Alle Artikel zum Thema: Wald für morgen

Wald für morgen

Am Schlangenweg

GZ Plus Icon Braunlage: Bergwald-Projekt pflanzt 20.000 Bäume

Die Unterstützung reißt nicht ab. Nachdem vergangene Woche 200 Helfer zwischen Braunlage und Elend 25.000 Bäume gepflanzt haben, steckten jetzt 110 Helfer am Schlangenweg 20.000 Setzlinge, meist von Spitzahorn, Hainbuche und Lärche, in die Erde.

Generationenwechsel

Johanna Precht übernimmt die Revierförsterei Langelsheim

In den Wäldern der Revierförsterei Langelsheim hat sich ein Generationenwechsel vollzogen. Der langjährige Revierleiter Wilfried Henze ist in den Ruhestand gewechselt und hat die Försterei an seine junge Kollegin Johanna Precht übergeben.

Niedersächsische Forstmedaille

Goslarerin für ihren Einsatz für den Wald ausgezeichnet

Gertrude Endejan-Gremse wurde in Hannover mit der niedersächsischen Forstmedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das Engagement der Goslarerin und ihres Vereins „Wald für morgen“, der sich für Neupflanzungen von Bäumen einsetzt und das Bewusstsein für den Wald (...).

Hilfe für Forstbesitzer

Harz: Ein Roboter hilft beim Aufforsten des Waldes

Sensoren, die frühzeitig Qualm wahrnehmen und bei Bränden Alarm schlagen, und Drohnen, die beim Ausbringen von Saatgut helfen: Waldbesitzer bekommen zunehmend Hilfe von High-Tech-Entwicklungen. Jetzt soll auch ein Roboter eingesetzt werden können.

Neupflanzungen von Birken und Buchen

Auch Bad Harzburgs Laubbäume leiden unter Trockenheit

Die Forst pflanzt neue Laubbäume, um den Verlust an Nadelbäumen zu kompensieren. Die GZ hat sich nach dem Stand der Dinge speziell im Bereich Burgberg und Sachsenberg erkundigt und erfahren, dass auch Buchen und Birken unter dem Klima leiden.

Viel mehr Laubbäume

GZ Plus Icon Warum der Wald bei Göttingerode anders ist

Was den derzeitigen Wandel im Harz von Fichten- zu Mischwäldern angeht, hat jedes Revier der Forst so seine Besonderheiten. Göttingerode beispielsweise in gleich zweierlei Hinsicht. Beispielsweise werden dort schons eit 20 Jahren Laubbäume gepflanzt

Bäume am Schmiedeberg gefällt

Braunlager Wald verändert nach wie vor sein Aussehen

Der Wald rund um Braunlage verändert weiter sein Aussehen. Seit Mittwochabend gibt es im Bereich des Schmiedebergs am Rundweg eine neue Freifläche. Dort mussten Bäume gefällt werden, weil sie auf den Weg zu fallen drohten, heißt es vom Forstamt.

Im Jubiläumsjahr

Lutteraner Waldwichtel kehren zu ihren Wurzeln zurück

Mit neuer Führungsspitze dem Jubiläum entgegen: Der Trägerverein des Waldkindergartens Lutter hat sich neu aufgestellt. Alle Vorstandsposten sind neu besetzt. Gemeinsam haben die Neuen die Planungen fürs 25-jährige Bestehen der Einrichtung im Blick.

Sommerbegegnung des Landkreises

Großer Applaus in Wöltingerode für engagierte Menschen

Bei der Sommerbegegnung des Landkreises Goslar werden besondere ehrenamtliche Tätigkeiten gewürdigt. So geht der Jugendförderpreis an den Verein „Wald für morgen“. Auch für Einzelpersonen gab es Auszeichnungen.

Auch 120.000 kleine Fichten dabei

Forstamt pflanzt eine halbe Million Setzlinge um Braunlage

Das Forstamt Lauterberg will den Wald rund um die Stadt Braunlage wieder aufforsten. Damit ein Mischwald entsteht, sollen 500.000 Bäume jährlich gepflanzt werden, darunter auch Fichten. 120.000 von ihnen sind es allein in dieser Pflanzsaison.

Eltern pflanzen 9000 Bäume

Familien helfen dem Bergwaldprojekt in Braunlage

Der Verein Bergwaldprojekt pflanzt mithilfe von Familien 9000 Bäume rund um Braunlage. Während die Kinder waldpädagogisch betreut werden, setzen die Eltern Sand- und Moorbirke sowie Wildapfel in die Erde eines ehemaligen Fichtenwalds am Brunnenbach.

Wiederaufforstung in Goslar

GZ Plus Icon „Wald für morgen“: Pflanzprojekt hat sein Ziel erreicht

Damit hatte zu Beginn wohl niemand gerechnet: Das Projekt „Wald für morgen“ hat alle Erwartungen übertroffen und wird wegen des großen Erfolgs in diesem Jahr fortgesetzt. Nun hat der Verein Flächen an die Goslarer Stadtforst übergeben.

Auszeichnung für „Wald für morgen“

GZ Plus Icon Goslarer Wiederaufforstungs-Projekt startet ins dritte Jahr

12.000 Bäume wollte der Verein "Wald für morgen" im Goslarer Jubiläumsjahr pflanzen, über 15.000 sind es geworden. Nun ist die Goslar-Feier vorbei, aber der Verein will weiterpflanzen. Unterstützung kommt jetzt vom Druiden-Orden.

Wald für morgen

Ehepaar pflanzt 1100 Bäume zum Goslarer Stadtjubiläum

1100 Bäume hat das Ehepaar Hunneshagen aus Goslar in diesem Jahr gepflanzt – passend zum Jubiläumsjahr der Stadt. Einen Tag vor Silvester setzten die beiden zum Abschluss einen Schwarznuss-Baum auf der Fläche von „Wald für morgen“ in die Erde.

Pflanzaktion der Kirche

Neues Wäldchen für Ostlutter

Die evangelische Kirchengemeinde St. Georg rief – und viele kamen trotz des Wintereinbruchs: Es galt, im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion ein neues Kirchenwäldchen bei Ostlutter anzulegen und Hunderte Bäume in die Erde zu bringen.

„Wald für Morgen“

Die Oberharzer Grünen pflanzen, bis es dunkel wird

Die Oberharzer Grünen haben zahlreiche Bäume auf der Fläche von „Wald für Morgen“ in der Nähe des Auerhahnparkplatzes gepflanzt. Sie waren auf einer Fläche von 250 Quadratmetern beschäftigt. Am Anfang gab es Tipps vom Forstwirtschaftsmeister.

Aufforstungsprojekt nahe der B4

GZ Plus Icon Marienteichbaude: Der Apothekenwald wächst auf 80 Hektar

Der sogenannte Apothekenwald, ein Aufforstungsprojekt der Landesforsten und eines Pharmagroßhändlers im Harz, wird deutlich erweitert. Auf einer Fläche von nun 80 Hektar soll ein stabiler Mischwald entstehen, der dem Klimawandel trotzt.

Interview mit Ökologie-Professor

GZ Plus Icon Nach dem Brockenbrand: Eine neue Chance für den Wald?

In einem Telefoninterview erklärt der Brandenburger Ökologie Professor Pierre Ibisch, wie es im verbrannten Wald weitergeht, wann die Stunde der Pappel schlägt und warum wir umdenken müssen. Er geht dabei auch auf die Totholzdebatte im Harz ein.

Serenadenabend mit spanischen Liedern

Internationales Musikfest Goslar - Harz trifft "Wald für morgen"

Zum Serenadenabend mit Isabel Vaz und Pedro Ribeiro Rodrigues hatte das Internationale Musikfestival Goslar - Harz eingeladen. Das Besondere: Diesmal gab es eine Kooperation mit dem Baum-Pflanzprojekt "Wald für morgen". Wer wollte, konnte mitwandern.