Alle Artikel zum Thema: DDR

DDR

Die Geschichte von Bernd Schilk

GZ Plus Icon DDR-Flucht im Harz: Unter Todesangst durch den Minenstreifen

Fluchtgeschichten aus der Zeit der deutsch-deutschen Teilung gibt es viele. Doch nicht alle nahmen auch ein glückliches Ende. Der ehemalige Bundesgrenzschützer Lothar Engler berichtete jetzt unter anderem über das Schicksal von Bernd Schilk.

Sicherungsanlagen stehen noch

GZ Plus Icon Das Grenzmuseum Sorge ist wieder geöffnet

Mehr als drei Jahrzehnte trennte eine 1400 Kilometer lange Grenze die beiden deutschen Staaten. Diese war mit Minen, Zäunen, Sperrgebieten gesichert. Wie, das können Besucher jetzt wieder im Grenzmuseum Sorge erfahren, das wieder geöffnet ist.

Letzte Grenzöffnung in Vienenburg

GZ Plus Icon Heute vor 35 Jahren feierten Wiedelah und Wülperode

Wer dabei war, wird es nie mehr vergessen: Heute vor 35 Jahren feierten die Wiedelaher und die Wülperoder die Öffnung ihres Grenzübergangs, es war der Letzte im Vienenburger Stadtgebiet.

35 Jahre Grenzöffnung

GZ Plus Icon Wie eine englische Telefonzelle in die DDR nach Abbenrode kommt

Besucher des Abbenröder Heimatmuseums „Zur Linde“ werden sie kennen: Schon von weitem sichtbar leuchtet das Rot einer englischen Telefonzelle. Seit genau 35 Jahren steht sie im Dorf an der Ecker – was das mit der Grenzöffnung zu tun hat.

Friedliche Revolution

Als das Volk über die Stasi triumphierte

Vor 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.

Vortrag in der Bücher-Heimat

GZ Plus Icon Ehemalige DDR-Soldaten berichten von Erfahrungen am Grenzstreifen

In der DDR waren Dietmar Schultke und Mario Dittrich als Soldaten an der Grenze stationiert. Dabei haben sie viele Erfahrungen gemacht, die beide nachhaltig geprägt haben. Darüber schrieben sie Bücher, die sie nun in Bad Harzburg vorgestellt haben.

35 Jahre Grenzöffnung

GZ Plus Icon Hessendamm: Am Ort des Kalten Krieges steigen Friedenstauben auf

Es ist für die Menschen ein magisches Datum: Der Herbst 1989, als im Harzvorland der Eiserne Vorhang Löcher bekam und das Ende der deutsch-deutschen Teilung einleitete. Der Grenzöffnung vor 35 Jahren gedachten jetzt auch die Menschen am Hessendamm.

Ehemaliger Todesstreifen

GZ Plus Icon Wie im Nordharz ein Biotopverbund am Grünen Band entstehen soll

Das Grüne Band auf dem ehemaligen Grenzstreifen im nördlichen Harzvorland weist Lücken auf und ist an manchen Stellen als solches nicht zu erkennen. Was wird unternommen, um das Ziel Biotopverbund im Nationalen Naturmonument zu erreichen?

Grenzmuseum Sorge

Fotoprojekt zu DDR-Grenztruppen an der Eckertalsperre

DDR-Grenzsoldaten auf der Staumauer der Eckertalsperre? Für ein Fotoshooting hat der Verein Grenzmuseum Sorge jetzt die Zeit zurückgedreht. Mit den Bildern sollen „besonders sensible Orte“ der früheren innerdeutschen Grenze dokumentiert werden.

Grenzöffnung vor 35 Jahren

GZ Plus Icon Der Tag, an dem in Eckertal Weltgeschichte geschrieben wurde

Vor 35 Jahren, am 11. November 1989, öffnete sich auch zwischen Eckertal und Stapelburg die deutsch-deutsche Grenze. Das soll in diesem Jahr wieder gefeiert werden, allerdings ein wenig anders als sonst. Und auch an einem anderen Tag.

Festival in der Waldbühne

Überraschendes Puhdys-Album: Live-Mitschnitt von 1996

Die Puhdys sind längst Geschichte. Doch nun erscheint noch ein Album mit Live-Aufnahmen von einem besonderen Festival. Sänger Dieter Birr erinnert sich gut - auch daran, dass einige Fans sauer waren.

DDR-Verbrechen

Urteil erwartet im Prozess gegen Ex-Stasi-Offizier

Am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin wird ein Mann im Auftrag der Stasi erschossen. Erst 50 Jahre später kommt der Fall vor Gericht. Nun wollen die Richter ihr Urteil sprechen.

Schießbefehl und Mauertote

GZ Plus Icon Ausstellung in Goslar: Auf der Flucht aus der DDR erschossen

Die Ausstellung „An der Grenze erschossen“ ist jetzt im Goslarer Kulturmarktplatz zu sehen. Sie erinnert an Menschen, die aus der DDR flüchten wollten und im Grenzgebiet von Minen oder Gewehrsalven getötet wurden.

Nach Punkten vorne

GZ Plus Icon Grenz-Besucherzentrum: Für Stapelburg sieht es gut aus

Bekommt Stapelburg den Zuschlag für das geplante Grenz-Besucherzentrum? Vieles spricht derzeit dafür, einschließlich einer Machbarkeitsstudie. Konkurrenz gibt es nur noch mit Hötensleben. Aber es gibt auch leichte Kritik am Projekt.

Gesellschaft

GZ Plus Icon Was Sexshops über den Wandel im Osten erzählen

Einst versprachen sie das große Geld, heute sind sie die letzten ihrer Art: Sexshops in Ostdeutschland. Die Geschichten der Betreiber klingen teils wie im Film. Und erzählen viel über den Wandel.

Schmuckstück Platte?

GZ Plus Icon Immer mehr DDR-Wohnblöcke unter Denkmalschutz

Sie waren Wohnhighlight und sozialistischer Städtebautraum. Aber auch oft Sanierungsfall. Inzwischen sind alte DDR-Plattensiedlungen auch für den Denkmalschutz ein Thema. Das hat Folgen.

Kultauto

GZ Plus Icon Happy Birthday, Trabi

Der eigene Trabi wurde von vielen Menschen in der DDR mit Hingabe gepflegt, nach der Wiedervereinigung aber ausgemustert. Inzwischen lebt die alte Liebe wieder auf. Für manchen ist das ein Geschäft.

Das Wochenende im Rückblick

GZ Plus Icon Ein Hauch von Geschichte und ein offenes Ohr

Mit diesen Themen beschäftigt sich unser Wochenend-Rückblick: Warum hängt eine Flagge der DDR beim Skiweltcup der Langläufer in Kanda und wie lassen sich die Fanproteste gegen einen Investoren-Deal im Fußball stoppen?

Sprengung des Werkes „Tanne“

GZ Plus Icon Zeitzeuge aus Clausthal: „Es hat mit einem Mal geknallt!“

Walter Böhm hat „so ein bisschen was mitgekriegt“ in seinem Leben. Als Kind hörte er die Sprengung des TNT-Werkes „Tanne“ durch die Engländer. Im Ostharz fotografierten ihn Jahrzehnte später DDR-Grenzsoldaten – bei der Verrichtung des kleinen Geschäfts.

Polizei ermittelt

GZ Plus Icon Unbekannte zerstören Grenz-Informationspunkt bei Abbenrode

In Grenzerkreis und Heimatverein Abbenrode macht sich Erschütterung breit: Unbekannte zerstörten einen der Grenz-Informationspunkte, die die Ehrenamtlichen in den vergangenen Jahren errichtet hatten. Tatzeit war offenbar die Nacht zu Freitag.

Zehn Jahre Grenzerkreis Abbenrode

GZ Plus Icon Wo einstige Klassenfeinde zu Freunden werden

Runder Geburtstag beim Grenzerkreis Abbenrode: Seit zehn Jahren gibt es den Zusammenschluss, der sich um die Erinnerungskultur an der ehemaligen innerdeutschen Grenze verdient macht. Zum 50. Treffen stand der Rückblick an.

Zeitzeugen und Buchvorstellung

Innerdeutsche Teilung lebt in Grenzgeschichten weiter

Das Grüne Band, auch entlang des Harzes, ist ein Ort der Erinnerung. An Zeiten des geteilten Deutschlands, Repressalien und Vorfälle an der innerdeutschen Grenze. Das Heimatmuseum Abbenrode ist bestrebt, die Erinnerung an diese Zeit zu erhalten.

34. Jahre Grenzöffnung

Ein Fest am Tag, an dem in Eckertal die Mauer fiel

 Am 11. November 1989, zwei Tage nach dem Mauerfall in Berlin, öffnete sich auch die Deutsch-deutsche-Grenze zwischen Eckertal und Stapelburg.Das wird nun, 34 Jahre später, traditionell wieder an historischer Stätte an der Ecker gefeiert. 

Tochter von Joachim Gauck zu Gast

Liebenburger Landfrauen hören Vortrag über Kindheit in der DDR

Die Liebenburger Landfrauen hatten sich Gesine Lange, die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, eingeladen. Sie erzählte über ihre Kindheit und Jugend in der DDR und das Leben als Pastorentochter unter FDJ-Mitgliedern.

Kriminalität

GZ Plus Icon Ex-Stasi-Mitarbeiter wegen Mordes angeklagt

Im November 2004 ist das bislang letzte Urteil zu Toten an der innerdeutschen Grenze gesprochen worden. Doch Mord verjährt nie. Knapp 34 Jahre nach Mauerfall soll nun ein weiterer Fall vor Gericht kommen.

„Montagsspaziergänger“ im Interview

GZ Plus Icon „Eine Reichsflagge ist mir nicht aufgefallen“

Frank Lange ist einer der „Montagsspaziergänger“ durch die Goslarer Innenstadt. Im großen GZ-Interview spricht er über seine Vergangenheit in der DDR, seine Ziele mit der Demo, den Krieg in der Ukraine und was er über Putin denkt.

Abbenrode/Altfeld

App ermöglicht interaktive Tour in Zeit der deutschen Teilung

Virtuell die deutsch-deutsche Teilung und ihre Folgen erleben: Das ist nun bei Abbenrode möglich. Das einstige Dorf im DDR-Grenzsperrgebiet verfügt jetzt über eine sogenannte Grenzwandler-App, die am Sonntag Wanderer erstmals erleben konnten.

DDR-Geschichte

GZ Plus Icon Gedenken und Mahnungen zum Jahrestag des Mauerbaus

Mindestens 140 Menschen sind an der Berliner Mauer getötet worden oder wurden Opfer des DDR-Grenzregimes. 62 Jahre nach Beginn des Mauerbaus wird ihrer gedacht. Politiker mahnen mit Blick auf die Gegenwart.

Hoffnung für Denkmal

GZ Plus Icon Kleiner Fallstein: Grenzturm am Hessendamm bröckelt

Er ist im nördlichen Harzvorland einer von zwei verbliebenen DDR-Grenztürmen, die an die Schrecken der deutschen Teilung erinnern. Aber der Zahn der Zeit nagt an dem Denkmal am Hessendamm im Großen Bruch. Doch jetzt gibt es Hoffnung.

Geschichte

70 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR

Wütende Proteste, rollende Panzer: Bis zu eine Million Menschen demonstrierten am 17. Juni 1953 in der DDR. Warum ist die kollektive Erinnerung daran bis heute so blass?

Digitales Projekt

GZ Plus Icon Detektive der Harzer Grenzgeschichte auf Spurensuche

„Harz History“ ist ein digitales Projekt im Internet. Ergänzt ist die Seite der Bad-Harzburg-Stiftung jetzt um Bilder aus dem GZ-Archiv zur Grenzöffnung im Harz. Um die Ereignisse historisch richtig einzuordnen, ging es jetzt auf Grenzpatrouille.

Auszeichnung

GZ Plus Icon Lothar Engler erhält Verdienstorden für sein Engagement

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff zeichnete in der Magdeburger Staatskanzlei den Wiedelaher Lothar Engler mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Engegement in der Erinnerungskultur.

Geschichte

GZ Plus Icon Baerbock will mehr Hilfen für SED-Opfer

Annalena Baerbock ist nicht nur Außenministerin, sie vertritt auch die Brandenburger Grünen im Bundestag. Fern der Außenpolitik nimmt sie sich Zeit für ehemalige SED-Opfer.

Infotafel zu Zwangsaussiedlung

Eckertal: Gedenken an Opfer der „Aktion Ungeziefer“

Eine neue und wohl vorerst letzte Infotafel erinnert in Eckertal an die Zwangsaussiedlungen in der DDR entlang der ehemaligen Grenze. Gedacht wird damit auf Initiative des Grenzerkreises aus Abbenrode der Opfer der sogenannen "Aktion Ungeziefer".

Grünen-Politiker

Früherer DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz gestorben

Er war DDR-Bürgerrechtler und dann über viele Jahre ein profilierter Bundes- und Europapolitiker: Werner Schulz ist am Mittwoch gestorben, während er an einer Veranstaltung mit dem Bundespräsidenten teilnahm.

DDR-Schriftsteller – PEN-Vorsitzender

GZ Plus Icon „Walter Kaufmann“: Filmabend im Goslarer Cineplex mit Diskussion

Im Goslarer Cineplex zeigte Regisseur Dirk Szuszies seinen Film über Walter Kaufmann. Der DDR-Autor mit jüdischen Wurzeln und australischem Pass blickt zurück auf seine Flucht vor den Nazis, Weltreisen als Seemann und die Jahre als PEN-Vorsitzender.

Waldohreulen für das Grüne Band

GZ Plus Icon Markierungen für das Nationale Naturmonument

Vom Todesstreifen zur Lebenslinie - das „Grüne Band Sachsen-Anhalt" ist nach dem Ende der Deutschen Teilung 1989 zu einer Oase für Flora und Fauna geworden. Um diesen Streifen weiterhin sichtbar zu machen, werden zusätzliche Schilder aufgestellt.

Teilnahme am großen Festumzug

GZ Plus Icon Wie Abbenröder Goslars Geschichte aufmischen

Besondere Bande: Wenn der Goslarer etwas von der ursprünglichen Stephanikirche sehen will, muss er nach Abbenrode. Und damit der Umzug zum 1100-Jährigen der Kaiserstadt alle historischen Facetten abbildet, holt sich der Jubilar Abbenröder ins Boot.

Ausstellung zum DDR-Regime

GZ Plus Icon Als die Hohegeißer Grenze zur Todesfalle wurde

Im Harz sind während der deutsch-deutschen Teilung 20 Menschen beim Versuch, die Grenze zu überqueren, getötet worden. Davon sieben im Bereich Hohegeiß. In Erinnerung an die Opfer des DDR-Regimes wird eine Wanderausstellung in der Kirche „Zur Himmelspforte“  eröffnet.

Lesung in Wernigerode

Wolfgang Hilbig - Dichter der Nacht in Kohle und Kellerlicht

Wolfgang Hilbig hätte einer der ganz großen Dichter der DDR werden können, doch der Staat erlaubte lediglich den Druck eines einzigen schmalen Büchleins. Nun wird der "Dichter der Nacht" bei einem Literaturabend in Wernigerode näher beleuchtet.

Zukunft des Abbenröder Eckerwehrs

GZ Plus Icon Pläne für das marode Bauwerk

37,6 Millionen Euro stellt das Land Sachsen-Anhalt in diesem Jahr für Naturschutz an Seen und Flüssen bereit. Der Fokus liegt dabei auf der Renaturierung von Gewässern. Was bedeutet das für das marode Eckerwehr südlich von Abbenrode?

Relikt an der DDR-Grenze

GZ Plus Icon Zukunftsangst überschattet die Denkmalpflege

Zehntklässler des Fallstein-Gymnasiums Osterwieck kümmern sich traditionell um den Erhalt des Grenzdenkmals und erinnern damit an die deutsch-deutsche Teilung. Mittlerweile ist die Zukunft der Schule bedroht. Und damit auch das historische Projekt.

ARD-Doku

GZ Plus Icon Wie die Toten Hosen die Stasi narrten

Die neue ARD-Doku "Auswärtsspiel: Die Toten Hosen in Ost-Berlin" gibt Einblicke in die Anfangszeit der Alt-Punks und zeigt, wie sie die Stasi an der Nase herumgeführt haben: Eine Geschichte über ein illegales Punkrock-Konzert in Ost-Berlin.

Fakten, die unter Verschluss blieben

Ex-DDR-Grenzsoldat berichtet von seiner Dienstzeit auf dem Brocken

"Ich war auf dem Brocken, fror mir mit anderen den Arsch ab. Es war eine Todesgrenze.“ Der Buchautor Dietmar Schultke vermittelte ein Stück Zeitgeschichte bei seiner Lesung in Goslar und ließ das Publikum an seinen Erlebnissen teilhaben.