Zähl Pixel
Zum Gedenken

Wanderung mit Urlaubern an die innerdeutsche Grenze

Wanderführer und Museumsleiter Jörg Kühnhold (2.v.l.) erklärt den Teilnehmern der Wanderung am Dienstag mithilfe von Grafiken, wie die Öffnung der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Braunlage vor 35 Jahren ablief.

Wanderführer und Museumsleiter Jörg Kühnhold (2.v.l.) erklärt den Teilnehmern der Wanderung am Dienstag mithilfe von Grafiken, wie die Öffnung der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Braunlage vor 35 Jahren ablief. Foto: Eggers

35 Jahre ist es jetzt her, dass die innerdeutsche Grenze zwischen Elend und Braunlage geöffnet wurde. Bei einer Wanderung an die Bremke erinnerte Museumsleiter Jörg Kühnhold am Dienstag 15 Urlauberinnen und Urlauber an dieses Ereignis.

author
Von Michael Eggers
Dienstag, 12.11.2024, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Braunlage. Sogar fast auf die Stunde genau war Museumsleiter und Wanderführer Jörg Kühnhold am Dienstag mit einer Gruppe von 15 Urlauberinnen und Urlaubern an der Stelle, an der am 12. November 1989 der eiserne Vorhang zwischen Elend und Braunlage fiel. Ausführlich schilderte der Experte, was sich an diesem Tag vor 35 Jahren an der innerdeutschen Grenze im Bereich der Bremke abspielte.

Noch heute erinnert ein Schild an die Öffnung der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Braunlage.

Noch heute erinnert ein Schild an die Öffnung der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Braunlage. Foto: Eggers

Die sechs Kilometer lange Tour stand unter der Überschrift „12.11.1989: Grenzöffnung an der Bremke bei Braunlage – vom Todesstreifen damals zur Lebenslinie heute“. Sie ist zudem eine von mehreren Veranstaltungen, die in Braunlage und Hohegeiß zur Grenzöffnung veranstaltet worden ist. Höhepunkt ist dann am Samstag, 16. November, die Feier an der ehemaligen Grenze.

Beginn ist um 12.30 Uhr. Für Musik sorgen die Wurmbergsänger des Harzklub-Zweigvereins Braunlage, das Trio Harzwald und die Schierker Jäger. Zudem gibt es Ansprachen der Bürgermeister Wolfgang Langer (Braunlage) und Ronald Fiebelkorn (Stadt Oberharz am Brocken). Für das leibliche Wohl wird gesorgt, und es gibt ein Bus-Shuttle vom Rathaus Braunlage.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte