Goslarer Stolpersteine: Wider die Anonymität der Nazi-Opfer

Liebenburger Beispiel: Im Januar 2014 versenkt Gunter Demnig im Gehwegpflaster vor dem Haupteingang zur Fontheim-Klinik jene Stolpersteine, die an die Deportation und Ermordung von neun ehemaligen Patientinnen während der NS-Zeit erinnern sollen. Sabine und Dr. Kurt Fontheim sowie die Kantorin Avitall Gerstetter zusammen mit dem Künstler (v.li.) die Liebenburger Stolpersteine der Erinnerung. Archivfoto: Gereke
Eine „Initiative Stolpersteine“ verlegt am 28. Juni mit Ideengeber und Künstler Gunter Demnig 13 Stolpersteine, die an das Schicksal Goslarer Juden in der Nazi-Diktatur erinnern sollen. Eine GZ-Serie beschäftigt sich mit diesen Menschen.