Alle Artikel zum Thema: Denkmal

Denkmal

Unterschriften für Taubenturm-Erhalt

GZ Plus Icon Fröhliches Nachbarschaftsfest mit ernster Botschaft für Goslar

Der Ulrichsche Garten ist nicht nur der Ort einer flotten Feier unter Nachbarn. Während der dritten Fest-Auflage startet die Initiativgruppe Altstadt auch eine Unterschriftensammlung für den Erhalt des historischen Taubenturms.

75. Geburtstag

GZ Plus Icon Das steckt hinter Bad Harzburgs riesigem Kreuz im Wald

Vor 75 Jahren wurde südöstlich von Bad Harzburg das mehr als 20 Meter hohe „Kreuz des deutschen Ostens“ errichtet. Gedacht ist es als Mahnmal, heute ist dort ab und an aber auch ein mystisches Heulen zu hören. Was hinter dem Bauwerk steckt.

Pflanzungen nicht ausgeschrieben

GZ Plus Icon Der Bahn-Bauzaun bleibt noch einen Sommer in Goslar

Der Bauzaun an der sanierten Bahn-Feldmauer bleibt bis Herbst – wegen Krankheit, Klärungsbedarf mit der Bahn und verspäteter Ausschreibung. Die Bürgerliste spricht von einem „Armutszeugnis“ für die Stadtverwaltung.

Mauern bröseln, Steine verschwinden

GZ Plus Icon Anwohner klagen über Vandalismus an der Goslarer Georgenberg-Ruine

An der Georgenberg-Ruine beobachten Anlieger, dass Schäden an den Mauern stark zunehmen. Steine brechen heraus und finden sich irgendwo auf dem Areal wieder. Die Stadt hat sie abtransportieren lassen – und die Sammelhaufen womöglich selbst angelegt?

Buch veröffentlicht

GZ Plus Icon Die Bauernhochschule in Goslar: Ein Elite-Projekt der Nazis

Die Bauernhochschule in Goslar war ein Elite-Projekt der Nazis. Von 1935 bis 1940 wurden dort die NS-ideologischen Köpfe der ländlichen Bevölkerung für das ganze Land ausgebildet. Ein Sonderband beleuchtet die Geschichte der Hochschule.

Bewerbung bei Stiftung

Goslar als Denkmalhauptstadt – (K)eine gute Idee?

Die Stadt Goslar will sich für die Ausrichtung der zentralen Eröffnungsfeier am Tag des offenen Denkmals 2026 bewerben. Doch im Bauausschuss machte sich Skepsis breit, wie gut diese Idee wirklich ist.

Fragen zum Wohnbau-Projekt

GZ Plus Icon Harz-Verein sorgt sich um Goslarer Teufelsturm-Denkmäler

Die Teufelsturm-Immobilie soll in ein Haus mit 13 Wohnungen umgebaut werden. Die Sanierung ruft Kritiker auf den Plan. Der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde bemängelt den Umgang mit historischer Bausubstanz. Und es gibt weitere Fragen.

Für 1800 Euro fachgerecht restauriert

Altersspuren am Christian-von-Dohm-Denkmal bleiben

Das Christian-von-Dohm-Denkmal an der Nordseite der Marktkirche St. Cosmas und Damian in Goslar wurde für rund 1800 Euro fachgerecht restauriert, wie die Stadtverwaltung mitteilt.

Gedenktafel enthüllt

Was hat die Völkerschlacht bei Leipzig mit Altenau zu tun?

Altenaus Ortsbürgermeister Alexander Ehrenberg hat zur Feierstunde am Völkerschlachtdenkmal eingeladen. Neu installierte Flaggenmasten und eine Schautafel zeigen, was die Bergstadt mit den Ereignissen im Oktober 1813 bei Leipzig verbindet.

Ein Bürgermeister als Bauherr

GZ Plus Icon Schreiberstraße 10 – ein Schatz unter den Patrizierhäusern

Selten ist die Geschichte eines Hauses aus der frühen Neuzeit so gut dokumentiert wie die Historie der Schreiberstraße 10. Bauherr ist wahrscheinlich der frühere Bürgermeister Carsten Balder. Die Besonderheit ist eine wunderschöne Kemenate.

Aus Sicherheitsgründen

GZ Plus Icon Goslarer Bahnmauer: Der Bauzaun bleibt noch etwas

Obwohl die Sanierung der historischen Bahnmauer am Georgenberg seit Monaten abgeschlossen ist, steht der Bauzaun am oberen Ende des Denkmals. Mal fällt er um, dann wächst er zu: Doch laut Stadtverwaltung erfüllt der Zaun auch einen wichtigen Zweck.

Tag des offenen Denkmals

GZ Plus Icon Hornburg lässt seine alten Fachwerkhäuser sprechen

Zum Tag des offenen Denkmals luden wieder viele Einrichtungen ein, die sonst nicht geöffnet haben. Eine ganze Entdeckungsreise war dabei in Hornburg möglich – ein „Wahr-Zeichen“, so das Motto der Veranstaltung, ist dort das Fachwerk.

Voller Terminkalender

Am Wochenende ist mächtig was los auf Goslars Straßen

Eine bunte Parade für Vielfalt und Toleranz, historische Landmaschinen oder eine besondere Einsicht in Goslarer Wahrzeichen: Das kommende Wochenende hat für fast jeden Geschmack etwas zu bieten. Die GZ gibt einen Veranstaltungsüberblick.

Erinnerung an preußischen Aufklärer

GZ Plus Icon Goslarer Stadtführer fordern Sanierung des Dohm-Denkmals

An den preußischen Aufklärer Christian von Dohm erinnert eine Plakette an der Goslarer Marktkirche. Doch die Tafel ist angelaufen, das Porträt kaum noch zu erkennen. Wer ist verantwortlich für die Instandhaltung: die Stadt oder die Kirche?

Volksfest

GZ Plus Icon Abbenrode lädt Pfingstmontag zum Mühlentag an der Ecker ein

Zum 30. Mal steht der Pfingstmontag im Zeichen des Deutschen Mühlentags. Auch Abbenrode ist mit seinen historischen Zeugnissen fast von Anfang an dabei und lädt ein. Testläufe nach Sanierungsarbeiten versprechen dabei das gewohnte Mühlenerlebnis.

Solarenergie in Seesen

GZ Plus Icon Rathaus und Jacobson-Haus erhalten Photovoltaikanlagen

Zwei denkmalgeschützte Gebäude in Seesens Innenstadt bekommen Photovoltaikanlagen aufs Dach: das Rathaus und das Jacobson-Haus. Erste Arbeiten zur Installation laufen. Wie ist das möglich angesichts des besonderen Denkmalschutzes?

Forst kontaktiert

GZ Plus Icon Harzburger Radau-Wasserfall: Warten auf die Schaden-Liste

Was die dringend nötigen Reparaturen am Bad Harzburger Radau-Wasserfall angeht, sieht die noch junge Interessengemeinschaft zum Erhalt des Bauwerks die Landesforsten als Eigentümer in der Pflicht. Sie möchte deshalb die Füße stillhalten – vorerst.

Besitzerfrage geklärt

GZ Plus Icon Radau-Wasserfall: Die Trockenlegung ist vom Tisch

Ein möglicher Abriss des Radau-Wasserfalls bei Bad Harzburg ist vom Tisch. GZ-Recherchen haben ergeben: Bei dem Bauwerk handelt es sich nämlich um ein Kulturdenkmal – und das muss erhalten werden. Offiziell geklärt ist damit auch die Besitzerfrage.

Kulturdenkmal und Attraktion

GZ Plus Icon Zeit, dass sich das Rad an Goslars Lohmühle wieder dreht

So viel Stillstand tut nicht gut: Damit sich das Antriebsrad an der Goslarer Lohmühle so schnell wie möglich wieder dreht, sollen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden. Denn die Lohmühle ist Kulturdenkmal und attraktives Foto-Motiv für Touristen.

Sonderaktionen

GZ Plus Icon Rammelsberg 2024: Zwischen Mythos und Wirklichkeit im Bergbau

Die erste Sonderführung des Jahres 2024 steht bereits am Wochenende auf dem Programm. Der Rammelsberg hat sich im neuen Programm einiges vorgenommen. Aber es wird auch mit viel (Förder-)Geld am Erhalt der Substanz gearbeitet - Stichwort Stützmauer.

Tag der offenen Tür

Denkmäler rund ums Große Bruch erzählen ihre Geheimnisse

„Talent Monument“ lautete der Titel zum 30. Tag des offenen Denkmals. Und wahrhaft monumental präsentierte sich so manche Besonderheit mit ihren kleinen Geheimnissen rund ums Große Bruch. Zwischen Hornburg und Hessen gab es allerhand zu entdecken.

Naturdenkmäler in Bad Harzburg

GZ Plus Icon Bäume, die nicht mal eben gefällt werden dürfen

Sechs Naturdenkmäler hat Bad Harzburg, sechs von landkreisweit 58. Eines ist das 27-Eichen-Ensemble der Gestütswiesen. Es zählt zu den ältesten der Kurstadt und wird auf etwa 200 bis 300 Jahre geschätzt. Ähnlich alt ist das Harlingeröder Baumdenkmal.

Zum Tag des offenen Denkmals

GZ Plus Icon Alte Drahtweberei an Goslars Abzucht erzählt Geschichte

Keine Frage: Häuser können spannende Geschichten erzählen. Erst recht, wenn sie mitten in der Goslarer Altstadt an der Abzucht stehen und zum Unesco-Weltkulturerbe zählen. Wie die alte Drahtweberei, die erstmals zum Tag des Denkmals einlädt.

Unesco Welterbe und Klöster öffnen

GZ Plus Icon Tag des offenen Denkmals: 5500 Ziele für Entdecker

Der Tag des offenen Denkmals sorgt erneut für offene Türen und interessante Einblicke: Im Harz sind unter anderem die alte Drahtweberei in Goslar, der Rammelsberg, die Goseburg und das Kloster Wöltingerode zu entdecken.

Großewinkelmann folgt auf Lenz

GZ Plus Icon Was sich der neue Harzer Welterbe-Chef vorgenommen hat

Die rund 45 Mitarbeiter am Rammelsberg und die gut 20 Beschäftigten der Harzer Welterbestiftung bekommen einen neuen Chef: Dr. Johannes Großewinkelmann tritt die Nachfolge von Gerhard Lenz an. Die GZ verrät, was er sich vorgenommen hat.

Hoffnung für Denkmal

GZ Plus Icon Kleiner Fallstein: Grenzturm am Hessendamm bröckelt

Er ist im nördlichen Harzvorland einer von zwei verbliebenen DDR-Grenztürmen, die an die Schrecken der deutschen Teilung erinnern. Aber der Zahn der Zeit nagt an dem Denkmal am Hessendamm im Großen Bruch. Doch jetzt gibt es Hoffnung.

Denkmalgerecht

GZ Plus Icon Modernisierung des Seesener Jacobson-Hauses geht weiter

Nächster Schritt bei der Sanierung des Seesener Jacobson-Hauses: An dem Denkmal in der Innenstadt wächst derzeit ein Gerüst in die Höhe, damit die Sanierung der schadhaften Fassade am historischen Gebäude in diesen Tagen beginnen kann.

In der Altstadt

GZ Plus Icon Hornburger Fachwerk-Juwel wird mit viel Liebe saniert

Verliebt in das Hornburger Fachwerk – anders kann man es nicht nennen. Gaby und Hartmut Krüner nahmen so einiges auf sich, um ein besonderes Denkmal in neuem Glanz erstrahlen zu lassen: Sie haben das Haus Unterpfarre 5 von grundauf saniert.

GZ-Serie erinnert an Juden

GZ Plus Icon Goslarer Stolpersteine: Wider die Anonymität der Nazi-Opfer

Eine „Initiative Stolpersteine“ verlegt am 28. Juni mit Ideengeber und Künstler Gunter Demnig 13 Stolpersteine, die an das Schicksal Goslarer Juden in der Nazi-Diktatur erinnern sollen. Eine GZ-Serie beschäftigt sich mit diesen Menschen.

Nach Reparatur

GZ Plus Icon Abbenröder Mühle klappert wieder am rauschenden Bach

Klipp-klapp: Jetzt klappert es wieder am rauschenden Bach: In einer stundenlangen Aktion mit schweißtreibender Arbeit haben Aktive des Abbenröder Heimatvereins die defekte Technik der Wassermühle Otto im Laufe des Samstags wieder repariert.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Stolpersteine: Familie möchte kein Denkmal in Goslar

15 Stolpersteine sollen in Goslar für Opfer der Nazis gesetzt werden. Doch die Familie der Jüdin Helene Winter, die im Konzentrationslager ermordet wurde, lehnt ein solches Denkmal in Goslar ab – aus nachvollziehbaren Gründen.

In der Schule wohl nicht machbar

Kein Dorfgemeinschaftshaus für Hohegeiß?

Ein Dorfgemeinschaftshaus in der alten Schule in Hohegeiß ist wohl nicht realisierbar. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, und deshalb dürfen keine Wände beseitigt werden, um eine Saal zu schaffen. Aber ein Jugendraum ist in dem Haus im Gespräch.

Besuch bei einem Zeitzeugen

GZ Plus Icon Stolpersteine: Erinnerungen an das Goslarer Ehepaar Levy

Das  jüdische Ehepaar Dagobert und Margarete Levy soll in Goslar zwei Stolpersteine erhalten. Auf der Suche nach Zeitzeugen haben Stefan Cramer und Erika-Hauff-Cramer nun einen Neffen der beiden in Dallas besucht und ihn interviewt.

Sanierung für eine Million Euro

GZ Plus Icon Turmknauf und Wetterfahne kehren zurück auf Immenröder Kirche

Die Sanierung der Immenröder Kirche geht voran. Am Freitag brachten Handwerker den Turmknauf und die Wetterfahne zurück aufs Kirchendach. Nun muss der Turm noch verputzt werden. Insgesamt kostet die Sanierung des Gotteshauses rund eine Million Euro.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Offiziell hält sich Belarus aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine heraus. Nun meldet das Land einen Drohnenabschuss an der Grenze. Diese und weitere Nachrichten im Überblick.

Haupt- und Realschule

GZ Plus Icon Friedhof Clausthal: Rassismus der Nazis ist noch präsent

Exkursion auf dem Clautshaler Friedhof: Zehntklässler der Haupt- und Realschule Clausthal-Zellerfeld erarbeiten zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräbervorsorge Informationen zum Denkmal, das an das Explosionsunglück in Werk Tanne erinnert.

Technisches Denkmal

Bad Harzburger Seilbahn wird für die Zukunft fit gemacht

Seit 1929 gondelt die Bad Harzburger Seilbahn zwischen Kurpark und Burgberg auf und ab, jetzt wird das technische Denkmal einer umfassenden Verjüngungskur unterzogen. Zu diesem Zweck wird auch eine der beiden Gondeln erstmals vom Seil genommen.

Blick des Springers

GZ Plus Icon Skywalk in Altenau: Siegerentwurf kommt aus Berlin

Die Kurbetriebsgesellschaft will an der ehemaligen Altenau-Schanze einen Skywalk bauen. Von dort aus sollen Besucher den Blick des Springers nachempfinden. Mit seinem Entwurf davon konnte ein Berliner Architekt einen Wettbewerb gewinnen.

Weitere Hilfen zugesagt

Schloss-Sanierung in Blankenburg läuft weiter

Der Verein zur Rettung von Schloss Blankenburg zeigt sich zuversichtlich. Auch für 2023 liegen bereits Förderzusagen über rund eine Million Euro vor, um die historische Anlage weiter zu sanieren. Außerden ist ein thematischer Schwerpunkt geplant.

Rätselhafte Ziffern in Goslar

Wenn Denkmalschutz aussieht wie ein Adventskalender

Rätselhafte Ziffernfolgen zieren mehrere Steinpfeiler der Feldmauer am Goslarer Georgenberg, die die Deutsche Bahn derzeit saniert. Man könnte fast meinen, dort wurde ein Adventskalender aufgemalt. Die GZ hat herausgefunden, worum es wirklich geht.

Verwunderung in der Bergstadt

Stadt strahlt erstmals den Turm in St. Andreasberg im Advent an

Elf Monate im Jahr hatte die Stadt den Glockenturm in St. Andreasberg anstrahlen lassen. Nur in der Adventszeit blieb das Licht aus, damit der Weihnachtsbaum daneben zur Geltung kam. Jetzt wird der Turm aber beleuchtet, weil es rechtlich erlaubt ist.