Zähl Pixel
Hilfe für Forstbesitzer

Harz: Ein Roboter hilft beim Aufforsten des Waldes

Der Forstroboter sammelt nicht nur Daten, die Aufschluss geben, ob Bäume gesund sind, er befördert auch Baumstämme. Foto: HAWK

Der Forstroboter sammelt nicht nur Daten, die Aufschluss geben, ob Bäume gesund sind, er befördert auch Baumstämme. Foto: HAWK

Sensoren, die frühzeitig Qualm wahrnehmen und bei Bränden Alarm schlagen, und Drohnen, die beim Ausbringen von Saatgut helfen: Waldbesitzer bekommen zunehmend Hilfe von High-Tech-Entwicklungen. Jetzt soll auch ein Roboter eingesetzt werden können.

Von Oliver Stade Dienstag, 05.12.2023, 08:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Harz. Er soll durch Schonungen fahren, um den Zustand von Setzlingen zu überprüfen. Die Daten, die er liefert, geben Forstleuten Hinweise darauf, ob die aufgeforsteten Flächen gesund sind. In einem 3D-Modell, das er liefert, können solche Grundstücke auf dem Computer überprüft werden. Einen solchen Roboter für die Wiederaufforstung haben Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) entwickelt.

In mehreren Fernsehbeiträgen, gestern im Magazin „Heute – in Deutschland“ und demnächst in der „Drehscheibe“ wird der Forstroboter vorgestellt, den Studenten aus einem Forschungsteam von Professor Dr. Thomas Linkugel von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Gesundheit aus Hildesheim entwickelt haben. Vor allem geht es darum, Schäden durch Wassermangel sowie Insekten und Pilzbefall zu verhindern. Dabei soll der Roboter mit seinen Daten helfen.

Das HAWK-Vorhaben wird mit rund 220.000 Euro von der EU gefördert, Projektträger ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Technik im Wald hilft. Bei der Präsentation mit einem Fernsehteam waren die Future-Forest-Initiative aus Blankenburg sowie die Berliner Firma Skyseed dabei, die mit Drohnen und pelletierten Saatgut bei der Aufforstung hilft.

Unternehmen, die von der Initiative Future Forest begleitet werden, haben im Harz zudem Sensoren aufgestellt, die Rauch wahrnehmen und auf diese Weise helfen, dass Waldbrände frühzeitig erkannt werden, bevor sich ein Feuer großflächig ausbreitet.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein. 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region