am Großen Sauberg

Zwei weitere Freiflächenanlagen für die Gemeinde

Liebenburg. Die Photovoltaik war das bestimmende Thema der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Naturschutz, kurz BUNA. Neben den bereits bekannten Plänen für eine Freiflächenanlage an der Bahnlinie bei Dörnten gibt es Überlegungen für eine weitere, mehrere Hektar (...).

CDU und Grüne: Photovoltaik-Pläne

GZ Plus Icon Kreistag stimmt für Solarstrom von der Müllhalde

Photovoltaik für Goslar: Die Fraktionen im Kreistag machen sich Gedanken über Standorte für  die Gewinnung von Solarstrom. Die CDU will Anlagen auf alten Hausmülldeponien bauen. Die Grünen planen, kreiseigene Häuser mit Solardächern ausstatten.