Alle Artikel zum Thema: GZ-Serie

GZ-Serie

GZ-Serie zum Kriegsende 1945

GZ Plus Icon Nach dem Ende des Krieges: Nur die ärgsten Nazis fliegen raus

Nach dem Krieg sollen die ärgsten Nazis in Verwaltung und wichtigen Industriebetrieben hinausfliegen. Die Briten übertragen den Job den Goslarern selbst. Aber wohin mit Zwangsarbeitern und Flüchtlingen? Nächste Folge in der GZ-Serie zum Kriegsende.

GZ-Serie zum Kriegsende 1945

GZ Plus Icon Goslars erste politischen Gehversuche unter britischer Besatzung

Die Amerikaner haben Goslar im April 1945 erobert. Als Besatzer ziehen allerdings die Briten in die nahezu unzerstört gebliebene Stadt ein. Historiker Dr. Peter Schyga zeichnet in einer GZ-Serie die ersten tastenden Politik-Schritte im Frieden nach.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers letzte Karte sticht nicht: Wenck tritt den Rückzug an

Da kann der „Führer“ noch so wütend funken: General Wenck rettet seine Soldaten und Flüchtlinge lieber über die Elbe, als länger Hitlers Durchhaltebefehlen zu folgen. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende in einer GZ-Serie.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon In Othfresen startet Familie Strube in einfachsten Verhältnissen

Nach dem Intermezzo in Schöppenstedt zieht die Familie Strube nach Othfresen. Vater hat Arbeit auf der Grube gefunden. Die erste Unterkunft ist ein Siedlungshaus – ein Start in einfachsten Verhältnissen. Dunkle Wolken ziehen in Deutschland auf.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon Brutale Nazi-Schläger misshandeln Lutters Bürgermeister Balke

Als Hitler im Januar 1933 als Kanzler die Macht übernimmt, bleibt das für die Familie Strube in Lutter nicht ohne Folgen. Der Vater gilt als Nazi-Gegner und verliert seine berufliche Existenz. Tochter Inge bleiben SA-Rollkommandos im Gedächtnis.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Zwei Goslarer und Genscher kämpfen mit General Wenck

In der Armee von General Wenck kämpfen auch drei junge Männer, von denen zwei aus Goslar stammen und einer später in der Bundesrepublik Innen- und Außenminister wird. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende in einer GZ-Serie.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Mit 97 Jahren ist Inge Graus die wohl älteste Oma gegen Rechts

Sie ist in Lutter und Othfresen aufgewachsen, hat in Bad Harzburg an der Berufsschule ungezählte junge Menschen ausgebildet und ist mit inzwischen 97 Jahren die wohl älteste Oma gegen Rechts in der Region. In der GZ-Serie erzählt sie aus ihrem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Kriegsende an der Elbe: General Wenck und seine Goslarer Soldaten

General Walter Wenck hört nicht auf den Hitler-Befehl, Berlin zu entsetzen. Er rettet Soldaten und Flüchtlinge bei Tangermünde über die Elbe. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende, bei dem auch Goslarer eine Rolle spielen.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Bombentreffer auf Vienenburger Bahnhof und schützende Hausbesetzer

Im Februar 1945 treffen alliierte Bomben den Vienenburger Bahnhof. Hans-Joachim Bienert, Vorsitzender des Heimatmuseumsvereins, erinnert in der GZ-Serie zum Kriegsende an die letzten Kriegsmonate und gewährt Einblicke in die Familiengeschichte.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Jüdisches Schicksal: Louis Meyer schuftet in den Nazi-Lagern

Der Goslarer Jude Louis Meyer konvertiert schon 1916 für seine Hochzeit mit Erna Hoffmann zum christlichen Glauben. Die Nazis verfolgen ihn dennoch. Sein Enkel Stephan Gistrichovsky und Dr. Stefan Cramer forschen in seinem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Das Goslarer Evangeliar als Ruhekissen für einen kurzen Schlaf

Feuerwehrmann August Helmbrecht sucht nach dem Brand im Rammelsberg fieberhaft weiter nach dem Goslarer Evangeliar. Er wartet mit seinem wertvollen Fund bis zum Vormittag, ehe er den Schatz in Sicherheit bringt – Teil zwei der Erinnerungen an 1945.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Magda Goebbels und ihre Goslar-Vergangenheit

Ob sich der frühere Goslarer Jäger Hans Krebs und Magda Goebbels kurz vor ihren Tod im Berliner Bunker auch über Goslar unterhalten haben? Reine Spekulation. Auch die Frau von Hitlers Propaganda-Minister hat eine Vergangenheit in der Stadt.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon August Helmbrecht rettet Goslarer Kunstschätze vor den Flammen

Mutige Rettungstat am Rammelsberg: Feuerwehrmann August Helmbrecht bewahrt Goslars wertvolle Kunstschätze im April 1945 vor Flammen und Raub. Evangeliar, Bergkanne, Stadtrecht und Mittelalter-Urkunden entgehen nur knapp der Vernichtung.

Kriegsende 1945 — 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Glückliche Jahre bei den Goslarer Jägern

Als junger Soldat kehrt Hans Krebs 1920 nach Goslar zurück, wo er 1915 am Ratsgymnasium sein Abitur gemacht hat. Er trägt die Uniform der Goslarer Jäger, erlebt die Tausend-Jahr-Feier mit, verbringt glückliche Jahre und schreibt für die GZ.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Adolf Hitlers treuer General mit Goslar-Historie

Bevor Adolf Hitler sich 1945 im Bunker umbringt, lässt er sein politisches Testament von Hans Krebs unterzeichnen. Der General macht Abitur am Goslarer Ratsgymnasium, ist Goslarer Jäger und schreibt nebenbei für die GZ. Was ist er für ein Mensch?

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Amerikanische Soldaten wollen „Nazikrauts“ festsetzen

Als US-Truppen im April 1945 in Goslar einziehen, wollen sie schuldige Nazis bestrafen. Erste Verhaftungen haben aber nichts mit der späteren Jagd auf Nazi-Verbrecher oder den Entnazifizierungsverfahren gemein. Im Sommer übernehmen die Briten.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Goslar ergibt sich kampflos den US-Amerikanern

Goslar ist mit Menschen überfüllt, als US-amerikanische Truppen auf die Stadt vorrücken. Die alten Nazi-Oberen geben noch Durchhalteparolen aus, bevor sie sich in die Büsche schlagen. Besonnene Bürger übergeben Goslar kampflos am 10. April 1945.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Neue GZ Serie: Goslar und das Ende des Zweiten Weltkrieges

Im April 1945 endet für die Goslarer ein Krieg, den sie weitgehend schadlos überstehen. Auch deshalb, weil mutige Männer entgegen der Nazi-Parolen die Stadt kampflos übergeben. Die GZ schaut in einer Serie „Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach“ zurück.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“

GZ Plus Icon Zu Besuch in der Werkstatt des Weihnachtsmannes in Bad Harzburg

Die Harzburger Toys-Company repariert gebrauchtes Spielzeug, gibt es an bedürftige Menschen weiter und ist somit Teil der GZ-Serie „Weniger ist mehr“. Sie retten kleine, große, kaputte oder herrenlose Spielsachen vor dem Müll und geben ihnen einen neuen Glanz. 

GZ-Serie „Weniger ist mehr“

Lokal kaufen: Weniger Müll und prima fürs Klima

Mehr Klimaschutz, weniger Müll? Dafür lässt sich auch beim Einkaufen eine Menge tun. Das geht stressfrei, macht auch noch Spaß – und stärkt die eigene Region: Einkaufen vor Ort statt Online-Handel. Vor jedem Klick lohnt es sich, darüber nachzudenken.

GZ-Serie

GZ Plus Icon Willkommen im Harz: Babys aus der Region

Die Goslarsche Zeitung begrüßt in ihrem Leser-Forum regelmäßig den jüngsten Nachwuchs im Harz und dazu auch die stolzen Eltern. Die Baby-Fotos werden auf Wunsch der Eltern an dieser Stelle in loser Folge veröffentlicht.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (7)

Strom sparen im Haushalt: So einfach geht es

Im siebten Teil der GZ-Serie „Weniger ist mehr“ dreht sich alles um leicht umsetzbare Tipps zum Stromsparen. Dafür muss man nicht unbedingt teure Neugeräte anschaffen. Oft reichen kleine Handgriffe, um Strom, und somit am Ende bares Geld zu sparen.

Weihnachtsrezept

GZ Plus Icon Süßer GZ-Adventskalender: Kokosmakronen

Das vierte Fenster des süßen GZ-Adventskalenders: Jeden Tag stellen Frauen aus der Region ihr liebstes Rezept für Weihnachtsgebäck und die Geschichte dahinter vor. Diesmal erzählt Christine Filter aus Goslar von ihren lieb gewonnenen Kokosmakronen.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (6/1)

GZ Plus Icon Wie Sie den Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent senken

Mit wenig Aufwand können alle in ihren Wohnungen Heizkosten sparen, meint Stefan Heise. Der Braunlager Ingenieur gibt im Rahmen der GZ-Serie „Weniger ist mehr“ Tipps, wie je nach Gebäude bis zu 20 Prozent weniger Energie verbraucht werden kann.

Weihnachtsrezept

GZ Plus Icon Süßer GZ-Adventskalender: Caipirinha-Keks

Das zweite Fenster des süßen GZ-Adventskalenders: Jeden Tag stellen Frauen aus der Region ihr liebstes Rezept für Weihnachtsgebäck und die Geschichte dahinter vor. Diesmal erzählt Carola Faulbaum aus Astfeld von einem besonderen Rezept.

Besinnliche Weihnachtszeit

Mit der GZ dreifach gut durch die Adventszeit

Passend zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Goslar hat auch der Winter Einzug gehalten und das Land unter einer Schneedecke verschwinden lassen. Um beschaulich durch die Adventszeit zu kommen, hat sich die GZ auch in diesem Jahr etwas Besonderes für ihre Leser ausge (...).

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (5)

GZ Plus Icon Blaue Tonne, gelbe Tonne: Was bringt das denn?

Es gibt eine blaue Tonne, eine gelbe Tonne, eine schwarze Tonne für Restmüll und Sammelcontainer, in denen Grün-, Braun- und Weißglas getrennt entsorgt werden sollen. Die GZ hat bei den Kreiswirtschaftsbetrieben nachgefragt, was Müllsortierung bringt.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (4)

GZ Plus Icon Die Kuba-Methode und der Bergbau 2.0

Im Rahmen der Serie „Weniger ist mehr“ traf sich die GZ mit den Vordenkern der Recycling-Region Harz von der TU Clausthal. Sie erforschen, welche seltenen Metalle im Elektronik-Schrott stecken und arbeiten an den Themen Reparatur und Wiederverwendung.

Müllvermeidung und Energiesparen

„Harz-Wissen“: GZ startet Serie „Weniger ist mehr“

Die Goslarsche Zeitung setzt ihre Serie „Harz-Wissen“ fort und widmet sich in „Weniger ist mehr“ diesmal den Themen Abfallvermeidung, Wiederverwertung und Energiesparen. Hintergrund der Folgen ist die Europäische Woche der Abfallvermeidung.

Erzählen Sie uns Ihre Geschichte

Mitmachen bei der GZ-Adventsserie „Mein schönstes Geschenk“

In diesem Jahr steht die GZ-Adventsserie unter dem Motto „Mein schönstes Geschenk“. Wir möchten gerne wissen, welche Erlebnisse, Geschenke oder Begegnungen Sie besonders gefreut haben. Hier lesen Sie, wie Sie an der Adventsserie teilnehmen können.

GZ-Serie „Unverzichtbar“

GZ Plus Icon St. Andreasberger Jochen Klähn ist ein wandelndes Lexikon

Der ehemalige Leiter des Museums Grube Samson, Jochen Klähn, engagiert sich unter anderem seit Jahren als Ortsheimatpfleger. Für seine Arbeit hat er bereits das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Was den St. Andreasberger unverzichtbar macht.

GZ-Serie: 1933 – Was geschah vor Ort?

GZ Plus Icon Mit Zuckerbrot und Peitsche die Menschen gewinnen

Die Goslarsche Zeitung erinnert in der neuen Serie „1933 – Was geschah vor Ort?“ ans lokale Geschehen vor 90 Jahren in Goslar: Ein halbes Jahr nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nimmt die lokale NS-Volksgemeinschaft Formen an.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (7)

GZ Plus Icon Die schicksalhafte Begegnung zweier Nachbarn

Im letzten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ geht es um die schicksalhafte Begegnung zwischen Ken Carey und Hans Donald Cramer. Seit 1977 verbindet sie eine enge Freundschaft. Am Mittwoch werden die nächsten Stolpersteine aufgestellt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (6)

GZ Plus Icon Kurt Heilbrunn: Der Junge, der seine Familie niemals wiedersieht

Kurt Heilbrunn verlässt 1939 Goslar in Richtung England, um dort als Ken Carey im Weltkrieg zu kämpfen. Später wird er Lehrer in Southampton. Eine besonders schöne Zeit erlebt er in Caputh bei Potsdam. Er muss aber auch viele Schicksalsschläge verkraften.

GZ-Serie „Hier lauert der Tod“ (8)

GZ Plus Icon Flow und Adrenalin – Was fühlt man beim Motorradfahren?

Wollte nicht jeder bereits einmal cool sein, und was ist eigentlich riskantes Fahren? Während die Zahl der Verunglückten sinkt, passieren im Harz in letzter Zeit umso mehr Unfälle. Experten geben einen Einblick über mentale und körperliche Zustände beim Motorradfahren.

Harz-Wissen: Sie helfen uns

GZ Plus Icon Betrunkener rastet im Rettungswagen aus

Die GZ rückt Rettungskräfte in den Fokus, die immer mehr mit Angriffen gegen sich selbst konfrontiert werden. Ein solcher Fall wurde nun in Clausthal-Zellerfeld verhandelt: Ein Betrunkener hat im Rettungswagen randaliert. Jetzt muss er ins Gefängnis.

90 Jahre nach der Machtübertragung

Die GZ im Jahr 1933: Die „Harzburger Front“ wirkt nach

Zur ehrlichen Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit gehören auch der Blick auf die eigene Rolle und ein transparenter Umgang mit dem Geschehen. Die GZ zählt sich zum Ende der Weimarer Republik zum nationalen Lager und trommelt ab 1932 für Adolf Hitler.

Adventsserie „Weihnachten mit Herz“

GZ Plus Icon 16. Dezember: Taufe zum Advent, ein magischer Moment

„Weihnachten mit Herz“ heißt in diesem Jahr der Titel unserer GZ-Adventsserie. Die gebürtige Goslarerin Gudrun Bremer lebt seit vielen Jahren mit ihrem Mann Hartwig im hessischen Langenselbold. Sie erzählt die Geschichte von Mailins Taufe in Goslar.

Adventsserie „Weihnachten mit Herz“

9. Dezember: Die Weihnachtswelt und ihr Zauber

In der GZ-Adventsserie „Weihnachten mit Herz“ schreiben Leser Geschichten, die Freude machen, nachdenklich sind und Hoffnung geben. Jutta Blumenau-Niesel aus Bad Harzburg beschreibt Heiligabend, als Kinder noch Gedichte vortrugen ...

Adventsserie „Weihnachten mit Herz“

8. Dezember: Unvergessliches Weihnachtsfest in Namibia

In der GZ-Adventsserie „Weihnachten mit Herz“ schreiben Leser Geschichten, die Freude machen, nachdenklich sind und Hoffnung geben. Friedgund Götsche-Niessner aus Goslar erinnert sich an außergewöhnliche Weihnachtsfeste – vor allem in Namibia.

Adventsserie „Weihnachten mit Herz“

GZ Plus Icon 7. Dezember: Heiligabend lernen die Tiere sprechen

In der GZ-Adventsserie „Weihnachten mit Herz“ schreiben Leser Geschichten, die Freude machen, nachdenklich sind und Hoffnung geben. Die Buchautorin Yasmin Mai-Schoger, geboren in Wildemann, erzählt uns eine Geschichte mit sehr diskreten Erinnerungen.

GZ-Serie Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Holz als Heizstoff: Nachfrage stark gestiegen

Alternative Heizstoffe gehören derzeit zu den Top-Themen in der Bevölkerung. Doch der nachwachsende Rohstoff ist mehr als nur ein Energielieferant. Damit das Produkt zum Endverbraucher gelangt, ist allerdings eine aufwendige Logisitk nötig.