Alle Artikel zum Thema: Grenze

Grenze

Die Geschichte von Bernd Schilk

GZ Plus Icon DDR-Flucht im Harz: Unter Todesangst durch den Minenstreifen

Fluchtgeschichten aus der Zeit der deutsch-deutschen Teilung gibt es viele. Doch nicht alle nahmen auch ein glückliches Ende. Der ehemalige Bundesgrenzschützer Lothar Engler berichtete jetzt unter anderem über das Schicksal von Bernd Schilk.

Migration

Polen beginnt Grenzkontrollen - und nun?

Im Schengenraum gibt es keine Schlagbäume und Grenzposten mehr - eigentlich. Aber seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland an den Ostgrenzen. Nun reagiert Polen. Was für Folgen hat das?

Migration

Grenzkontrollen: Bund will Staus vermeiden

Mit Beginn der polnischen Grenzkontrollen drohen Staus auch auf deutscher Seite. Die gibt es wegen der Kontrollen in Deutschland schon auf polnischer Seite. Der Bund reagiert.

Letzte Grenzöffnung in Vienenburg

GZ Plus Icon Heute vor 35 Jahren feierten Wiedelah und Wülperode

Wer dabei war, wird es nie mehr vergessen: Heute vor 35 Jahren feierten die Wiedelaher und die Wülperoder die Öffnung ihres Grenzübergangs, es war der Letzte im Vienenburger Stadtgebiet.

Vortrag in der Bücher-Heimat

GZ Plus Icon Ehemalige DDR-Soldaten berichten von Erfahrungen am Grenzstreifen

In der DDR waren Dietmar Schultke und Mario Dittrich als Soldaten an der Grenze stationiert. Dabei haben sie viele Erfahrungen gemacht, die beide nachhaltig geprägt haben. Darüber schrieben sie Bücher, die sie nun in Bad Harzburg vorgestellt haben.

35 Jahre nach der Öffnung

GZ Plus Icon Hunderte feiern an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

35 Jahren nach der Öffnung der ehemaligen Grenze haben die Städte Braunlage und Oberharz am Brocken gemeinsam zu einer Feier an die Bremke geladen. Hunderte von Besuchern erinnerten sich bei Musik und Reden an den Wegfall des Eisernen Vorhangs.

Zum Gedenken

Wanderung mit Urlaubern an die innerdeutsche Grenze

35 Jahre ist es jetzt her, dass die innerdeutsche Grenze zwischen Elend und Braunlage geöffnet wurde. Bei einer Wanderung an die Bremke erinnerte Museumsleiter Jörg Kühnhold am Dienstag 15 Urlauberinnen und Urlauber an dieses Ereignis.

Ehemaliger Todesstreifen

GZ Plus Icon Wie im Nordharz ein Biotopverbund am Grünen Band entstehen soll

Das Grüne Band auf dem ehemaligen Grenzstreifen im nördlichen Harzvorland weist Lücken auf und ist an manchen Stellen als solches nicht zu erkennen. Was wird unternommen, um das Ziel Biotopverbund im Nationalen Naturmonument zu erreichen?

Grenzöffnung vor 35 Jahren

GZ Plus Icon Der Tag, an dem in Eckertal Weltgeschichte geschrieben wurde

Vor 35 Jahren, am 11. November 1989, öffnete sich auch zwischen Eckertal und Stapelburg die deutsch-deutsche Grenze. Das soll in diesem Jahr wieder gefeiert werden, allerdings ein wenig anders als sonst. Und auch an einem anderen Tag.

Schießbefehl und Mauertote

GZ Plus Icon Ausstellung in Goslar: Auf der Flucht aus der DDR erschossen

Die Ausstellung „An der Grenze erschossen“ ist jetzt im Goslarer Kulturmarktplatz zu sehen. Sie erinnert an Menschen, die aus der DDR flüchten wollten und im Grenzgebiet von Minen oder Gewehrsalven getötet wurden.

Nach Punkten vorne

GZ Plus Icon Grenz-Besucherzentrum: Für Stapelburg sieht es gut aus

Bekommt Stapelburg den Zuschlag für das geplante Grenz-Besucherzentrum? Vieles spricht derzeit dafür, einschließlich einer Machbarkeitsstudie. Konkurrenz gibt es nur noch mit Hötensleben. Aber es gibt auch leichte Kritik am Projekt.

Zwei Sonderführungen geplant

Braunlage: Zum Museumstag den Grenzturm besichtigen

Zwischen Braunlage und Sorge ist noch ein Teil der ehemaligen Befestigungsanlagen der innerdeutschen Grenze stehen geblieben. Am Pfingstsonntag, 19. Mai,  bieten Mitglieder des Trägervereins dieser großen Außenanlage Sonderführungen an.

Geschichtsdetektive decken auf

GZ Plus Icon Fake News rund um die Grenzöffnung

Die scheinbaren Beweise eines Wolfenbüttelers, dass sich die Grenze zuerst zwischen Hessen und Mattierzoll geöffnet hätte, entpuppen sich als falsch. Experten der Geschichte widerlegen die Behauptung, dass sich der Eiserne Vorhang gar nicht zuerst in Stapelburg hob.

Er war erst 15 Jahre alt

GZ Plus Icon Grenzmuseum erinnert an bei Hohegeiß erschossenen Heiko Runge

Nach dem ZDF-Fernsehfilm und der Dennert-Tanne in Hohegeiß erinnert jetzt auch ein Gedenkstein an den Tod von Heiko Runge. Der damals 15-Jährige ist 1979 bei seiner Flucht von Benneckenstein nach Hohegeiß von zwei Grenzsoldaten erschossen worden.

Unfall

GZ Plus Icon Auto explodiert an US-Grenze zu Kanada

Kurz vor Thanksgiving schockt die Explosion eines Autos an einem Grenzübergang die USA. Die Angst vor Terror ist zunächst groß. Zwar geben die Behörden bald Entwarnung, doch es drängen sich viele Fragen auf.

Polizei ermittelt

GZ Plus Icon Unbekannte zerstören Grenz-Informationspunkt bei Abbenrode

In Grenzerkreis und Heimatverein Abbenrode macht sich Erschütterung breit: Unbekannte zerstörten einen der Grenz-Informationspunkte, die die Ehrenamtlichen in den vergangenen Jahren errichtet hatten. Tatzeit war offenbar die Nacht zu Freitag.

Grenzschutz

GZ Plus Icon Finnland schließt Grenzübergänge zu Russland

Seit einiger Zeit nehmen es die russischen Behörden an der finnischen Grenze mit Ausreisepapieren nicht mehr so genau. Die Regierung in Helsinki schließt nun die Übergänge. Doch das verlagert das Problem womöglich nur.

Zehn Jahre Grenzerkreis Abbenrode

GZ Plus Icon Wo einstige Klassenfeinde zu Freunden werden

Runder Geburtstag beim Grenzerkreis Abbenrode: Seit zehn Jahren gibt es den Zusammenschluss, der sich um die Erinnerungskultur an der ehemaligen innerdeutschen Grenze verdient macht. Zum 50. Treffen stand der Rückblick an.

Studie

Kommt das Besucherzentrum zum Grünen Band in den Nordharz?

Das Land Sachsen-Anhalt sucht einen Standort für das Besucherzentrum Grünes Band der Erinnerung zum Nationalen Naturmonument. Nun liegt die Empfehlung der Kommission vor, die die verschiedenen Bewerbungen bewertet hat. Ganz vorne liegt Stapelburg.

Zeitzeugen und Buchvorstellung

Innerdeutsche Teilung lebt in Grenzgeschichten weiter

Das Grüne Band, auch entlang des Harzes, ist ein Ort der Erinnerung. An Zeiten des geteilten Deutschlands, Repressalien und Vorfälle an der innerdeutschen Grenze. Das Heimatmuseum Abbenrode ist bestrebt, die Erinnerung an diese Zeit zu erhalten.

34. Jahre Grenzöffnung

Ein Fest am Tag, an dem in Eckertal die Mauer fiel

 Am 11. November 1989, zwei Tage nach dem Mauerfall in Berlin, öffnete sich auch die Deutsch-deutsche-Grenze zwischen Eckertal und Stapelburg.Das wird nun, 34 Jahre später, traditionell wieder an historischer Stätte an der Ecker gefeiert. 

Flüchtlingsdebatte

GZ Plus Icon Was bringen ausgeweitete Grenzkontrollen?

Kommen sie jetzt oder kommen sie nicht, die Kontrollen an der Grenze zu Tschechien und Polen? Selbst in der Ampel-Regierung waren einige Innenpolitiker zuletzt etwas ratlos.

Harzer Wandernadel

Neues Stempelstellennetz zwischen Huy und Fallstein

Der Sommer kehrt zurück – und macht Lust auf Erkundungen in der Natur. Einen Vorgeschmack auf etwas, was es bald zu erwandern und entdecken gibt, liefert schon jetzt ein weithin leuchtender Hingucker am Kammweg des Kleinen Fallsteins bei Hornburg.

Abbenrode/Altfeld

App ermöglicht interaktive Tour in Zeit der deutschen Teilung

Virtuell die deutsch-deutsche Teilung und ihre Folgen erleben: Das ist nun bei Abbenrode möglich. Das einstige Dorf im DDR-Grenzsperrgebiet verfügt jetzt über eine sogenannte Grenzwandler-App, die am Sonntag Wanderer erstmals erleben konnten.

Hoffnung für Denkmal

GZ Plus Icon Kleiner Fallstein: Grenzturm am Hessendamm bröckelt

Er ist im nördlichen Harzvorland einer von zwei verbliebenen DDR-Grenztürmen, die an die Schrecken der deutschen Teilung erinnern. Aber der Zahn der Zeit nagt an dem Denkmal am Hessendamm im Großen Bruch. Doch jetzt gibt es Hoffnung.

Verteidigung

GZ Plus Icon Polen verstärkt Truppen an Grenze zu Belarus

Nach einem Zwischenfall ordert Polens Verteidigungsminister zusätzliche Soldaten und Ressourcen ins Grenzgebiet. Sorge bereitet auch der Zuzug von russischen Wagner-Kämpfern nach Belarus.

Flucht

GZ Plus Icon Mehr als 300 Migranten im Atlantik vermisst

Der Atlantik gilt mit seinen starken Strömungen und hohem Wellengang gilt als eine der gefährlichsten Fluchtrouten zu europäischen Ländern. Die Organisation „Caminando Fronteras” ist besorgt.

Politische Spannungen

GZ Plus Icon Feuergefecht zwischen Taliban und iranischen Grenzbeamten

An der Grenze zu Afghanistans Nachbarländern kommt es seit der Machtübernahme der Taliban immer wieder zu Zwischenfällen. Bisher sprach man von Missverständnissen. Mit dem Iran zeichnet sich nun aber ein Streit ab.

Digitales Projekt

GZ Plus Icon Detektive der Harzer Grenzgeschichte auf Spurensuche

„Harz History“ ist ein digitales Projekt im Internet. Ergänzt ist die Seite der Bad-Harzburg-Stiftung jetzt um Bilder aus dem GZ-Archiv zur Grenzöffnung im Harz. Um die Ereignisse historisch richtig einzuordnen, ging es jetzt auf Grenzpatrouille.

Auszeichnung

GZ Plus Icon Lothar Engler erhält Verdienstorden für sein Engagement

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff zeichnete in der Magdeburger Staatskanzlei den Wiedelaher Lothar Engler mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Engegement in der Erinnerungskultur.

Migration

GZ Plus Icon Tod eines Flüchtlings: Gericht verurteilt Ungarn

Ein Flüchtling starb 2016 an serbisch-ungarischen Grenze. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt: Ungarn muss Schadenersatz zahlen, der Mann sei nicht ausreichend geschützt worden.