Zähl Pixel
Sommerbegegnung des Landkreises

Großer Applaus in Wöltingerode für engagierte Menschen

Der Jugendförderpreis 2023 geht „Wald für morgen“: (v. li.) Landrat Dr. Alexander Saipa, Gertrude Endejan-Gremse, Frank und Heidrun Tatge, Phileas und Olivia Strauf (vorne) und Kreisjugendpfleger Holger Fenker. Foto: Kleine

Der Jugendförderpreis 2023 geht „Wald für morgen“: (v. li.) Landrat Dr. Alexander Saipa, Gertrude Endejan-Gremse, Frank und Heidrun Tatge, Phileas und Olivia Strauf (vorne) und Kreisjugendpfleger Holger Fenker. Foto: Kleine

Bei der Sommerbegegnung des Landkreises Goslar werden besondere ehrenamtliche Tätigkeiten gewürdigt. So geht der Jugendförderpreis an den Verein „Wald für morgen“. Auch für Einzelpersonen gab es Auszeichnungen.

Von Jörg Kleine Freitag, 30.06.2023, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Sommerbegegnung des Landkreises rückt Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement in den Blick. Rund 400 Gäste waren am Donnerstagabend im Kloster Wöltingerode mit von der Partie.

Der Harz und der Wald, das sind untrennbare Begriffe. Doch Klimawandel, Trockenheit, Brände und Borkenkäfer als Folge haben deutschen Wäldern erheblich zugesetzt. Gut, dass es Initiativen gibt wie den Verein „Wald für morgen“, der seit 2020 im Goslarer Stadtforst Tausende Laub- und Nadelbäume gepflanzt hat. Mit Unterstützung vor allem von Schulklassen, aber auch Kindergärten und Seniorengruppen. Aus dem Versuch ist unter Ägide der Gründerin Gertrude Endejan-Gremse ein gesellschaftliches Projekt geworden, das zugleich kreative Akzente gesetzt hat. So ging der Jugendförderpreis in diesem Jahr an den Verein „Wald für morgen“. Landrat Dr. Alexander Saipa und Kreisjugendpfleger Holger Fenker überreichten die Auszeichnung, die mit 1000 Euro dotiert ist.

Ehrung für engagierte Menschen

Viel Beifall gab es zugleich für engagierte Menschen, die der Landkreis in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur mit der Ehrenamtskarte auszeichnete: Stefanie Ionela Smarandache (Bad Harzburg), Bernd Aßmann, Dagmar Eichenauer, Günter Eickhoff (alle Goslar), Silvia Leismann (Clausthal-Zellerfeld), Dörte Münchow (Hahausen), Walter Göhmann (Langelsheim) und Marco Kleinsorge (Schladen/Vienenburg).

Viel Applaus und die Ehrenamtskarte erhalten Silvia Leismann, Bernd Aßmann, Günter Eickhoff und Walter Göhmann (v. li.). Foto: Kleine

Viel Applaus und die Ehrenamtskarte erhalten Silvia Leismann, Bernd Aßmann, Günter Eickhoff und Walter Göhmann (v. li.). Foto: Kleine

Vor Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Vereinen und Verbänden verwies Landrat Saipa vor allem auf wirksame Projekte im Landkreis. Dazu zählt der mächtige Schulneubau für mehr als 60 Millionen Euro in der Goldenen Aue. Auch Verbesserungen in der Beschilderung des Radwegenetzes hob Saipa hervor. Ebenso das Pilotprojekt „Telenotfallmedizin“, mit dem der Landkreis Goslar in Verbindung mit der Region Northeim und Hildesheim für ganz Niedersachsen eine Vorreiterrolle übernommen hat.

Traditionell bot die Sommerbegegnung viel Raum für Gespräche – mit dem Innenhof des Klosters Wöltingerode als malerischer Kulisse. Der Pianist Kim Sang Lande alias „Kimbo“ und „Pop Chor‘n“ aus Goslar boten musikalische Unterhaltung. Mitveranstalter der Sommerbegegnung war die Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine, weitere Unterstützer die Spedition Detlef Hahne, der Recycling-Park Harz und die Metro-Gruppe.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region