Alle Artikel zum Thema: Bergwerk

Bergwerk

Viele Projekte in Arbeit

GZ Plus Icon Mehr als nur Fassade: Was passiert in diesem Bergwerk im Harz?

Die Stadt Braunlage, die Denkmalpflege und die Museumsleitung bündeln gemeinsam ein ganzes Maßnahmenpaket für das Bergwerksensemble Grube Samson in St. Andreasberg: Die GZ erklärt, was genau unter und über Tage aktuell passiert.

Sport-Event am Rammelsberg

Marathon-Premiere beim Goslarer Steigerlauf: 1110 Höhenmeter warten

Auch im dritten Jahr verzeichnet der Rammelsberger Steigerlauf einen Starterrekord. Mehr als 400 Läuferrinnen und Läufer oder Walker haben bereits für eine der insgesamt neun Strecken gemeldet. Neu ist in diesem Jahr der Marathon. Alle Infos im Überblick.

Vorbereitungen laufen schon im Sommer

GZ Plus Icon Akteure für die Oberharzer Weihnachtsschicht im Museum gesucht

Auch wenn der Kalender gerade erst August anzeigt, laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für die Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum auf Hochtouren. Sie soll am ersten Adventswochenende über die Bühne gehen. Es werden Akteure gesucht.

Weltkulturerbe Rammelsberg

GZ Plus Icon Neue Foto-Ausstellung zeigt den Wandel des Harzes

Über 60.000 Fotos hat Lars Wiedemann auf zahlreichen Touren durch den Harz in den vergangenen drei Jahren aufgenommen. Die eindrucksvollsten Motive zeigt er ab Sonntag in der neuen Ausstellung „#NeuHarz“ im Weltkulturerbe Rammelsberg.

Bilanz veröffentlicht

GZ Plus Icon Grube Samson: Bergwerksmuseum zählt weniger Besucher

Zusammen mit Stiftungsdirektor Dr. Johannes Großewinkelmann, Tourismuschefin Cathleen Hensel und Bürgermeister Wolfgang Langer veröffentlichten am Dienstag Christian Barsch und Hans-Günter Schärf die Besucherzahlen der Grube Samson.

Kita-Kinder helfen beim Schmücken

Das erwartet die Gäste bei der Weihnachtsschicht im Bergwerksmuseum

Die Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum läutet an diesem Wochenende die Adventszeit ein. Am Samstag und am Sonntag erwartet die Besucher ein Budendorf mit Musik, Leckereien und Souvenirs. Die GZ liefert einen Überblick über das Programm.

Oberharzer Bergwerksmuseum

Welterbewanderung durch Stollen und Schächte in die Silbergrube

Das Oberharzer Bergwerksmuseum lädt zur Welterbewanderung durch die Dorotheer Rösche und den Caroliner Wetterschacht ein. Bei der Besichtigung der historischen Gruben erhalten die Gäste Einblicke in die Bergbaugeschichte und zu populären Besuchern.

Jahreshauptversammlung

GZ Plus Icon 19-Lachter-Stollen in Wildemann: Der lange Weg zur Infotafel

Der Bergwerks- und Geschichtsvereins Wildemann hat die Genehmigung erhalten hat, an der sanierten Innerste-Brücke wieder die Beschilderung zum 19-Lachter-Stollen aufzustellen. Bei der Hauptversammlung werden noch weitere Neuerungen bekannt gegeben.

Endphase des Bergbaus im Blick

„Ende in Sicht“: Neue Führung durch den Goslarer Rammelsberg

Eine neue Führung bietet das Welterbe Rammelsberg ab dem 1. Juli an. Unter dem Titel „Ende in Sicht“ erfahren die Besucher mehr über den Bergbau der 1960er bis 1980er Jahre, über technische Neuerungen, Sicherheit sowie türkische und spanische Kumpel.

Bilder aus dem Leben der Bergleute

GZ Plus Icon Goslarer Rammelsberg eröffnet Fotoausstellung „Grubenleben“

„Grubenleben“ heißt die neue Fotoausstellung im Goslarer Besucherbergwerk Rammelsberg. Gezeigt werden Bilder aus dem Leben der Bergleute jenseits der Arbeit. Es geht um Weihnachtsfeiern, Grillfeste, Musik und Beisammensein im Stollen.

Clausthal-Zellerfeld

Osterfeuer am Schacht: Spannendes Programm mit heißem Finale

In und um Clausthal-Zellerfeld gab es am Karsamstag zahlreiche Osterfeuer. Eines davon gab es am Ottiliae-Schacht. Dort konnten Besucher quasi den ganzen Tag verbringen, denn das Oberharzer Bergwerksmuseum hatte sich etwas besonderes ausgedacht.

Viele Veranstaltungen

Im Oberharz lodern wieder die Osterfeuer

An Karsamstag ist im Oberharz ganz schön was los. Das Ordnungsamt hat indes noch einige Hinweise für die Veranstalter. Das Bergwerksmuseum hat ebenfalls besondere Erlebnisse geplant und bietet den Gästen nicht „nur“ ein Osterfeuer.

Fast 29.000 Besucher in 2023

GZ Plus Icon Grube Samson in St. Andreasberg ist auf Expansionskurs

Das Bergwerksmuseum Grube Samson registrierte voriges Jahr 28.800 Gäste und ist damit fast auf Vor-Corona-Niveau. Um für die vielen Besucher bald einen gut sichtbaren Anlaufpunkt zu schaffen, geht der Bau des Welcome-Centers in die konkrete Planung.

Welterbe-Bergwerk: Jahresbilanz 2022

GZ Plus Icon Rammelsberg: Mehr Besucher, höhere Personalkosten, teures Gas

Der Rammelsberg hat seine Jahresbilanz für das Jahr 2022 vorgelegt. In diesem Jahr liefen die Corona-Maßnahmen aus, sodass es in der zweiten Jahreshälfte fast „Normalbetrieb“ gab. Trotzdem waren die Besucherzahlen geringer als erwartet.

Advent in der Grube Samson

200 Gäste feiern bei Lichterglanz in der Unterwelt

Über 200 Besucher kamen zum Lichterfest in die Grube Samson. Der Höhepunkt war der Gang durchs mit Kerzenlicht erleuchtete Bergwerk, vorbei unter anderem am zwölf Meter hohen Wasserrad hinunter in die Tiefe und durch den Stollen.

Oberharzer Bergwerksmuseum

„Weihnachtsschicht“ empfängt über 1000 Besucher

Zur „Weihnachtsschicht“ hat das Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld am ersten Adventswochenende auf sein Gelände eingeladen: Über 1000 Besucher erfreuten sich an Kunsthandwerk, Musik und Kulinarik im winterlich-nostalgischen Ambiente.

Stände über und unter Tage

Wieder Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum

Schon im vergangenen Jahr war der Weihnachtsmarkt in der Bornhardtstraße ein Publikumsmagnet. Für dieses Jahr, am ersten Adventswochenende, erhoffen sich die Organisatoren bis zu 2000 Besucher. Nicht zu Unrecht, denn das Programm ist vielfältig.

Bergbaumuseum

GZ Plus Icon Großer Sanierungsstau bei Lauthenthals alter Silbergrube

„Lautenthals Glück“: Das ehemalige Bergwerk gehört zu den letzten noch befahrbaren Gruben im Harz. Hier wurde einst Silbererz abgebaut. Das Bergbaumuseum hält die Erinnerung an diese Zeit wach, kämpft aber mit dem Zahn der Zeit und den Kosten.

Erleuchteter Roederstollen

Weihnachtlicher Rammelsberg: Ticketverkauf startet am Montag

Der Goslarer Rammelsberg lädt zum Weihnachtsmarkt im Welterbe ein: Am dritten Adventswochenende gibt es Kunsthandwerk und Leckereien an 50 Ständen, viele Kinder-Attraktionen und einen Gang durch den Roederstollen bei Kerzenlicht.

Bundesmittel für Unesco-Welterbe

GZ Plus Icon 4,5 Millionen fürs Goslarer Bergwerk Rammelsberg

Der Goslarer Rammelsberg bekommt 4,5 Millionen Euro Fördermittel. Das heißt: Zugesagt ist erstmal nur die Hälfte, für den Rest muss Bergwerkschef Gerhard Lenz noch Anträge stellen. Er will die Dauerausstellung aus Expo-Zeiten modernisieren.

Empörung nach Mail

GZ Plus Icon Bau des Pumptracks: Muss die Oberharzer Bahnschiene weg?

„Für den Bau des Pumptracks soll die Schiene der Tagesförderbahn zurückgebaut werden“, heißt es in einer Mail aus dem Bauamt, die Empörung beim Oberharzer Geschichts- und Museumsverein ausgelöst hat. Die Jahreshauptversammlung wird emotional.

Vertrag mit Welterbe-Stiftung

Bekommt das Zellerfelder Bergwerksmuseum bald mehr Geld?

Ein neuer Vertrag zwischen der Stadt Clausthal-Zellerfeld und der Welterbe-Stiftung über den Betrieb des Bergwerksmuseums ist beschlussreif und wird in der Politik diskutiert. Zustimmung findet er aber nicht. Das liegt mal wieder am Geld.

Planungen an der Grube Samson

GZ Plus Icon St. Andreasberg: Neues Kunstrad soll sich im Juni drehen

Es ist über die Oberharzer Wasserwirtschaft Bestandteil des Unesco-Weltkulturerbes, eine Touristen-Attraktion im gesamten Harz und dank der Fahrkunst, die noch in Funktion ist, einzigartig: Die Grube Samson soll künftig besser präsentiert werden.

Angebot am Besucherbergwerk

GZ Plus Icon Welterbe Rammelsberg macht „Schicht am Schacht“

Am Goslarer Rammelsberg gibt es eine neue Führung. Ab dem 1. Mai heißt es in dem Besucherbergwerk und Unesco-Welterbe: „Schicht am Schacht“. Die Teilnehmer können auf der Tour erfahren, wie ein produzierender Betrieb zum Museum wurde.

Es würde den Vereinen fehlen

GZ Plus Icon Kein weiteres Geld fürs Oberharzer Bergwerksmuseum

Zur Sitzung des Gesellschaftsausschusses hatte die Welterbe-Stiftung einen zusätzlichen Zuschuss für das Bergwerksmuseum beantragt – und der wurde abgelehnt. Denn das Geld  käme aus dem Topf, aus dem auch Vereine unterstützt werden.

Oberharzer Tradition

GZ Plus Icon Zugezogener Wildemanner will das Bergdankfest bewahren

In Bad Grund und Clausthal-Zellerfeld bereiten sich Bergleute, Vereine und Kirchen wieder auf ihre Feiern vor. Auch in Wildemann wird wieder Bergdankfest gefeiert. Zum ersten Mal lädt hier ein Zugezogener zu Umzug und Tzscherper-Frühstück ein.

Bergwerksmusweum lockt Jung und Alt

GZ Plus Icon Weihnachtsmarkt gibts auch unter Tage

Zu einem Weihnachtsmarkt - der Weihnachtsschicht – hat jetzt das Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld eingeladen. Zwischen Freitag und Samstag kamen Jung und Alt. Das Besondere: Nicht alles fand über der Erdoberfläche statt.

Konzept für die Zukunft

GZ Plus Icon Oberharzer Museum: Politik erhöht Druck auf Welterbe-Stiftung

Die Politik erhöht den Druck auf die Welterbe-Stiftung in Bezug auf das Oberharzer Bergwerksmuseum. Sie soll ein Konzept zu erstellen, das die Zukunft der Einrichtung sichern soll, und darlegen, welchen Vorteil die Stadt durch das Welterbe hat.

Besucherbergwerk in Wildemann

GZ Plus Icon 19-Lachter-Stollen zieht unters Dach der Welterbe-Stiftung

Der Vertrag mit der Welterbe-Stiftung ist unterschrieben: Die Kurbetriebsgesellschaft betreibt den 19-Lachter-Stollen nur noch bis Ende des Jahres, dann ist die Stiftung dran. Ziel ist es, dass die Einrichtungen im Welterbe noch näher zusammenwachsen.

Versammlung des Bergwerks- und Geschichtsvereins

GZ Plus Icon Teil-Demontage von Lautenthaler Feldgestängen

Nach dem plötzlichen Tod seines Vorsitzendes stand auf der Jahreshauptversammlung des Bergwerks- und Geschichtsvereins Bergstadt Lautenthal die Neuaufstellung an der Spitze an. Außerdem ging es um die Zukunft des Feldgestänges am Kranichsberg.

SPD-Fraktion bangt um Sanierung

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum: Abriss eine Option?

Die SPD bangt um die Zukunft des Oberharzer Bergwerksmuseums. In den kommenden Jahren werden auf die Stadt als Eigentümerin des Gebäudes Kosten in Millionenhöhe zukommen. Ist es daher sinnvoller, sich von dem Haus zu trennen oder es gar abzureißen?