GZ-Serie: 1933 – Was geschah vor Ort?
Mit Zuckerbrot und Peitsche die Menschen gewinnen

Abschluss der Goslarer Mai-Feier 1933: Vor der Kaiserpfalz lauscht eine riesige Menschenmenge den Ansprachen mit der Parole Volksgemeinschaft. Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit in diesem Jahr erstmals ein gesetzlicher Feiertag mit Lohnfortzahlung. Am Tag danach zerschlagen die Nazis überall im Reich die Gewerkschaften. Foto: Archiv Geyer
Die Goslarsche Zeitung erinnert in der neuen Serie „1933 – Was geschah vor Ort?“ ans lokale Geschehen vor 90 Jahren in Goslar: Ein halbes Jahr nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nimmt die lokale NS-Volksgemeinschaft Formen an.