Alle Artikel zum Thema: Juden

Juden

Aktion des Vereins Spurensuche

GZ Plus Icon In Goslar erinnern sieben weitere Stolpersteine an NS-Opfer

Sieben weitere Stolpersteine erinnern mit ihren glänzenden Oberflächen im Goslarer Pflaster an eine Zeit, die alles andere als ruhmreich war – und an menschliche Schicksale, die sich im Nationalsozialismus mitten in der Stadtgesellschaft ereigneten.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an Nazi-Opfer: Josef Schacker erduldet unendliches Leid

Der Verein Spurensuche setzt am 25. Juni sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Schuster Josef Schacker.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Jüdisches Schicksal: Louis Meyer schuftet in den Nazi-Lagern

Der Goslarer Jude Louis Meyer konvertiert schon 1916 für seine Hochzeit mit Erna Hoffmann zum christlichen Glauben. Die Nazis verfolgen ihn dennoch. Sein Enkel Stephan Gistrichovsky und Dr. Stefan Cramer forschen in seinem Leben.

Geschichte eines jüdischen Geschäfts

GZ Plus Icon Salamander-Stiefel für Goslarer Füße von den Gebrüdern Goldmann

Die jüdische Familie Goldmann betrieb in Goslar unter dem Firmennamen „Gebr. Goldmann“ einst ein Geschäft für Bekleidung, vor allem für Schuhe. Während der Nazizeit wurden Mitglieder Familie in Konzentrationslager gebracht, einige konnten fliehen.

Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

GZ Plus Icon Gedenken an Goslarer Opfer der Nationalsozialisten

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages gedachte der Verein Spurensuche der Goslarer Opfer des Nationalsozialismus. Rund 50 Besucher kamen am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zur Veranstaltung am ehemaligen Judenhaus.

Zu Gast im Goslarer Ratsgymnasium

GZ Plus Icon Theatergruppe aus Berlin: Szenische Collage von Anne Frank

Mit Witz und Schrecken geben die beiden Schauspielerinnen Laura Egger und Lotta Zühlke verschiedene Einblicke in das Leben von Anne Frank. Mit einem szenischen Theaterstück und einer folgenden Nachbesprechung ist das Duo für drei Tage im RG zu Gast.

Vortrag von Markus Weber

Juden in Bad Harzburg: Gekommen, um zu gehen

In den ersten Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs kamen zahlreiche Juden nach Bad Harzburg, eigentlich um sich dort niederzulassen und ein neues Leben anzufangen. Doch nicht alle hießen sie willkommen. Darüber hat jetzt Markus Weber referiert.

Besuch auf dem jüdischen Friedhof

GZ Plus Icon Stolpersteine: Mitglieder der Familie Levy zu Gast in Goslar

Zwei Stolpersteine in Goslar erinnern an das jüdische Ehepaar Dagobert und Margarete Levy. Nun waren Familienangehörige der beiden aus den USA in die Kaiserstadt gekommen, um sich die beiden kleinen Denkmäler anzusehen.

Marktkirchen-Rede am Israel-Sonntag

GZ Plus Icon Sigmar Gabriel hat noch Hoffnung auf Frieden in Nahost

Wenn Menschen wirklich wollen, ist alles möglich. Das sagt Sigmar Gabriel in der Goslarer Marktkirche am Israel-Sonntag zu Frieden in Nahost. Er spricht aber auch über eine Spirale der Gewalt, Kritik an Israels Kurs und zweifelhafte Schulterklopfer.

Hamburg

Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin

Mehrfach ist die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck bereits wegen Volksverhetzung verurteilt. In Hamburg ist der nächste Richterspruch gegen die Seniorin erfolgt - begleitet von lautem Protest.

Lore Mahlmann (†19)

GZ Plus Icon Die tragische Odyssee einer jungen Goslarerin

Die Geschichte einer Goslarer Familie beschäftigt noch heute die Verwandtschaft bis in die USA. Das Leid der Familie geht noch weit über das Ende des Dritten Reichs hinaus. Die tragische Geschichte der Lore Mahlmann und Ihrer Familie.

Diskussion am Jacobson-Gymnasium

Landesbeauftragter: Juden-Hass sitzt fest in den Köpfen

Warum erstarkte in Deutschland der Antisemitismus in den vergangenen Monaten so sehr? Unter anderem um diese Frage drehte es sich gestern bei einer Diskussionsrunde im Seesener Jacobson-Gymnasium mit Schülerinnen und Schülern.

Fachwerk in der Petersilienstraße

GZ Plus Icon Altstadt: Das Wohnhaus der jüdischen Familie Jacob

Das Jacob'sche Haus in der Goslarer Altstadt – ein Gebäude mit wechselhafter Geschichte und das Zuhause der jüdischen Familie Jacob. Heutigen Goslarern ist das Fachwerkhaus  in der Petersilienstraße bekannt durch die Buchhandlung Tippach.

„Stolpersteine“ bringt Film hervor

Emigrant Walter Levy (101) ist mit Humor gealtert

Kein Blick zurück im Zorn sollte er werden, der Film über den Juden Walter Levy, der nach seiner Emigration 1938 in die USA nie wieder deutschen oder gar Goslarer Boden betreten hat, und das ist rundum gelungen. Der Film feierte Premiere.

Erinnern an die Pogromnacht 1938

GZ Plus Icon Juden in Goslar: Auf Nazi-Gewalt folgt der legalisierte Raub

In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 entfesselt auch der Goslarer Mob seine Kräfte. Wie die Nationalsozialisten die Goslarer Juden ausplündern und um ihre Rechte bringen, führt die freiberufliche Historikerin Corinna Meiß vor Augen.

Nordkaukasus

GZ Plus Icon Kreml äußert sich zu antisemitischen Übergriffen

In seinem Krieg gegen die Ukraine kann Kremlchef Putin Unruhen im eigenen Land nicht gebrauchen. Auch deshalb sieht er hinter der antijüdischen Gewalt in der russischen Teilrepublik äußere Feinde.

Antisemitismusbeauftragter berichtet

GZ Plus Icon Judenhass in der Gesellschaft zeigt sich an vielen Stellen

Felix Klein ist Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. In Liebenburg berichtete er, dass sich Judenhass an vielen Stellen zeigt. Mehr Sensibilität darin, Antisemitismus zu erkennen, wünscht er sich auch von Juristen.

Politik lobt nach viel Ärger im Vorfeld

GZ Plus Icon Goslars jüdischer Friedhof erhält neuen Tafeltext

Es hat viel Ärger gegeben und auch ziemlich lange gedauert. Jetzt ist ein neuer Text für die Welterbe-Infotafel am jüdischen Friedhof auf der politischen Zielgeraden angekommen. Und hat im Kulturausschuss sogar ein Lob der Politik erhalten.

Veranstaltungsreihe auch im Harz

Jüdische Kulturtage sollen Interesse bei Menschen fördern

Die Nichte des im Februar verstorbenen Sally Perel hat in dieser Woche die Jüdischen Kulturtage eröffnet. Mit 65 Veranstaltungen an 15 Orten zwischen Harz und Heide ist das Programm bis Ende September gut gefüllt.

Recherche zu jüdischen Schicksalen

Spurensuche: Wer kennt die Frau neben Lucie Lebach?

Die Goslarer Jüdin Lucie Lebach flieht 1939 vor den Nazis aus ihrer Heimat nach England. Der Verein Spurensuche recherchiert ihr Schicksal und fragt jetzt die Goslarer nach Hilfe: Ein Foto zeigt Lebach neben einer unbekannten Frau. Wer kennt die Dame?

„Stolpersteine“-Erinnerungen

GZ Plus Icon Goslar und Raanana: Auf der Suche nach Großvaters Spuren

Jascha Thelemann hat die GZ-Serie „Stolpersteine“ und das Verlegen der 13 Messingplatten zum Gedenken jüdischer Nazi-Opfer gewissenhaft verfolgt. Sie lässt den Jürgenohler zurückblicken ins Jahr 2014, als eine junge Dame aus Raanana zu Besuch war.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (5)

GZ Plus Icon Das Leiden der Levys aus Goslar geht nach dem Krieg weiter

Es ist nur schwer zu ertragen, wenn die Peiniger von einst nach dem Krieg weitgehend straffrei ausgehen. Dagobert und Maragarete Levy wollen raus aus Goslar. Sie wandern aus. Aber auch in den USA wird das Ehepaar nicht glücklich.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (4)

GZ Plus Icon Dagobert und Margarete Levy verzweifeln an Goslar

Dagobert und Margarete Levy betrieben in der Kornstraße in Goslar eine gut gehende Manufaktur für Gürtel, Hosenträger und andere Bekleidungsartikel. Als die Nazis das Ruder übernehmen, wird alles anders. Die Levys verzweifeln an ihrer Heimatstadt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (3)

GZ Plus Icon Die Goslarerin Lucie Lebach findet in England ein neues Zuhause

Ein musikalisches Talent aus Goslar wird ins Exil gedrängt und beginnt eine zweite Karriere als Krankenschwester. Ihre Familie wird ausgelöscht. Sie wird in Goslar vergessen. Dieser Artikel erinnert an das Leben und Wirken von Lucie Lebach.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (2 B)

GZ Plus Icon Rückblick auf einen Goslar-Besuch von Manfred Jacob

Manfred Jacob ist der Sohn von Charley Jacob, der wiederum ein enger Freund von Louis Meyer war. Als Manfred Jacob im August 2013 in Goslar weilt, gibt er der GZ ein bewegendes Interview. Für Meyer wird am 28. Juni ein Stolperstein in Goslar gesetzt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (2 a)

GZ Plus Icon Louis Meyer – Erinnerung an den gütigen Goslarer Großvater

Stephan Gistrichovsky erzählt im zweiten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ von seinem Großvater Louis Meyer. Als erster Enkel hatte er einen besonderen Zugang zum Freund von Charley Jacob. Meyer überlebte ein Arbeitslager und das KZ Theresienstadt.

GZ-Serie erinnert an Juden

GZ Plus Icon Goslarer Stolpersteine: Wider die Anonymität der Nazi-Opfer

Eine „Initiative Stolpersteine“ verlegt am 28. Juni mit Ideengeber und Künstler Gunter Demnig 13 Stolpersteine, die an das Schicksal Goslarer Juden in der Nazi-Diktatur erinnern sollen. Eine GZ-Serie beschäftigt sich mit diesen Menschen.

Jüdischer Friedhof

GZ Plus Icon Fehlerhafte Infotafel: Goslarer Bürgerliste hat Fragen

Die neue Infotafel am jüdischen Friedhof in Goslar enthält sachliche Fehler. Auch solche, die jeder kontrollieren kann, der den Begräbnisplatz betritt. Die Verwaltung beharrt trotz Kritik darauf, alles sei korrekt. Die Bürgerliste hat nun nachgehakt.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Stolpersteine: Familie möchte kein Denkmal in Goslar

15 Stolpersteine sollen in Goslar für Opfer der Nazis gesetzt werden. Doch die Familie der Jüdin Helene Winter, die im Konzentrationslager ermordet wurde, lehnt ein solches Denkmal in Goslar ab – aus nachvollziehbaren Gründen.

Besuch bei einem Zeitzeugen

GZ Plus Icon Stolpersteine: Erinnerungen an das Goslarer Ehepaar Levy

Das  jüdische Ehepaar Dagobert und Margarete Levy soll in Goslar zwei Stolpersteine erhalten. Auf der Suche nach Zeitzeugen haben Stefan Cramer und Erika-Hauff-Cramer nun einen Neffen der beiden in Dallas besucht und ihn interviewt.

Geschichtsverein rügt Entwurf

Jüdischer Friedhof in Goslar: Kritik an Info-Tafel wächst

Die Info-Tafel am jüdischen Friedhof in Goslar steht weiter in der Kritik. Nachdem sich in der vergangenen Woche bereits eine Stadtführerin über Beschönigungen und sachliche Fehler im Text beschwert hatte, legt nun der Goslarer Geschichtsverein nach.

Stelen-Projekt im Unesco-Welterbe

GZ Plus Icon Jüdischer Friedhof: Goslarer Stadtführerin kritisiert Info-Text

Ärger über die neue Info-Tafel am jüdischen Friedhof: Falschinformationen und Beschönigungen wirft die Goslarer Stadtführerin den Verfassern des Textes am Friedhofseingang vor. Sie zerlegt den Text auf der kürzlich errichteten Stele Zeile für Zeile.