Alle Artikel zum Thema: Harzwasserwerke

Harzwasserwerke

Kritik an Talsperrenplänen im Harz

GZ Plus Icon Harzwasserwerke prüfen in mehreren Studien Stausee-Investitionen

2023 haben Wissenschaftler in einer Studie untersucht, wie Hochwasserschutz, Wasser- und Energieversorgung an Harzer Stauseen verbessert werden können. Jetzt lassen die Harzwasserwerke konkrete Projekte untersuchen, die auf Kritik stoßen.

Gesellschafterwechsel

Harzwasserwerke haben neuen Co-Eigentümer

Die Harzwasserwerke haben mit einem Versorgungsunternehmen aus Brake (Unterweser) einen neuen Co-Eigentümer. Auf die Wasserversorgung soll das keinen Einfluss haben.

Weitere Kritik aus Braunschweig

Harzwasserwerke: Initiative gegen Anteile-Verkauf

Die Kritik an möglichen Plänen des Versorgers BS Energy, sich von seinen Anteilen an den Harzwasserwerken zu trennen, reißt nicht ab. Nachdem die CDU entsprechende Überlegungen gerügt hat, meldet sich jetzt eine Bürgerinitiative aus Braunschweig.

Sollen Anteile verkauft werden?

GZ Plus Icon Gerüchte um Verkauf: Unruhe um Harzwasserwerke

Seit ein paar Tagen sind Gerüchte öffentlich, wonach nicht nur BS Energy, sondern drei weitere Versorger ihre Anteile an den Harzwasserwerken verkaufen wollen. Die Betroffenen wollen sich nicht äußern, dementieren die Spekulationen aber nicht.

Spekulationen um Gesellschafter

Harzwasserwerke: CDU sorgt sich um Struktur

In Braunschweig wird über die Gesellschafterstruktur der Harzwasserwerke (HWW) spekuliert: Der CDU-Kreisverband befürchtet, BS Energy wolle seine Anteile von 10,1 Prozent verkaufen. Braunschweig könnte laut CDU seinen Einfluss auf die HWW verlieren.

Herzog-Juliushütte

Granetalsperre: Harzwasserwerke reißen Wahrzeichen ab

Als Ausflugsziel ist er im Internet bei Tourenverzeichnissen noch immer zu finden: der Brunnen an der Granetalsperre. Doch wer das Wasserspiel sehen will, steht jetzt vor einer beräumten Fläche. Was ist geschehen? Die GZ begibt sich auf Spurensuche.

Erste Planungen und Skepsis

GZ Plus Icon Innerstetalsperre: Wie realistisch sind die Stausee-Pläne?

Mit ihren Überlegungen und einer ersten Vorplanung für eine Obere Innerstetalsperre haben die Harzwasserwerke die Öffentlichkeit überrascht. Landrat Saipa aus Goslar befürwortet die Pläne nicht. Langelsheims Bürgermeister Henze äußert sich skeptisch.

Vorplanung für „Obere Innerste“

GZ Plus Icon Harzwasserwerke prüfen Talsperren-Neubau

Die Harzwasserwerke prüfen den Bau einer Talsperre zwischen Wildemann und Lautenthal, sie soll "Obere Innerste" heißen.  Die Vorarbeiten rufen heftige Kritik hervor. Die Bürgerliste im Landkreis Goslar sieht die Natur und das Welterbe in Gefahr.

Hochwasserlage bleibt angespannt

Pegelstände an Harzer Talsperren sinken weiter

Nach den Regenfällen vom Freitag soll es auch am Samstag regnen. Die Hochwasseranlage bleibt angespannt, meldet der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft. Derweil lassen die Oker- und die Innerstetalsperre weiter Wasser ab.

Energie- und Wasserversorgung

GZ Plus Icon Studie gibt unbequeme Antworten auf Klimawandel im Harz

Wissenschaftler aus Clausthal und der Ostfalia-Hochschule haben die Studie „Energie- und Wasserspeicher Harz“ vorgelegt. Sie schlagen etwa vor, Talsperren zu bauen, zu vergrößern und setzen auf Pumpspeicherkraftwerke. Konflikte sind vorgezeichnet.

Kreiser besucht Harzwasserwerke

GZ Plus Icon Nationale Strategie soll es beim Hochwasserschutz richten

Die Talsperren im Harz sind wichtiger Bestandteil für die Umsetzung der nationalen Wasserstrategie, die in diesem Jahr von dem Bundeskabinett verabschiedet wurde. Die Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser hat sich bei den Harzwasserwerken umgeschaut.

Dammerhöhung der Granetalsperre

GZ Plus Icon Talsperrenausbau: SPD-Ratsherr kritisiert Harzwasserwerke

Zum Thema „Harzwasserwerke und ihre Öffentlichkeitsarbeit“ hat sich der Langelsheimer SPD-Ratsherr und Vorsitzende des Ausschusses für Bau, Umwelt und Wirtschaft, Dr. Siegfried Klingebiel zu Wort gemeldet.

Granetalsperre

GZ Plus Icon Staumauer: Harzwasserwerke sehen sich als Problemlöser

Auf Unmut und Verunsicherung in der Bevölkerung über die beabsichtigte Dammerhöhung an der Granetalsperre reagiert die Pressesprecherin der Harzwasserwerke (HWW), Marie Kleine. In einer Mitteilung schildert sie, worum es den Harzwasserwerken geht.

592 Unterschriften überreicht

GZ Plus Icon Astfelder wollen keine höhere Grane-Staumauer

592 Unterschriften haben Barbara Eberhardt und Silke Thiem im Rathaus an den Langelsheimer Bürgermeister Ingo Henze überreicht. Mit den Unterschriften wenden sich Einwohner gegen das Vorhaben der Harzwasserwerke, den Grane-Staudamm zu erhöhen.

Erklärung von Landtagsfraktion

GZ Plus Icon Grüne Signale von einer Tagung in Bad Harzburg

Während einer Tagung im Harz hat die Grünen-Landtagsfraktion eine „Bad Harzburger Erklärung“ verabschiedet. In der geht es vor allem um die Wasserversorgung und mehr Tempo bei der Energiewende. Aus Harzer Sicht gibt es einige Fragen.

Debatte um Überschwemmungen

Aus für Goslarer Hochwassertunnel: „Jetzt sind wir Bittsteller“

Das Aus des Goslarer Hochwassertunnels sorgt weiter für Diskussionen. Die Befürchtung: Die Stadt hat nun eine wichtige Säule des Hochwasserschutzes nicht mehr in der eigenen Hand, sondern ist Bittsteller beim Umweltministerium und den Harzwasserwerken.

Unterschriftenlisten aus Astfeld

GZ Plus Icon Widerstand gegen Ausbau der Granetalsperre

Nach der Kritik der Umweltverbände, der Bürgerliste und des SPD-Unterbezirksverbandes Goslar regt sich auch in der Bevölkerung Widerstand gegen die Pläne der Harzwasserwerke. Zwei Initiativen sammeln Unterschriften gegen einen Talsperrenausbau.

Harzwasserwerke und Minister gerügt

GZ Plus Icon SPD kritisiert Ausbaupläne für die Granetalsperre

Die SPD hat während ihres Unterbezirksparteitags heftige Kritik an den Ausbauplänen der Harzwasserwerke für die Granetalsperre bei Astfeld geübt und dabei auch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) kritisiert.

Verteilerkasten explodiert

Stromausfall: Kurzschlüsse in Langelsheim hängen zusammen

Am Tag nach den Stromausfällen im Stadtgebiet Langelsheim steht fest, dass beide Störungen in Langelsheim und an der Granetalsperre in Herzog Juliushütte in direktem Zusammenhang stehen. Das teilte Avacon-Pressesprecherin Christina Schulz mit.

Weiterer Speicher an der Innerste?

GZ Plus Icon Harzwasserwerke wollen Talsperren ausbauen

Angesichts des Klimawandels prüfen die Harzwasserwerke Investitionen. Dazu gehört, den Damm der Granetalsperre zu erhöhen und zwischen Wildemann und Lautenthal eine obere Innerstetalsperre zu bauen. Das Land fördert eine Machbarkeitsstudie dazu.

Investition in den Hochwasserschutz

Vorsperre am Sösestausee wird umfassend saniert

Die Harzwasserwerke und der Bund investieren rund 30 Millionen Euro, um die Sösetalsperre zu sanieren. Die Arbeiten dauern bis zum Sommer 2025. Die Talsperre soll für den Hochwasserschutz ertüchtigt werden, indem die Vorsperre erneuert wird.

Harz-Krimi über Terroristen

GZ Plus Icon „Tödliches Trio“ sucht RAF-Sprengstofflager am Steinberg

Zwei Morde und ein Sprengstoff-Attentat auf eine Nazi-Zentrale: Der Harz-Krimi „Tödliches Trio“ von Reinhard Sturm lässt es ordentlich krachen. Drei Ex-RAF-Terroristen morden im Kreis Goslar und wollen endlich wieder ein politisches Zeichen setzen.

Wasserwerke suchen Nachnutzung

GZ Plus Icon Noch keine Top-Idee für die „Okerterrasse“

Das Café „Okerterrasse“ ist einzigartig: 1958 erstellt im Bauhausstil und mit Blick auf einen Stausee. Nach der Sanierung soll es weitergeführt werden. Aber wie? Die Harzwasserwerke sammeln Vorschläge, bisher war noch keine leuchtende Idee dabei.

Eingriffe in Stauseen geplant

GZ Plus Icon Diese Harz-Studie birgt viel Konfliktpotenzial

Die Studie, die den Harz als „Energie- und Wasserspeicher“ untersucht, soll nach drei Jahren Arbeit im Februar oder März vorliegen. Ihre Empfehlungen werden mit Spannung erwartet, sie bieten Konfliktstoff mit Naturschützern. Erste Ideen sind bekannt.

Oberharzer Wasserwirtschaft

GZ Plus Icon Nach 30 Jahren: Für Jürgen Alich ist Schicht im Schacht

Fast drei Jahrzehnte hat Jürgen Alich sich um die Oberharzer Wasserwirtschaft gekümmert. Jetzt verabschiedet sich der 63-jährige Bergbau-Ingenieur in den Ruhestand und blickt im Gespräch mit der GZ auf seine ereignisreiche Karriere zurück.

Jahrzehnte unter Wasser

GZ Plus Icon Feuerwehr und THW bergen Autowrack aus Okertalsperre

Die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW) haben einen Opel Kadett D aus der Okertalsperre geborgen, der 40 Jahre auf dem Grund gelegen haben könnte. Dass das Auto jetzt entdeckt wurde, ist laut den Harzwasserwerken ein Zufall.

HWW investieren 30 Millionen Euro

Hochbehälter speichert reichlich Wasser aus dem Harz

Die Harzwasserwerke in Hildesheim investieren nicht nur im Harz. In Petze nahe Hildesheim baut das Unternehmen für rund 30 Millionen Euro einen Hochbehälter. Er soll 25.000 Kubikmeter Trinkwasser für die Region Hannover und Hildesheim speichern.

Auto der Harzwasserwerke rollt in Zaun

GZ Plus Icon Unfall am Carler Teich: Eltern sorgen sich um Sicherheit

Ein Fahrzeug der Harzwasserwerke (HWW) ist vorige Woche eine Böschung am Carler Teich heruntergerutscht und hat dabei unter anderem einen Zaun beschädigt. Eltern sorgen sich, dass die Unfallstelle nicht richtig gesichert wurde. Die HWW beruhigen indes.

B 498 weiterhin gesperrt

GZ Plus Icon Okertalsperre: Neue Wehrklappe ist da

Die Okertalsperre hat am Dienstagvormittag ihre neue Wehrklappe erhalten. Allerdings sind die Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen, sodass auch am Mittwoch die B 498 noch gesperrt bleibt. Nächste Baustelle der Harzwasserwerke: Die Sösetalsperre.

Striegelhäuschen wird saniert

Clausthal-Zellerfeld: Im Carler Teich wird das Wasser abgelassen

Die Harzwasserwerke sanieren für die nächsten vier Wochen das Striegelhäuschen am Carler Teich, wie Norman Droste aus der Unternehmenskommunikation erklärt. Die Kosten der aufwendigen Instandsetzung der Anlage betragen circa 25.000 Euro. 

Harzwasserwerke

GZ Plus Icon Dürre: Neue Wasserampel soll Ressourcen schonen

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und die Harzwasserwerke (HWW) mahnen in Zeiten anhaltender Trockenheit einen sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser an. Der Talsperrenbetreiber hat dazu auf seiner Internetseite ein Ampelsystem eingerichtet.

Wasser-Serie

GZ Plus Icon Zwei Millionen Kubikmeter Trinkwasser für Goslar

Trinkwasser für 40.000 Menschen in Goslar liefert die Harz-Energie. Während andere Landkreise wegen der Trockenheit  schon Wassersparmaßnahmen beschlossen haben, sei  die Versorgung in Goslar noch  nicht gefährdet, sagt das Unternehmen.

Harzwasserwerke

GZ Plus Icon Oberharz: Bei Kehrrad-Sanierung ist Präzision gefragt

Der Betriebshof der Harzwasserwerke in Clausthal-Zellerfeld hat nach rund sechs Wochen sein bekanntes Wahrzeichen wieder. Für die Sanierung war vor allem Präzision und Vorsicht gefragt, damit das Konstrukt beim Transport nicht kaputt geht.

Harzwasserwerke

GZ Plus Icon Das Kehrrad wird saniert

Nach rund 30 Jahren werden die historischen Gebäude auf dem Gelände der Harzwasserwerke instand gesetzt. Bis September wird das wohl dauern. In fünf Wochen schon soll aber das Kehrrad wieder stehen. Es wurde am Donnerstag zum Sanieren hingelegt.

B 498 für Bauarbeiten gesperrt

GZ Plus Icon Okertalsperre: 12,5 Tonnen schwere Wehrklappe hängt am Kran

Die Harzwasserwerke sanieren die Okertalsperre. Am Mittwoch hob ein Kran die Wehrklappe des fast 70 Jahre alten Unterwasserbeckens aus ihrer Verankerung. Die Bundesstraße 498 war während der Bauarbeiten voll gesperrt.