Alle Artikel zum Thema: Klimaerwärmung

Klimaerwärmung

Recycling-Tagung

GZ Plus Icon Wirtschaftsminister Olaf Lies eröffnet Rewimet-Symposium

Wirtschaftsminister Olaf Lies spricht vor Fachpublikum in Clausthal-Zellerfeld über emissionsneutrale Industrie und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Bei der zweitägigen Tagung dreht sich alles um kommende Herausforderungen und Innovationen.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Wie sinnvoll sind Solaranlagen im Oberharz?

Die Arbeiten am Wasserwerk auf der Bockswieser Höhe in Clausthal-Zellerfeld schreiten voran. Auf dem Dach des 4-Millionen-Euro-Projekts ist eine Solaranlage angebracht. Stadtwerke-Chef Poehling stellt sich der Frage, ob sich Photovoltaik im Harz lohnt.

Zukunfts-Talk an der TU Clausthal

GZ Plus Icon Die Wasserversorgung ist nicht in Gefahr

Durch den Klimawandel kommt es zu immer mehr Extremwetterereignissen wie Dürren und Starkregen. Bei einer Podiumsdiskussion an der TU Clausthal ging es jetzt darum, „wie die Wissenschaft mit einem intelligenten Wassermanagement helfen kann“.

Sitzung des Umweltausschusses

GZ Plus Icon Bis zu 166 Meter hoch: Bau des Bornhäuser Windparks startet

Im Sommer geht es mit dem Aufbau der Bornhäuser Windräder los. Installiert weden sechs Windräder mit einer Höhe von bis zu 166 Metern. Die Stadt Seesen erhält in gleichem Zug jährlich knapp 120.000 Euro. Das Geld soll in Klimaschutzprojekte fließen.

Aufgeweichter Waldboden

GZ Plus Icon Nordharz: Kreative Lösung bei der Baum-Ernte

Wie kann die Holzernte angesichts wärmer werdender Winter, in denen die schweren Maschinen den frostfreien Waldboden stark schädigen würden, bodenschonend erfolgen? Die Landesforsten lassen im Hainberg jetzt deswegen Baumstämme fliegen.

Winter ohne Schnee

Trübe Bilanz: Eine Harzer Skisaison mit grünen Pisten

Bisher war Wintersport im Harz nur an wenigen Tagen kurz vor Weihnachten möglich, seither fehlt der Schnee, und sogar zum Beschneien ist es zu warm. Die Liftbetreiber hoffen auf niedrigere Temperaturen. Manche haben sich aber längst umorientiert.

Gast aus Afrika in Westerode

Ein Kuhreiher auf Abwegen im Harz

Kuhreiher sind in Afrika und Südeuropa beheimatet. Wegen des Klimawandels verirren sich manche der kleinen Reiher auch in nördliche Gefilde. Jetzt wurde ein erschöpftes Exemplar in Westerode entdeckt und über Umwege nach Hannover gebracht.

Klimaschutz-Aktivisten klebten sich fest

„Letzte Generation“ stoppte Verkehr in Braunschweigs Innenstadt

Der Braunschweiger Bohlweg war am Montag nahe der Schloss-Arkaden rund drei Stunden lang gesperrt, weil Klimaaktivsten die Straße besetzten. Was die Passanten davon hielten, was die Aktivisten sagten und was die Polizei getan hat. Wir haben uns umgehört.

Klimaziele

GZ Plus Icon COP27 – darum geht es beim Klimagipfel in Ägypten

In Ägypten treffen sich zurzeit 30.000 Delegierte aus 200 Ländern und ringen um alte Versprechen, das 1,5-Grad-Ziel und viel Geld. Bisher sieht es aus, als würden die Klimaziele nicht erreicht werden, sollten die Länder ihre Einsparungen nicht verstärken.

Fridays for Future

60 Demonstranten marschieren für mehr Klimaschutz durch Goslar

Am Freitag demonstrierten bei bestem Wetter und mit lauten Rufen für „Klimagerechtigkeit" Aktivisten von Fridays for Future in Goslar. Am Bahnhofsvorplatz und am Moritz-von-Sachsen-Platz gab es noch Kundgebungen und Reden für den Klimaschutz.

Sechs Prozent Klimagas eingespart

GZ Plus Icon Kaum Fortschritte beim Klimaschutz in der Region

Der Weg zur angestrebten Klimaneutralität ist in der Region Braunschweig-Wolfsburg noch sehr weit. Das zeigt nun eine Bilanz der Jahre seit 2010. Nachdem der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zwischenzeitlich angestiegen war, sinkt er seit dem Jahr 2015 langsam.

Wahlkreis 12

Stephan Froböse (AfD): Kandidatur als Investition fürs Land

Stephan Georg Froböse (AfD) aus Northeim will den Wahlkreis 12 im niedersächsischen Landtag verteten –obwohl er, wie er selbst sagt, keinen Bezug zu Clausthal-Zellerfeld und Braunlage hat. Seine Kandidatur sieht er als "Investition fürs Land“.

Wald im Wandel

GZ Plus Icon Trotz Hitze und Trockenheit keine Sorge um Oberharzer Wild

Der Wald im Wandel stellt seine Nutzer immer wieder vor neue Herausforderungen. Und seine Bewohner auch. Anhaltend hohe Temperaturen, ausgetrocknete Quellen und Bäche, darüber hinaus das Verschwinden der Bäume. So geht das Wild damit um.

Bilanz des Deutschen Wettderdienstes

GZ Plus Icon Dürre: Nur Hälfte der normalen Regenmenge im Sommer 2022

2,9 Grad höher liegt nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes der Temperaturdurchschnitt dieses Sommers. Er ist damit seit Aufzeichnungsbeginn nicht nur einer der vier wärmsten, sondern auch der sechst trockenste – ein Ergebnis des Klimawandels.

Diskussion der TU Clausthal

GZ Plus Icon Klimaneutralität: Wer nicht mitmacht, verliert

Zum 100. Geburtstag des Vereins von Freunden der TU Clausthal hat die Uni zur Diskussion geladen. Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft sprachen über den langen Weg zur Klimaneutralität. Bei einem sind sie sich einig: Wer nicht mitmacht, verliert.

Folgen des Ukraine-Kriegs

GZ Plus Icon Klimaökonom Edenhofer: „1,5 Grad wird richtig knapp“

Klimaökonom Ottmar Edenhofer spricht im Interview über die Folgen des Ukraine-Kriegs für den Kampf gegen die Erderwärmung, ob die Ziele noch erreichbar sind und wie die nächsten Jahre in Deutschland aussehen werden.

Stadtwerke geben Entwarung

GZ Plus Icon Trinkwasser-Engpass im Oberharz vorerst beseitigt

Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld können vorerst Entwarnung geben: Dank einer kurzfristig zusätzlich eingebauten Filteranlage am Hirschler Teich ist das befürchtete Trinkwasserproblem vorübergehend gebannt. Die Stadtwerke appellieren dennoch zum Sparen.

Wie am besten gespart wird

GZ Plus Icon 7 Fakten über die wertvolle Ressource Wasser

„Wasser ist stets als regional endliche und wertvolle Ressource zu betrachten, mit der wir sorgsam umgehen müssen.“ Es ist unser wichtigstes Lebenselixier. Diese Ressource müssen wir schützen. Tipps, wie jeder im Alltag Wasser sparen kann.

Klimawandel

GZ Plus Icon Harzklima der Zukunft: Es wird wärmer – aber wie viel?

Lassen sich Klimaprognosen für unsere Region ohne dunkelrote Diagramme und allzu schrille Töne lesen? Wie wird sich wohl das Klima in unserer Harz-Region bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verändern? Wir stellen verschiedene mögliche Szenarien vor.

Klimakrise

GZ Plus Icon Morgan: „Kohleausstieg bis 2030. Das gilt“

Jennifer Morgan, Klimabeauftragte der Bundesregierung spricht im Interview über längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke, darüber, wie der Krieg in der Ukraine den Klimaschutz zurückgeworfen hat und warum es wichtig ist den Druck aufrecht zu erhalten.

Energie-Forum an TU Clausthal

GZ Plus Icon Wie gehen Hochschulen mit Klimaschutz und Energie um?

100 Teilnehmer spachen beim zehnten Energie-Forum in der TU Clausthal über Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit an Hochschulen. An den Vorträgen und Workshops nahmen Interessierte aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien teil.

Hitzewelle

Brocken mit 26,9 Grad: Höchster Tageswert seit 1947

Auf dem Brocken ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bis zum Mittag das Thermometer auf 26,9 Grad Celsius geklettert. So warm war es an einem 19. Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie. Fällt am Mittwoch die 30-Grad-Marke?

Wassernot breitet sich aus

GZ Plus Icon Italiener hamstern Mineralwasser

Die Trockenheit wird immer beängstigender. Das Trinkwasser wird rationiert und auch die Ernte ist in Gefahr. Aus Sorge vor weiteren Rationierungen stürmen die Italiener Supermärkte und hamstern Mineralwasserflaschen.

Am Wurmberg

GZ Plus Icon Bikepark Braunlage: Jetzt mehr Kurven und Nervenkitzel

Noch bis voraussichtlich 24. Juni wird auf dem Wurmberg bei Braunlage repariert und neu gemacht. Was beispielsweise Radliebhaber künftig im Bikepark erwartet und warum die Zukunft des Berges als Freizeitziel dennoch gefährdet ist.

Fridays-for-Future-Aktivistin

Kritik an Neubauers Pipeline-"Scherz"

Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer sorgte mit ihrer Aussage zu einer Pipeline-Sprengung für Aufsehen. Dafür musste sie nicht nur Kritik aus Deutschland hinnehmen, sondern nun äußert sich auch das Land, in dem die Pipeline gebaut werden soll.

Mario Schmidt berät die Verwaltung

Goslar hat einen neuen Klimamanager

Mario Schmidt heißt der Klimaschutzmanager der Stadt Goslar. Er widmet sich seit dem 1. Mai Themen wie der Stärkung der klimafreundlichen Mobilität, dem Energiemanagement in eigenen Liegenschaften, dem Ausbau und der Stärkung der erneuerbaren Energien.

Umwelt

Klimahandwerk arbeitet auf Hochtouren

Beim Landesverbandstag in Salzgitter wappnen sich Sanitär- und Heizungsinstallateure für die Energiewende. Die Praktiker suchen Antworten auf die drängende Frage, die sich Bürgern immer drängender stellt: „Wie weg von Öl und Gas?“

Umwelt

EU-Parlament: Aus für Verbrenner bis 2035

Ab dem Jahr 2035 sollen keinen neuen Autos mit Verbrennermotoren verkauft werden. Dann sollen nur mehr Autos und Transporter angeboten werden, die keine Treibhausgase ausstoßen. Das hat das EU-Parlament beschlossen.

Klimaschutz

GZ Plus Icon Habeck will beim Klimaschutz von Israel lernen

Wirtschaftsminister Habeck ist in Israel. Im Fokus der Reise steht die Frage der Energieversorgung. Israel hat zwar Gas, kann Deutschland aber nicht einfach kurzfristig aushelfen.

"Gäste-Zimmer"

GZ-Podcast mit Lilly Kleinkauf: Darf eine Klimaschützerin fliegen?

Die 15-Jährige Lilly Kleinkauf steckt in einer Zwickmühle: Einerseits setzt sie sich bei "Fridays for Future" in Goslar gegen den Klimawandel  ein, andererseits lautet ihr Herzenswunsch, einmal nach Neuseeland zu fliegen. In der neuen Folge des GZ-Podcast „Gäste-Zimmer“ (...).

Klima

GZ Plus Icon Wie ein Gel uns vor Dürre schützen kann

Landwirte und Gärtner müssen sichauf Klimastress einstellen. Nächstes Jahr sollen sie das Hydrogel für ihre Felder kaufen können. Das Gel soll eine Art Feuchtigkeitskur für die Böden sein und ein Vielfaches seines Gewichts an Wasser aufnehmen können.

Extremwetter in Deutschland

GZ Plus Icon Mehr Stürme durch den Klimawandel - was ist dran?

Erst Dürre, dann Sturm und Starkregen: Wetter-Extreme beeinflussen unser Leben - und können es gefährden. Nehmen solche Phänomene wirklich zu? Und was hat der Klimawandel damit zu tun? Ein Überblick.

Haus, Garten, Auto

GZ Plus Icon Gut versichert gegen Schäden durch Sturm und Unwetter

Heftige Unwetter mit Sturm im Anmarsch? Auch wenn vielleicht Schäden am Haus entstehen: Wer vorsorgt, ist im Ernstfall abgesichert. Worauf Sie achten müssen - und was Sie kurzfristig noch ausrichten können.

Orkan, Hurrikan, Tornado

GZ Plus Icon 5 Fakten über Stürme, die Sie kennen müssen

Stürme richten teils heftige Zerstörungen an. Doch wissen Sie, was der Unterschied zwischen einem Hurrikan und einem Tornado ist - und wie diese überhaupt entstehen? 5 Fakten zum Mitreden.

Forstamt Clausthal

Exkursion zum Forschungs-Observatorium Lange Bramke

Am 7. Mai gibt es eine Exkursion zum Forschungs-Labor in der Langen Bramke bei Schulenberg. Das gilt als das am längsten beobachtete Observatorium in Deutschland. Themen des Ausflugs sind unter anderem: Waldsterben, Wassermangel, Lösungsansätze.

Klimaerwärmung

GZ Plus Icon Klimawende: Gigantische Aufgabe für Messtechnik

PTB-Präsident Joachim Ullrich im Bilanz-Interview: "Zertifizierte Datensätze können Urmeter und Urkilogramm der Zukunft sein". Der Professor spricht auch über die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Forschung.

Statistisches Bundesamt

GZ Plus Icon Von Hitzschlag bis Hautkrebs: Gesundheitsrisiko Klimawandel

Die Zahl der Hitzetage nimmt zu - und mit ihnen die Zahl der Kranken und Toten. Daten aus den vergangenen zwei Jahrzehnten belegen: Der Klimawandel betrifft auch die Medizin. Besonders betroffen sind ältere und kranke Menschen, aber auch Kinder.

Sportinstitut der TU Clausthal

GZ Plus Icon Sammelaktion: Ozeankind profitiert vom Harzer Pfand

Tobias Humpert, Freiwilligendienstler am Clausthaler Sportinstitut, hat eine Sammelaktion für Pfandflaschen ins Leben gerufen. Das eingenommene Geld soll eine Umweltorganisation unterstützen, die sich gegen Plastikmüll in den Meeren einsetzt.

Berater der Bundesregierung

GZ Plus Icon "Forum Clausthal": Vorbilder sind beim Klimaschutz wichtig

Wie kann Deutschland die Klimaneutralität erreichen und die Energiewende meistern? Beim „Forum Clausthal“ der TU Clausthal diskutieren Experten Lösungen. Sie fragen sich vor allem, wie Menschen dazugebracht werden, ihr Konsumverhalten zu ändern. 

Wasserspeicher im Boden füllt sich

GZ Plus Icon Regenfälle als ein Schluck aus der Pulle für Äcker und Wälder

Die derzeitigen Niederschläge in der Region sind Balsam für Böden, Pflanzen und Wälder. Aber reichen sie aus, um den Wasserspeicher im Boden wieder vollzutanken? Der Meteorologe Jens Fildebrand vom Deutschen Wetterdienst (DWD) gibt Antworten.

TU-Juniorprofessor im Fernsehen

ZDF-Film greift Clausthaler Recycling-Projekt auf

Sind Roboter als Umweltschützer die Rettung? Dieser Frage geht der Fernsehsender ZDF in einer Dokumentation auf den Grund. Der Clausthaler Juniorprofessor Benjamin Leiding stellt dabei ein Oberharzer Projekt vor. 

GZ-Archiv

Positives Fazit zur Harzer Klimawoche

Hahnenklee. Die Bilanz der Organisatoren der Harzer Klimawoche fällt positiv aus. Das Projekt wurde vom Land Niedersachsen mit rund 80.000 Euro gefördert und hatte durch seinen Bezug zum Tourismus besonderen Modellcharakter.

Startschuss für die Premiere

Erste Harzer Klimawoche läuft in Hahnenklee an

Der Startschuss ist erfolgt und die erste Harzer Klimawoche geht über die Bühne. Zur Eröffnung lud das Team der gerade frisch ins Leben gerufenen Hahnenklee Tourismus GmbH (HTG) ins Kurhaus ein, um das vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium geförderte Projekt vor (...).

Experten diskutieren über Folgen der Klimakrise

GZ Plus Icon Chancen und Risiken des Harzer Wandels

Welche Risiken birgt der Klimawandel für die Natur im Harz? Und welche Chancen können daraus erwachsen? Experten von Nationalpark, Landes- und Stadtforsten und Feuerwehren diskutieren jetzt darüber. Mit besonderem Interesse wurden dabei die Ausführungen des neuen Nationalparkleiters (...).

GZ-Archiv

GZ Plus Icon Klimaschutz am eigenen Haus

Der Landkreis Goslar hat wieder Immobilienbesitzer mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichnet: Drei Familien haben die grünen Nummern für die energieeffiziente Bauweise und Sanierung ihrer Eigenheime erhalten.