Alle Artikel zum Thema: Bundesverfassungsgericht

Bundesverfassungsgericht

Familie

GZ Plus Icon Bundesverfassungsgericht erweitert Elternbegriff

Eigentlich geht es um Vaterschaftsanfechtung. Doch das höchste deutsche Gericht rüttelt auch am Verständnis von Elternschaft. Für den Kläger heißt das Urteil aber erstmal weiterkämpfen.

Fragen & Antworten

GZ Plus Icon Pestizidzulassung ist Fall für Karlsruhe

Vor der Einführung von Pflanzenschutzmitteln befassen sich vier Bundesbehörden damit. Entgegen Warnungen entscheidet am Ende oft ein Gericht in Braunschweig und es gelten Zulassungen anderer Länder.

Karlsruhe

GZ Plus Icon Urteil: Wahlrechtsreform von 2020 verfassungskonform

Die Wahlrechtsreform von 2020 hält verfassungsrechtlichen Bedenken stand, aber nur knapp. Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bleibt eine Klage von drei damaligen Oppositionsfraktionen erfolglos.

Bei der „Goslarer Rede“

GZ Plus Icon Verfassungsrichter Peter Müller rügt die Ampelkoalition

Die „Goslarer Rede“, mit der die Konrad-Adenauer-Stiftung an ihren Gründungsparteitag 1950 in der Kaiserstadt erinnert, war nicht nur politisch, sondern auch hochaktuell: Es ging um die Gefährdung der Demokratie und das Finanzdesaster der Ampelkoalition.

Bundesverfassungsgericht

GZ Plus Icon Reform zur Wiederaufnahme von Strafverfahren gekippt

Darf jemand für dasselbe Verbrechen zweimal angeklagt werden? Gegen Protest hat der Bundestag Regeln dazu gelockert. Das höchste deutsche Gericht verweist in seinem Urteil auch auf Erfahrungen aus der Zeit der Nazis.

Kriminalität

GZ Plus Icon Urteil nach Encrochat-Ermittlung: keine Entscheidung

Seit Fahndern in Frankreich ein Schlag gegen die organisierte Kriminalität gelang, laufen auch in Deutschland viele Prozesse. Fast 1000 Urteile wurden schon gesprochen. Doch ihre Gültigkeit ist umstritten.

Verfassungsgericht

GZ Plus Icon Trotz Freispruch vor Gericht? Karlsruhe prüft Neuregelung

Darf jemand für dasselbe Verbrechen mehrfach angeklagt werden? Der Bundestag hat Regeln dazu gelockert - doch das ist heftig umstritten. Hintergrund ist der gewaltsame Tod einer Schülerin im Jahr 1981. Mit dem Fall hat sich nun das Bundesverfassungsgericht befasst.

Wahlen

GZ Plus Icon Wahlrechtsreform passiert Bundesrat

Die umstrittene Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages kann in Kraft treten. Der Bundesrat hat das Vorhaben passieren lassen. Es dürfte aber in Karlsruhe landen.

Klage gegen Jobcenter

GZ Plus Icon Hartz-IV-Empfängerin steht Geld zu

Eine halbes Jahr wartete eine Frau bereits, nachdem sie Widerspruch gegen das Jobcenter eingelegt hatte - dann erhob sie Untätigkeitsklage. Völlig zu Recht, urteilte nun das Bundesverfassungsgericht.

Bundesverfassungsgericht

GZ Plus Icon Strenge Vorgaben bei Polizei-Datenanalyse per Software

Immer mehr Länder setzen bei der Jagd auf potenzielle Straftäter auf eine Art Polizei-Suchmaschine, die riesige Datenbestände in Sekundenschnelle durchforstet. Kritiker schlagen nicht zu Unrecht Alarm.

Urteile

GZ Plus Icon Bundesverfassungsgericht setzt der Polizei Grenzen

Kritiker beklagen seit Jahren, dass Bundesländer ihre Polizeigesetze immer weiter verschärfen. Jetzt beanstandet Karlsruhe etliche Vorschriften in Mecklenburg-Vorpommern - und macht strenge Vorgaben.

Wahl zum Abgeordnetenhaus

GZ Plus Icon Berliner Wiederholungswahl kann stattfinden

Die Unsicherheit war groß, nun steht fest: Die Berlinerinnen und Berliner können am 12. Februar zum zweiten Mal binnen 17 Monaten ein neues Abgeordnetenhaus wählen. Politik und Wahlleitung atmen durch.

Karlsruhe

GZ Plus Icon Verfassungsgericht rügt Parteienfinanzierung

Mit Hackern, Fake News und Datenschutz hatte die große Koalition 2018 begründet, warum Parteien jährlich 25 Millionen Euro mehr bräuchten. Das Bundesverfassungsgericht kassiert die Anhebung nun aber.

Bundesverfassungsgericht

GZ Plus Icon Karlsruhe verhandelt über neue Analyse-Software der Polizei

In ersten Bundesländern arbeiten Ermittler schon damit, weitere könnten folgen: eine Software, die große Datenmengen durchforstet und Querverbindungen zwischen Personen herstellt. Nun ist das Verfassungsgericht gefragt.

Bundesverfassungsgericht

GZ Plus Icon Kohls Witwe erbt Entschädigung nicht

Altkanzler Helmut Kohl sollte im Streit mit seinem Memoirenschreiber als Entschädigung eine Million Euro bekommen - doch seine Witwe erhält das Geld nicht, entscheidet das Verfassungsgericht.

Bundesverfassungsgericht

GZ Plus Icon Karlsruhe kassiert generelles Windrad-Verbot im Wald

Der Ausbau der Windenergie kam zuletzt nur schleppend voran - vielerorts fehlen Flächen. Nun kippten die Verfassungsrichter in Karlsruhe ein Pauschalverbot für Windräder im Wald in Thüringen.

Verfassungsgericht

AfD klagt erfolgreich wegen Merkel-Äußerungen

Anfang 2020 lässt sich erstmals ein Ministerpräsident von der AfD ins Amt verhelfen. Angela Merkel nennt den Vorgang „unverzeihlich“. Das geht zu weit, entscheidet jetzt Karlsruhe: Eine Kanzlerin müsse im Amt Neutralität wahren.

Eilverfahren

GZ Plus Icon Karlsruhe gibt grünes Licht für Pflege-Impfpflicht

Die beschlossene Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hat eine Klagewelle ausgelöst. Bis zur Entscheidung darüber kann die Umsetzung aber erst einmal wie geplant starten. Das hat das Bundesverfassungsgericht beschlossen.