Zähl Pixel
Grüne Meile

Sonniger Start für den Oberharzer Bergbauernmarkt

Besucher: Die ersten sind vor der Eröffnung da, voll wird es kurz danach und bleibt es lange. Foto: Potthast

Besucher: Die ersten sind vor der Eröffnung da, voll wird es kurz danach und bleibt es lange. Foto: Potthast

Zum Saison-Auftakt des Oberharzer Bergbauernmarktes wurde es voll auf der Bornhardtstraße. Die ersten Besucher trudelten bereits vor der offiziellen Eröffnung ein. Rund 30 Beschicker boten ihre Waren feil, rund 40 sind für dieses Jahr gelistet.

Von Angela Potthast Samstag, 03.06.2023, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Zum Abendessen in die Bornhardtstraße: Das ist von nun an und bis in den September wieder donnerstags zwischen 17 und 21 Uhr möglich. Denn am 1. Juni begann die diesjährige Saison des Oberharzer Bergbauernmarktes.

Strickwürste: Erstmals präsentiert Brigitte Besten-Loscher ihre selbst hergestellten Produkte in der Bornhardtstraße. Foto: Potthast

Strickwürste: Erstmals präsentiert Brigitte Besten-Loscher ihre selbst hergestellten Produkte in der Bornhardtstraße. Foto: Potthast

Schon um 14Uhr habe sie die Händler eingewiesen, sagt Annerose Reimann. Sie, Jens Sand, Heike Reimann und Rainer Aschoff sind diejenigen, die das Organisatorische leisten. 30 bis 40 Beschicker haben sie für 2023 auf dem Plan. Zumeist sei es so, dass die sich vor Beginn der nächsten Saison bei ihnen meldeten, ist von Heike Reimann zu hören, und nicht umgekehrt.

Die ersten Besucher liefen lange vor der offiziellen Eröffnung auf. Richtig voll wurde es aber danach und war es noch nach 20 Uhr. Als Stadtfest bezeichnete Petra Emmerich-Kopatsch, Bürgermeisterin der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, während ihrer Begrüßungsrede den wöchentlichen Markt. Und sie sprach von Aufenthaltsqualität.

Verantwortliche und der DJ: Jens Sand, Heike Reimann, Annerose Reimannn (vorne v.l.), Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch und Rainer Aschoff (dahinter) machen den Markt möglich. Und Musik am ersten Tag kommt von DJ Peter Heyland (hinten l.). Foto: Potthast

Verantwortliche und der DJ: Jens Sand, Heike Reimann, Annerose Reimannn (vorne v.l.), Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch und Rainer Aschoff (dahinter) machen den Markt möglich. Und Musik am ersten Tag kommt von DJ Peter Heyland (hinten l.). Foto: Potthast

Die ist gekoppelt an das Angebot. Und das verströmte mitunter seine würzigen und süßen Aromen sehr intensiv. Immer der Nase nach und dann stehen bleiben und kosten. Das konnte eine Option sein. Die Auswahl war ja groß. Oder seinen Korb mit frischem Gemüse, mit Kräutern und vielleicht geräuchertem Fisch füllen, um das alles zu Hause zu verzehren, das konnte eine andere Option sein.

Pflanzen: Blühendes für den Garten ist zu erstehen. Foto: Potthast

Pflanzen: Blühendes für den Garten ist zu erstehen. Foto: Potthast

Oft standen die Besucher aber beieinander und plauderten. Die Bänke auf dem Thomas-Merten-Platz oder die höheren Einfassungen von Grünflächen waren Sitzgelegenheiten etwas abseits vom Strom auf der sogenannten Grünen Meile. Sie waren aber immer noch in Hörweite zur Musik, die Peter Heyland auf der Bühne abspielte.

Schleifer: Ob Tafel- oder Rasenmäher-Messer, Siegfried Krautz macht es scharf. Foto: Potthast

Schleifer: Ob Tafel- oder Rasenmäher-Messer, Siegfried Krautz macht es scharf. Foto: Potthast

Manch einer platzierte sein Klappstühlchen oder sein Quad auf einem Fleckchen Rasen und beobachtete von dort das Treiben, gerne zwischendurch bei einem Imbiss. Für andere ist der Bergbauernmarkt ein Ort, an dem man Bekannte trifft, die man das Jahr über eher nicht sieht.

 

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region