Zähl Pixel
Niedersächsische Forstmedaille

Goslarerin für ihren Einsatz für den Wald ausgezeichnet

Gertrude Endejan-Gremse (Mitte) wird mit der niedersächsischen Forstmedaille ausgezeichnet.  Foto: Privat

Gertrude Endejan-Gremse (Mitte) wird mit der niedersächsischen Forstmedaille ausgezeichnet. Foto: Privat

Gertrude Endejan-Gremse wurde in Hannover mit der niedersächsischen Forstmedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das Engagement der Goslarerin und ihres Vereins „Wald für morgen“, der sich für Neupflanzungen von Bäumen einsetzt und das Bewusstsein für den Wald stärkt.

Donnerstag, 21.12.2023, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar/Hannover. „Unsere Wälder sind von herausragender Bedeutung für uns Menschen. Die Klimakrise mit ihren Auswirkungen auf unseren Wald müssen wir als Gesamtgesellschaft in den Griff bekommen“, sagte Ministerin Miriam Staudte bei der Übergabe der Medaille im Forstministerium in Hannover. „Sie fördern dieses Bewusstsein bei den jungen Menschen durch positives Erleben und durch die handwerkliche Betätigung in der Natur, dafür danke ich Ihnen.“ Die Forstministerin lobte: „Sie sind damit eine engagierte Botschafterin für den Goslarer Stadtwald.“ Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert.

Aktion zum Jubiläum

„Wir pflanzen einen Wald für Morgen!“ – dieses Motto rief Gertrude Endejan-Gremse mit „Wald für morgen“ anlässlich des Goslarer Stadtjubiläums aus. Zum 1100-jährigen Bestehen sollte jeder Goslarer Schüler einen Baum pflanzen, so die Idee. Inspiriert dazu hatten sie die Baumpflanzerinnen der jungen Bundesrepublik, an deren Tätigkeit die Frau auf der alten 50-Pfennig-Münze erinnerte. „Das Baumpaten-Projekt setzte ein hoffnungsvolles Zeichen aus ebenso vielen Bäumen, wie Kinder in der Stadt leben“, hieß es in der Laudatio auf die Vereinsgründerin.

Die Goslarerin hatte den Verein im Januar 2020 mit 18 Gründungsmitgliedern in Goslar ins Leben gerufen. Zum Stadtjubiläum im Jahr 2022 hatten Goslarer Kinder und ihre Angehörigen bereits über 15.000 Bäume gepflanzt. Das Wissen um den Wald, um Bäume und die Klimakrise sowie der Naturschutz werden so gefördert. Das Besondere: „Wald für morgen“ ist zugleich ein Kunstprojekt.

Denn die jungen Bäume werden nach einer ästhetischen, besonderen künstlerischen Form gepflanzt. Das Spiralmuster dazu hatte der Künstler und ehemalige Goslarer Kaiserring-Stipendiat Andreas Greiner, ebenfalls ein Mitglied des Vereins, entworfen. Alle Kinder erhalten einen Baumpass für ihren Baum, der die Pflanzung dokumentiert. Auf der Homepage www.waldfuermorgen.de kann jedes Kind seinen Baum im Modell identifizieren. „Die Psychotherapeutin Endejan-Gremse engagiert sich ehrenamtlich für ihre Heimatstadt, damit jedes Kind mit dem selbst gepflanzten Baum ein Leben lang mit Goslar verbunden bleibt“, hob das Ministerium hervor.

25 Preisträger

Die Forstmedaille wird seit 2011, dem Internationalen Jahr der Wälder, vom niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergeben. Bislang wählte die siebenköpfige Jury 25 Preisträger aus. Zu den bislang prämierten Projekten zählen unter anderem Initiativen aus dem Bereich Waldpädagogik, Umweltbildung und Waldkindergärten, ausgezeichnet wurden Verdienste um Landeskultur, Naturschutz und Erholung, ökologische Waldentwicklung sowie die Stärkung der Forstwirtschaft im Privat- und Genossenschaftswald. Dabei wird insbesondere das Ehrenamt gewürdigt. red

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte