Zähl Pixel
Abbenrode/Altfeld

App ermöglicht interaktive Tour in Zeit der deutschen Teilung

App-Tester Andreas Weihe: Der Abbenröder gestaltete das interaktive Angebot inhaltlich mit und prüft an der „Brücke der Einheit“ mit der DDR-Grenzsäulenreplik als Mahnmal die Funktionen. Foto: Gereke

App-Tester Andreas Weihe: Der Abbenröder gestaltete das interaktive Angebot inhaltlich mit und prüft an der „Brücke der Einheit“ mit der DDR-Grenzsäulenreplik als Mahnmal die Funktionen. Foto: Gereke

Virtuell die deutsch-deutsche Teilung und ihre Folgen erleben: Das ist nun bei Abbenrode möglich. Das einstige Dorf im DDR-Grenzsperrgebiet verfügt jetzt über eine sogenannte Grenzwandler-App, die am Sonntag Wanderer erstmals erleben konnten.

Von Andreas Gereke Dienstag, 15.08.2023, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Abbenrode.  Der Tag der Präsentation wurde aus gutem Grunde auf den 13. August gelegt – es war der Jahrestag des Berliner Mauerbaus.

Das Prinzip ist einfach: Zunächst gilt es auf dem Smartphone, die App zu installieren. Am Startpunkt der Wanderung, die Rast im Altfeld, muss dann an einem Schild ein QR-Code eingescannt werden –und die Zeitreise beginnt.

Am Grünen Band entlang

Die Grenzwandler-App begibt sich so auf Spurensuche entlang des Grünen Bandes in Sachsen-Anhalt. Dabei wird das Smartphone zur „Zeitmaschine für die Hosentasche“, so Abbenrodes Heimatvereinschef Andreas Weihe, und führt die Wanderer zu heute verschwundenen Orten der deutsch-deutschen Teilung. Die vier in Sachsen-Anhalt bereits bestehenden Touren ergänzt dabei die Tour Altfeld/Abbenrode – eine interaktive Tour mit ehemaligen Bewohnern und Zeitzeugen.

Maximilian Feldmann (3.v.re.) gibt Unterstützung beim Installieren der neuen App und schon geht es los entlang des Grünen Bandes in Richtung Abbenrode. Foto: Gereke

Maximilian Feldmann (3.v.re.) gibt Unterstützung beim Installieren der neuen App und schon geht es los entlang des Grünen Bandes in Richtung Abbenrode. Foto: Gereke

Einige von ihnen konnte Andreas Weihe am Sonntag begrüßen. So Ursula Breustedt, die über ihre Zwangsaussiedlung 1952 in der App berichtet. Günter Mittrach lässt mit seinen einmaligen Videoaufnahmen von der erzwungenen Grenzöffnung bei Abbenrode am 1.Weihnachtstag 1989 die Ereignisse von damals noch einmal lebendig werden. Oder Otto Deike, der über die geglückte Flucht von Bernd Schilk bei Abbenrode berichtet.

Erinnerungen des Enkels

Es ist genau das, was diese App auszeichnet: viele Fotos, Videoaufnahmen und Zeitzeugenberichte zu zahlreichen Ereignissen entlang der innerdeutschen Grenze. Sie nehmen den Nutzer mit auf diese Zeitreise entlang der Ecker im nördlichen Harzvorland und bewahren historische Momente vor dem Vergessen.

Ein besonderes Highlight ist die virtuelle, dreidimensionale Wiederauferstehung der Villa Bohlmann. Diese stand einst direkt im Altfeld an der innerdeutschen Grenze und wurde wie viele Gebäude dort im Zuge des Ausbaus der Grenzanlagen komplett abgerissen, weiß Weihe. Wigand Bohlmann, Enkel des damaligen Eigentümers der Villa Robert Bohlmann, lässt noch einmal die damalige Zeit vor 110 Jahren im Video lebendig werden.

Die Villa Bohlmann, einst direkt an der Grenze und vom DDR-Grenzregime deshalb abgerissen, ersteht in der App virtuell wieder auf. Quelle: Heimatverein

Die Villa Bohlmann, einst direkt an der Grenze und vom DDR-Grenzregime deshalb abgerissen, ersteht in der App virtuell wieder auf. Quelle: Heimatverein

Außerdem erfahren Nutzer alles zum Trompetensolo am 19. April 1962 über den Grenzzaun hinweg zum 90.Geburtstag des Abbenröder Klosterkrug-Gastwirtes Emil Weihe. Das hatte sein Sohn Richard angeleiert. Zudem wird die Arbeit des Grenzerkreises Abbenrode in Bild und Ton lebendig.

Die App endet eigentlich am Heimatmuseum Abbenrode, kann aber auch in die andere Richtung zum Altfeld gestartet werden, da einzelne Stationen direkt aufgerufen werden können. Als besonderes Bonbon bietet die App die Möglichkeit, eigene Eindrücke, Erinnerungen oder Grüße an nachfolgende Generationen in der App hochzuladen – die englische Telefonzelle am Abbenröder Museum bietet dafür das passende Ambiente.

Kostenloser Download

App und interaktive Tour Altfeld/Abbenrode können auch zu Hause kostenlos heruntergeladen werden. Am Sonntag erfolgte ihre Freischaltung, sie steht zum Download zur Verfügung, eine Erkundung vor Ort ist jederzeit möglich.

Wie kam es überhaupt zu diesem Projekt? „Die Produktionsfirma trat an uns heran, ob wir Material für ein solches Vorhaben beisteuern könnten“, erzählt Weihe. Und das Funkeln in seinen Augen verrät, dass diese Anfrage bei den Mitgliedern des Grenzerkreises, der unter dem Dach des Heimatvereins zusammenkommt, das Feuer entfachte, um für Abbenrode etwas Besonderes zu schaffen. Rund ein Jahr dauerten die Arbeiten bis jetzt zur Präsentation.

Im Altfeld findet sich das Schild, an dem Wanderer den QR-Code für das virtuelle Erlebnis mit dem Smartphone einscannen können. Foto: Heimatverein

Im Altfeld findet sich das Schild, an dem Wanderer den QR-Code für das virtuelle Erlebnis mit dem Smartphone einscannen können. Foto: Heimatverein

Die Grenzwandler-App ist eine Produktion der Rocinante Film GmbH, Berlin in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Gefördert wird das Projekt vom Land Sachsen-Anhalt (Kulturprojekte im Grünen Band). Zusätzlich wurde das Projekt von der Lotto Sachsen-Anhalt GmbH unterstützt. Die dazugehörige Website im Netz heißt: www.grenzwandler.app. Die Grenzwandler-App ermöglicht interaktive und standortspezifische Führungen am Grünen Band. Die App ist kostenfrei. Die Web-Version beinhaltet auch barrierefreie Optionen.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region