Alle Artikel zum Thema: GZ-Serie „Stolpersteine“

GZ-Serie „Stolpersteine“

„Stolpersteine“-Erinnerungen

GZ Plus Icon Goslar und Raanana: Auf der Suche nach Großvaters Spuren

Jascha Thelemann hat die GZ-Serie „Stolpersteine“ und das Verlegen der 13 Messingplatten zum Gedenken jüdischer Nazi-Opfer gewissenhaft verfolgt. Sie lässt den Jürgenohler zurückblicken ins Jahr 2014, als eine junge Dame aus Raanana zu Besuch war.

Initiative trifft sich mit Angehörigen

GZ Plus Icon Stolpersteine: Bewegende Momente jüdischen Überlebens

Bei einem Besuch auf dem jüdischen Friedhof trifft sich die Stolperstein-Initiative mit den Angehörigen der Nazi-Opfer. Zu Besuch waren Schwiegersöhne, Cousin, Enkelsöhne und Enkeltöchter sowie eine Adoptivfamilie von 13 Opfern aus Goslar.

Nachkommen der Opfer sprechen jetzt

GZ Plus Icon Neue Stolpersteine in Goslar: „Vergeben, aber nicht vergessen“

Die Stadt Goslar hat mit 13 neuen Stolpersteinen an weitere Opfer des Nazi-Regimes gedacht. Mit dabei waren auch Nachkommen der Leidtragenden. Fast 80 Jahre nach dem Kriegsende steht für sie fest: Es ist Zeit zu vergeben, man darf aber nicht vergessen.

Gedenken an Nazi-Opfer

GZ Plus Icon Goslar hat jetzt 13 neue „Stolpersteine“ in der Altstadt

Am Mittwoch hat die Stadt Goslar mit 13 neuen Stolpersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An den Feierlichkeiten nehmen viele Nachfahren der Opfer teil. Dabei werden auch bewegende Geschichten sichtbar – so wie von Selmar Hochberg.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (7)

GZ Plus Icon Die schicksalhafte Begegnung zweier Nachbarn

Im letzten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ geht es um die schicksalhafte Begegnung zwischen Ken Carey und Hans Donald Cramer. Seit 1977 verbindet sie eine enge Freundschaft. Am Mittwoch werden die nächsten Stolpersteine aufgestellt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (6)

GZ Plus Icon Kurt Heilbrunn: Der Junge, der seine Familie niemals wiedersieht

Kurt Heilbrunn verlässt 1939 Goslar in Richtung England, um dort als Ken Carey im Weltkrieg zu kämpfen. Später wird er Lehrer in Southampton. Eine besonders schöne Zeit erlebt er in Caputh bei Potsdam. Er muss aber auch viele Schicksalsschläge verkraften.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (5)

GZ Plus Icon Das Leiden der Levys aus Goslar geht nach dem Krieg weiter

Es ist nur schwer zu ertragen, wenn die Peiniger von einst nach dem Krieg weitgehend straffrei ausgehen. Dagobert und Maragarete Levy wollen raus aus Goslar. Sie wandern aus. Aber auch in den USA wird das Ehepaar nicht glücklich.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (4)

GZ Plus Icon Dagobert und Margarete Levy verzweifeln an Goslar

Dagobert und Margarete Levy betrieben in der Kornstraße in Goslar eine gut gehende Manufaktur für Gürtel, Hosenträger und andere Bekleidungsartikel. Als die Nazis das Ruder übernehmen, wird alles anders. Die Levys verzweifeln an ihrer Heimatstadt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (3)

GZ Plus Icon Die Goslarerin Lucie Lebach findet in England ein neues Zuhause

Ein musikalisches Talent aus Goslar wird ins Exil gedrängt und beginnt eine zweite Karriere als Krankenschwester. Ihre Familie wird ausgelöscht. Sie wird in Goslar vergessen. Dieser Artikel erinnert an das Leben und Wirken von Lucie Lebach.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (2 B)

GZ Plus Icon Rückblick auf einen Goslar-Besuch von Manfred Jacob

Manfred Jacob ist der Sohn von Charley Jacob, der wiederum ein enger Freund von Louis Meyer war. Als Manfred Jacob im August 2013 in Goslar weilt, gibt er der GZ ein bewegendes Interview. Für Meyer wird am 28. Juni ein Stolperstein in Goslar gesetzt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (2 a)

GZ Plus Icon Louis Meyer – Erinnerung an den gütigen Goslarer Großvater

Stephan Gistrichovsky erzählt im zweiten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ von seinem Großvater Louis Meyer. Als erster Enkel hatte er einen besonderen Zugang zum Freund von Charley Jacob. Meyer überlebte ein Arbeitslager und das KZ Theresienstadt.

GZ-Serie erinnert an Juden

GZ Plus Icon Goslarer Stolpersteine: Wider die Anonymität der Nazi-Opfer

Eine „Initiative Stolpersteine“ verlegt am 28. Juni mit Ideengeber und Künstler Gunter Demnig 13 Stolpersteine, die an das Schicksal Goslarer Juden in der Nazi-Diktatur erinnern sollen. Eine GZ-Serie beschäftigt sich mit diesen Menschen.