Alle Artikel zum Thema: Nazi-Deutschland

Nazi-Deutschland

Vortrag über Nazi-Verbrechen

GZ Plus Icon Todesmärsche im Harz: „Wer zu langsam ging, wurde erschossen“

Firouz Vladi referiert zum Thema „Nazi-Unrecht mitten im Harz“ in der Zellerfelder St.-Salvatoris-Kirche. In einem bewegenden Vortrag spricht er über die Evakuierung des KZ Mittelbau-Dora und die Todesmärsche, bei denen Tausende ermordet wurden.

Vortrag im Goslarer Kreishaus

Helmut Schneider – zwischen Goslar und Auschwitz

Stand Helmut Schneider, ehemaliger Oberstadtdirektor von Goslar, dem Widerstand nah oder war er Mittäter? Dieser Frage ging Professor Dr. Winfried Schulze im Kreishaus nach. Schulze beleuchtete ein Leben, das von Widersprüchen geprägt war.

Verfassungsfeindliche Symbole

GZ Plus Icon Staatsschutz ermittelt: Hakenkreuze an Zellerfelder Schule

Hakenkreuze, rassistische Beleidigungen und Fäkalausdrücke: Die Zellerfelder Grundschule hat Anzeige erstattet, weil Unbekannte die Schule mit Parolen und verfassungsfeindlichen Symbolen beschmiert haben. Darum ermittelt nun der Staatsschutz.

Über Liebe, Lügen und den Lebensborn

Ein SS-Mann als Vater – Lesung in Liebenburger Lewer Däle

Um die Nazi-Einrichtung „Lebensborn“ und die Suche nach einem SS-Vater ging es in der Lewer Däle in Liebenburg. Soziologe Dirk Kaesler las aus seinem Buch „Lügen und Scham“ vor und erzählte von der „Arier“-Zuchtstätte und ihren Folgen.

Denunziert und verhaftet

GZ Plus Icon Hilde Räke: Mit spitzer Zunge gegen Goebbels

Die Goslarerin Hilde Räke nahm kein Blatt vor den Mund – in der Nazizeit trug ihr das eine Haftstrafe ein. Zu despektierlich hatte sie sich über Goebbels und Göring geäußert. Bereits ihr Vater war von den Nationalsozialisten verunglimpft worden.

Sven Regener fordert Klärung

Keine Preisverleihung 2024: Paul Linckes braune Schatten

Der Paul-Lincke-Ring wird 2024 nicht vergeben. Bevor der Preis wieder verliehen wird, will die Stadt Goslar eine Studie in Auftrag geben, die die NS-Vergangenheit des Berliner Operettenkönigs beleuchtet. Auch eine „neue Ausrichtung des Preises“ ist möglich.

„Stolpersteine“ bringt Film hervor

Emigrant Walter Levy (101) ist mit Humor gealtert

Kein Blick zurück im Zorn sollte er werden, der Film über den Juden Walter Levy, der nach seiner Emigration 1938 in die USA nie wieder deutschen oder gar Goslarer Boden betreten hat, und das ist rundum gelungen. Der Film feierte Premiere.

Recherche zu jüdischen Schicksalen

Spurensuche: Wer kennt die Frau neben Lucie Lebach?

Die Goslarer Jüdin Lucie Lebach flieht 1939 vor den Nazis aus ihrer Heimat nach England. Der Verein Spurensuche recherchiert ihr Schicksal und fragt jetzt die Goslarer nach Hilfe: Ein Foto zeigt Lebach neben einer unbekannten Frau. Wer kennt die Dame?

GZ-Serie: 1933 – Was geschah vor Ort?

GZ Plus Icon Mit Zuckerbrot und Peitsche die Menschen gewinnen

Die Goslarsche Zeitung erinnert in der neuen Serie „1933 – Was geschah vor Ort?“ ans lokale Geschehen vor 90 Jahren in Goslar: Ein halbes Jahr nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nimmt die lokale NS-Volksgemeinschaft Formen an.

Stele am Rudolf-Huch-Denkmal

GZ Plus Icon Bad Harzburg zeigt klare Kante gegen den Nazi-Dichter

Das Denkmal des umstrittenen Dichters Rudolf Huch hat jetzt eine Tafel bekommen, die erklärt, wieso Huch heute so umstritten ist. Er hatte sich während des Dritten Reiches schon früh auf Hitlers Seite geschlagen und daraus auch keinen Hehl gemacht.

Initiative trifft sich mit Angehörigen

GZ Plus Icon Stolpersteine: Bewegende Momente jüdischen Überlebens

Bei einem Besuch auf dem jüdischen Friedhof trifft sich die Stolperstein-Initiative mit den Angehörigen der Nazi-Opfer. Zu Besuch waren Schwiegersöhne, Cousin, Enkelsöhne und Enkeltöchter sowie eine Adoptivfamilie von 13 Opfern aus Goslar.

Nachkommen der Opfer sprechen jetzt

GZ Plus Icon Neue Stolpersteine in Goslar: „Vergeben, aber nicht vergessen“

Die Stadt Goslar hat mit 13 neuen Stolpersteinen an weitere Opfer des Nazi-Regimes gedacht. Mit dabei waren auch Nachkommen der Leidtragenden. Fast 80 Jahre nach dem Kriegsende steht für sie fest: Es ist Zeit zu vergeben, man darf aber nicht vergessen.

Gedenken an Nazi-Opfer

GZ Plus Icon Goslar hat jetzt 13 neue „Stolpersteine“ in der Altstadt

Am Mittwoch hat die Stadt Goslar mit 13 neuen Stolpersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An den Feierlichkeiten nehmen viele Nachfahren der Opfer teil. Dabei werden auch bewegende Geschichten sichtbar – so wie von Selmar Hochberg.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (7)

GZ Plus Icon Die schicksalhafte Begegnung zweier Nachbarn

Im letzten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ geht es um die schicksalhafte Begegnung zwischen Ken Carey und Hans Donald Cramer. Seit 1977 verbindet sie eine enge Freundschaft. Am Mittwoch werden die nächsten Stolpersteine aufgestellt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (6)

GZ Plus Icon Kurt Heilbrunn: Der Junge, der seine Familie niemals wiedersieht

Kurt Heilbrunn verlässt 1939 Goslar in Richtung England, um dort als Ken Carey im Weltkrieg zu kämpfen. Später wird er Lehrer in Southampton. Eine besonders schöne Zeit erlebt er in Caputh bei Potsdam. Er muss aber auch viele Schicksalsschläge verkraften.

GZ-Serie erinnert an Juden

GZ Plus Icon Goslarer Stolpersteine: Wider die Anonymität der Nazi-Opfer

Eine „Initiative Stolpersteine“ verlegt am 28. Juni mit Ideengeber und Künstler Gunter Demnig 13 Stolpersteine, die an das Schicksal Goslarer Juden in der Nazi-Diktatur erinnern sollen. Eine GZ-Serie beschäftigt sich mit diesen Menschen.

13 Gedenktafeln sollen gesetzt werden

GZ Plus Icon Weitere Goslarer Stolpersteine in Erinnerung an Verfolgte

In Goslar sollen Ende Juni 13 neue Gedenktafeln gesetzt werden, um das Schicksal jüdischer Familien während der Nazi-Zeit wachzuhalten. Im Vergleich zu anderen Städten in mittlerweile 21 Ländern ist Goslar jedoch spät dran – denn die Vorgeschichte ist lang.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Kiew und Moskau erinnern heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Ukraine-Krieg betrachten beide als dessen Fortsetzung - und werfen sich gegenseitig faschistische Tendenzen vor. Die News im Überblick.